diploma thesis / student papers
Mit der zunehmenden Integration von umrichterbasierten Erzeugern in das Stromnetz, werden Netzdienstleistungen zukünftig durch netzbildenden Umrichtern wie virtuellen Synchronmaschinen (VSM) erbracht werden müssen. Bei einigen Implementierungen von VSM, weißt der Regler eine hohe Anzahl von Zustandsvariablen auf. Dies kann zu einer Kopplung des äußeren Leistungsregelkreises mit der inneren Spannungs- und Stromregelschleife führen. Darüber hinaus ist eine schnelle Strombegrenzung bei Netzfehlern erforderlich, was den Einsatz von schnellen Stromreglern notwendig macht. zur Aufgabenstellung
zur Aufgabenstellung
Für das Projekt ReDynEs suchen wir engagierte Studierende, die uns bei der Projektbearbeitung unterstützen. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung verschiedener Lösungskonzepte für unterschiedliche Anwendungen von rotationskinetischen Energiespeichern (RKS) in einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit mehreren Professuren der TU Dresden. Die Tätigkeit umfasst die folgenden Aufgaben:
- Literaturrecherche
- aktueller Stand der Technik von RKS,
- sicherheitstechnische Anforderungen,
- Markt- und Forschungsanalyse zu bisherigen Herstellern / Prototypen,
- Unterstützung bei der Erstellung von Zwischenberichten und Vorbereitung von Projekttreffen,
- im Verlauf des Projekts
- analytische Berechnungen zu den Parametern und Verlusten des Systems,
- Unterstützung bei der Erstellung von Simulationen,
- Umfang: 5h/Woche oder 10h/Woche,
- gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sind Voraussetzung.
Zur Aufgabenstellung
zur Aufgabenstellung
Ziel der Studienarbeit ist es, eine adaptive Strombegrenzung zu entwickeln, welche bei der Vorgabe des maximalen Stromes Kriterien wie die Außentemperatur, den stationären Strom, oder die Dauer der transienten Belastung berücksichtigt. Damit soll eine maximale Ausnutzung der Momentanreserve und somit eine möglichst effektive Netzstützung gewährleistet werden. Weiter
In Karlsruhe wurde eine neue innovative Methode entwickelt, Stromharmonische von großen Umrichtern zu kompensieren. Wir haben eine Idee, um diese Methode weiterzuentwickeln und würden dies gerne in einer Diplomarbeit austesten.
Die Aufgabenstellung finden Sie hier.
Unsere ehemaligen geschätzten Kollegen Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Gensior und Dr.-Ing Hendrick Fehr haben vor einigen Jahren einen eleganten Gleitregimeregler (Sliding Mode Controller) entwickelt. Bis jetzt wurde der Regler jedoch noch nie in einem Paper in seiner einfachsten Form dargestellt, um ihn einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Diese Diplomarbeit strebt an eine entsprechende Publikation vorzubereiten, indem der Regler implementiert und mit anderen Regelverfahren verglichen wird. Weitere Informationen sind hier zu finden.
zur Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellung dieser Studien-/Diplmarbeit finden Sie hier.
Die Aufgabenstellung für diese Studienarbeit/Diplomarbeit erhalten Sie hier