Smart Architectures
Einführung
Das Smart Architectures Team konzentriert sich auf neue Methoden und Ansätze, um durch Architekturkonzepte die Grundlagen für flexible, effiziente und zuverlässige cyber-physische Produktionssysteme der Zukunft zu legen. Dabei fließen insbesondere die steigenden Anforderungen bezüglich Time-to-Market, Quality, Flexibility, Reliability and Complexity-Handling in die Forschung ein.
![Überblick "Smart Architectures" Gruppe](https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/ifa/plt/ressourcen/bilder/SmArt_Pyramid_de.png/@@images/b8a44b9a-6b8b-48b6-a219-40d751dc6451.png)
Überblick "Smart Architectures" Gruppe
Forschungsschwerpunkte
- Wie können im Bereich der Prozess-, Fertigungs- und Pharmaindustrie die Automatisierungsarchitekturen für die Industrie 4.0 und darüber hinaus zukunftssicher gestaltet werden?
- Wie kann durch geeignete Systemarchitekturen der Einsatz von fortschrittlichen Automatisierungsmethoden wie Künstlicher Ingelligenz, Machine Learning oder modelprädiktiver Regelung in der Industrie ermöglicht bzw. erleichtert werden?
- Wie können neuartige Maßnahmen und Anwendungen gestaltet werden, um die Qualität, Stabilität und Integrität der in der Industrie 4.0 anfallenden Daten zu gewährleisten?
- Wie können neue Methoden und Ansätze implementiert werden, um effizientere Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung im industriellen Kontext zu ermöglichen?
Innovative Methoden und Werkzeuge
- Szenariotechniken zur Anforderungsermittlung doi.org/10.51202/9783181024195
- Smarte Automatisierungsarchitekturen doi.org/10.1109/ETFA.2019.8869439
- Technologieanalysen doi.org/10.1109/ITNAC55475.2022.9998327
- Konzeptentwicklung für datengetriebene Industrieanwendungen FIS TU Dresden
- Erprobung theorethischer Ansätze im Process-to-Order Lab doi.org/10.2139/ssrn.4456423
Lehre
- Prozessleittechnik 1 (PLT1)
- Projektierung von Automatisierungssystemen (CAE@PA)
- Hauptseminar AMR
- Studien- und Diplomarbeiten
Forschungsprojekte
- ecoKI - Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion durch Digitalisierung und KI
- FABP - Future of Automation Architectures for Biopharma
- ENSORT - Steigerung der Energieefffizienz im Abfall- und Recyclingstoff-Sortierprozess durch Erhöhung des Automatisierungsgrades
Das Team
![Lucas Vogt Profilbild](https://tu-dresden.de/ing/forschung/bereichs-labs/p2o-lab/ressourcen/bilder/DR-removebg-preview.jpg/@@images/abb360c2-ec42-4d3a-8330-51dd8078f825.jpeg)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Lucas Vogt
Teamleiter - Smart Architectures Gruppe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Prozessleittechnik Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik
Professur für Prozessleittechnik Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik
Besuchsadresse:
Merkelbau, MER/12A Helmholtzstraße 14
01069 Dresden
Gruppenleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Ehemalige Mitarbeiter:
Dr. Ilhan Mutlu
Veröffentlichungen
2007
-
Video Based Effective Density Measurement for Wireless Traffic Control Application , 13 Nov. 2007, 2007 International Conference on Emerging Technologies. IEEE TechRxiv, S. 99-101, 3 S., 4516324Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband