ecoKI - Forschungs- und Technologieplattform "Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion durch Digitalisierung und KI"
Allgemeine Informationen
- Projektdauer: 12/2020 - 05/2025
- Projektmanager: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas
- Finanzierung: BMWK
- Projektpartner:
BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH – DFKI
Projektbeschreibung
Vision
- ecoKI ist eine Plattform mit dem Ziel, einen niedrigschwelligen Einstieg und schnellen Nutzen von KI zur Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion zu ermöglichen
- ecoKI stellt Werkzeuge, Wissen und Infrastruktur für den Einsatz von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz nutzerfreundlich bereit
- ecoKI bietet Vernetzungsmöglichkeiten mit Fachleuten und KI-Experten
Motivation
- Die Hürden bei der betriebliche Anwendung von KI und Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind hoch
- Der Weg vom Prototypen aus dem Forschungslabor bis zum produktiven Einsatz in den Unternehmen ist zeit- und kostenintensiv
- ecoKI soll diese Hürden verringern.
Zielgruppe
- Produzierende KMU, die ihre Energieeffizienz erhöhen möchten
- Forschungsinstitute
- Technologieanbieter
Kurzer Überblick
Energie effizienter nutzen und so Ressourcenverbrauch sowie Kosten reduzieren – die Digitalisierung und Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) bieten hier vielfältige Optionen. Doch kleine und mittlere Unternehmen können sie zu oft nicht umfänglich nutzen, denn für die Integration dieser Technologien fehlt es ihnen häufig an der Expertise im eigenen Betrieb und die Einstiegsbarrieren sind hoch. Über eine Plattform sollen sie künftig Werkzeuge, Wissen und eine Infrastruktur zur Unterstützung erhalten können. Das ist Ziel der Forschung im neuen Verbundprojekt „ecoKI“.
Zentrale Aufgaben im ecoKI-Projekts sind der Aufbau und die Organisation der Plattform als Grundlage für ein langfristiges, funktionsfähiges Geschäftsmodell. Die zweite wesentliche Arbeit ist die Entwicklung von Standardbausteinen für die Plattform. Diese sollen den Anwendern als Wissensbasis dienen und für neue Aufgabenstellungen zu nutzen sein. Die innerhalb der Plattform realisierten, wiederverwendbaren Module bieten Unternehmen Unterstützung dabei, ihre Prozesse kostengünstig und effizient durch den Einsatz von KI-Methoden weiterzuentwickeln. Synergien aus unterschiedlichen Anwendungsfällen sollen genutzt werden können.
Die wirtschaftlichen Verwertungsperspektiven des Vorhabens sind langfristig-strategisch ausgerichtet und gründen vor allem in der künftig durch ecoKI verbesserten Kooperation zwischen Entwicklern und Anwendern innovativer KI-Technologien in der betrieblichen Praxis.
Copyright und weitere Informationen Website des Projekts

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Zohra Charania M.Sc. M. Tech.
Smart Architectures Gruppe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Prozessleittechnik Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik
Professur für Prozessleittechnik Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik
Besuchsadresse:
Barkhausenbau, E16 Georg-Schumann-Strasse 11
01187 Dresden