04.11.2025
Herbstcamp für Schülerinnen: Forschen, Ausprobieren, Begegnen
Vom 6. bis 10. Oktober 2025 fand in Schöna das Herbstcamp der Technischen Universität Dresden (TUD) für Schülerinnen statt. Eine Woche lang tauchten 17 Teilnehmerinnen in spannende Themen aus Naturwissenschaften und Technik ein.
Wissenschaft zum Anfassen
In interaktiven Workshops und spannenden Laborbesuchen konnten die Schülerinnen der Klassenstufen 9-13 nicht nur theoretisches Wissen sammeln, sondern auch selbst experimentieren und ausprobieren. Unterstützt wurden sie dabei von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche der TUD, die ihre Forschung anschaulich, verständlich und mit Begeisterung vermittelten.
So besuchten die Teilnehmerinnen in der Woche folgende Workshops:
- Kunststoffe: Recycling und Herstellung neuer Bauteile
Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät Maschinenwesen erfuhren die Schülerinnen, wie aus recyceltem Kunststoff neue Bauteile entstehen – und durften selbst Hand anlegen. Dabei lernten sie den Werkstoff Kunststoff besser kennen und setzten sich mit Kreislaufwirtschaft auseinander. - Wie laden wir unsere Handys mit Sonnenenergie?
Im Workshop der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik wurde eine Schaltung gelötet. Angeschlossen an Photovoltaikmodule konnten damit tatsächlich Handys geladen werden. - Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit
Am Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI) drehte sich alles um die Frage, wie KI dabei helfen kann, nachhaltiger zu leben. Die Schülerinnen diskutierten verschiedene Fragestellungen, probierten einfache KI-Anwendungen aus und bekamen Einblicke in ein hochaktuelles Forschungsfeld. - Stoffe einfärben im LernLaborFarbe
Im LernLaborFarbe der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik standen Experimentierfreude und Farbgestaltung im Mittelpunkt. Aus Pflanzenwurzeln wurden Farben extrahiert, Stoffe eingefärbt und Farbpigmente ausgefällt. - Ressourcenschonend Brücken bauen und auf Belastbarkeit testen
Wie funktioniert eigentlich nachhaltiges Bauen? Im Workshop der Fakultät Bauingenieurwesen konstruierten die Schülerinnen eigene Brückenmodelle. Anschließend wurden die Bauwerke auf ihre Tragfähigkeit getestet.
Einblicke ins Studium und darüber hinaus
Neben dem fachlichen Programm stand auch der Austausch im Vordergrund: Studentinnen und Wissenschaftler:innen verschiedener Ingenieurstudiengänge berichteten aus ihrem Alltag an der Universität, beantworteten Fragen rund ums Studium und gaben persönliche Einblicke in ihren Werdegang. So konnten die Teilnehmerinnen wertvolle Orientierung für ihre eigene Studien- und Berufswahl gewinnen.
Mehr als nur MINT
Das Camp bot nicht nur inhaltliche Impulse, sondern auch Raum für neue Kontakte, Gemeinschaft und Spaß. Ob bei der gemeinsamen Mittagspause in der Mensa, bei der Wanderung oder Spieleabenden – die Woche war geprägt von Neugier und gegenseitiger Unterstützung.
Dank an Förderer und Workshop-Referent:innen
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referent:innen der Workshops und natürlich den motivierten Teilnehmerinnen für eine inspirierende Woche.
Das Herbst-Camp ist ein Angebot der Schulkontaktstelle sowie dem Sachgebiet Diversity Management der TUD und wird in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausgerichtet.
Wir danken dem Exzellenzcluster CeTI, der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. sowie dem Barkhausen Institut für die Förderung des Camps.
Kontakt
Diversity Management
Dr. Sylvi Bianchin
Schulkontaktstelle
Stefanie Czybik
Angebote für Schülerinnen und Schüler der TUD
Eine Übersicht zu weiteren Angeboten für Schülerinnen und Schüler finden Sie unter Uni testen.