Digitale Holographie und Bildverarbeitung
Computergestützte digitale Bildgebungsverfahren (Computational imaging) vereinen Elemente der klassischen Optik, Physik, Bildverarbeitung, Mathematik und Informatik. Das übergeordnete Ziel in diesem aktuellen Forschungsfeld ist, Limitierungen wie z. B. die Beugungsbegrenzung zu umgehen oder neue 3D-Messverfahren zu entwickeln.
In dieser Vorlesung werden verschiedene computergestützte Bildgebungsverfahren anhand von Anwendungsbeispielen erläutert und es wird auf die wesentlichen Grundlagen der Optik bzw. der Signalverarbeitung eingegangen, die für das Verständnis der Verfahren wichtig sind.
„Digitale Holographie und Bildverarbeitung“ ist ein Teilfach des Moduls „Photonische Messsystemtechnik“. (V/Ü/P: 1/1/0)
Studiengang Informatik: „Digitale Holographie und Bildverarbeitung" ist ein Teilfach des Moduls "Computational Laser Metrology", Vertiefung im Nebenfach
Der Besuch der Vorlesung ist für alle Studenten möglich (ET, MT, Physik...). Die Prüfung kann auch als Einzelleistung abgelegt werden.
Vorlesung/Übung WS 24/25
Wann | Zeit | Wo | ||
Mo 3. DS | 11:10 - 12:40 | BAR I88 |
Es werden die Präsentationsdateien und das Tafelskript im OPAL bereitgestellt. Bitte schreiben Sie sich im OPAL in den Kurs ein oder melden Sie sich durch eine Mail an für die Vorlesung an, um die Teilnehmerzahl abschätzen zu können. Wir bitten Sie außerdem, fortlaufend auf Ankündigungen zur Durchführung auf dieser Webseite, im OPAL und in der Vorlesung zu achten.
Dier erste Vorlesung findet am Montag, 21.10.2024 statt.
Inhalt
- Einführung
- Grundlagen der Optik
- Grundzüge der Holographie (analoge Holographie)
- Digitale Holographie (off-axis, in-line)
- Phase Retrieval (Gerchberg Saxton, Transport of Intensity…)
- Light-Field Techniques
- Ptychography
- Synthetic/Coded-Aperture-Verfahren
- Diffuse Tomography
- Compressive Sensing
Prüfung
Teilfach des Moduls „Photonische Messsystemtechnik“: Der Unterrichtsstoff wird in der gemeinsamen mündlichen Modulprüfung abgeprüft.
Einzelleistung: Sie können die Lehrveranstaltung entweder mit einer Note (15 min mündliche Prüfung) oder mit einem Teilnahmeschein abschließen.
Verantwortlicher Hochschullehrer | Organisation | |
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Czarske | Dr. Nektarios Koukourakis |