diploma thesis / student papers
zur Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellung für diese Diplomarbeit finden Sie hier.
Die Aufgabenstellung dieser Studien-/Diplmarbeit finden Sie hier.
Die Aufgabenstellung für diese Diplomarbeit/Studienarbeit finden Sie hier.
Nähere Informationen finden Sie hier
Die Aufgabenstellung für diese Studienarbeit/Diplomarbeit erhalten Sie hier
Die Aufgabenstellung für diese Diplomarbeit finden Sie hier: Aufgabe
Ziel der Studienarbeit ist es, eine adaptive Strombegrenzung zu entwickeln, welche bei der Vorgabe des maximalen Stromes Kriterien wie die Außentemperatur, den stationären Strom, oder die Dauer der transienten Belastung berücksichtigt. Damit soll eine maximale Ausnutzung der Momentanreserve und somit eine möglichst effektive Netzstützung gewährleistet werden. Weiter
Um die Eigenschaften von diskreten, schnellschaltenden Leistungshalbleitern auf der Basis von Galliumnitrid (GaN) optimal ausnutzen zu können und Schaltüberspannungen zu minimieren, muss die Kommutierungszelle sehr niederinduktiv ausgelegt sein. Um ein möglichst optimales Design bei der Entwicklung zu erzielen, ist ein standardisierter Arbeitsablauf zur systematischen FEM-Analyse eines Leiterplattenlayouts, sowie zur Parametrisierung und Sensitivitätsanalyse der Geometrie wünschenswert. weiter
Systemsimulationen werden in der Leistungselektronik eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit abzuschätzen und miteinander zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Simulationen hängen jedoch stark von den hinterlegten thermischen und elektrischen Modellen ab. Elektrische Modelle können dem Datenblatt entnommen oder experimentell ermittelt werden. Zur thermischen Charakterisierung von leistungselektronischen Baugruppen wir an der Professur für Leistungselektronik aktuell ein neuer Teststand geplant und aufgebaut. Weiter
Die Professur für Leistungselektronik vermisst im Rahmen vieler Forschungsprojekte und Industriekooperationen Leistungshalbleiterbauelemente. Es werden u.a. Halbleitereigenschaften, die Ansteuerungen (Gate-Unit) und Wechselrichterkomponenten untersucht. Dafür müssen Ströme und Spannungen mit hoher Genauigkeit auch während des Schaltvorgangs gemessen werden. Weiter