Dr.-Ing. Dipl.-Math. Martin Mittelbach
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum | | BAR I/64 |
Telefon | | +49 351 463 32676 |
E-Mail | | martin.mittelbach@ | tu-dresden.de

Werdegang
Martin Mittelbach schloss im Mai 2003 den Studiengang Elektrotechnik in der Spezialisierungsrichtung Informationstechnik an der TU Dresden mit dem Grad Diplom-Ingenieur ab. Während des Studiums absolvierte er ein zweisemestriges integriertes Auslandsstudium am Bradley Department of Electrical and Computer Engineering an der Virginia Tech in Blacksburg/USA. Seit Juni 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Theoretische Nachrichtentechnik der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dresden. Im Dezember 2012 schloss er ein Zweitstudium im Studiengang Mathematik in der Spezialisierungsrichtung Mathematische Stochastik an der TU Dresden mit dem Grad Diplom-Mathematiker ab. Im Dezember 2014 schloss er seine Dissertation am Lehrstuhl Theoretische Nachrichtentechnik der TU Dresden mit dem akademischen Grad Doktor-Ingenieur ab. Seitdem ist er dort als Postdoc und Dozent tätig.
Forschungsinteressen
- Informationstheorie
- Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie
- Kanalmodellierung
- Ultra-Wideband-Kommunikation
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrtätigkeit
- Vorlesung zur Lehrveranstaltung Informationstheorie
Skript zur Lehrveranstaltung: Link - Vorlesung und Übung zur Lehrveranstaltung Fortgeschrittene Themen in der Informationstheorie
- Kursassistent zur Lehrveranstaltung Einführung in das maschinelle Lernen
- Kursassistent zur Lehrveranstaltung Sicherheit auf der Übertragungsschicht
- Themenbetreuung im Oberseminar Theoretische Nachrichtentechnik
Frühere Lehrtätigkeit
- Vorlesung und Übung zur Lehrveranstaltung Informationstheorie für zeitkontinuierliche Kanäle (TU München, WS2019/2020)
WS2017/2018 WS2016/2017 WS2015/2016 - Organisation / Kursassistenz zur Blocklehrveranstaltung Grundlagen zur Verarbeitung und Analyse von Massendaten
- Organisation / Kursassistenz zur Blocklehrveranstaltung Quanteninformationstheorie
- Kursassistent zur Lehrveranstaltung Informationstheorie
- Kursassistent zur Lehrveranstaltung Netzwerk-Informationstheorie
Projekte
- DFG Schwerpunktprogramm 1655 „Wireless 100 Gb/s and beyond“ zur drahtlosen Ultrahochgeschwindigkeitskommunikation für den mobilen Internetzugriff (07/2016 – 06/2017)
- DFG Sonderforschungsbereich 912 HAEC zur hochadaptiven energieeffizienten Informationsverarbeitung (12/2012 – 07/2015)
- DFG-Projekte ALEUK und UWB4WSN (Schwerpunktprogramm UKoLoS) zur Ultra-Wideband-Kommunikation (09/2005 – 11/2012)
- EU-Projekte whyless.com, UCAN und PULSERS zur Ultra-Wideband-Kommunikation (06/2003 – 08/2005)
Abschlussarbeiten
-
Dissertation
Coding Theorem and Memory Conditions for Abstract Channels with Time Structure
Theoretische Nachrichtentechnik (Technische Universität Dresden), Dezember 2014
Link Please always use the following link for citations: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-168302 -
Diplomarbeit
(Mathematik)
Some Contributions to the Fundamentals of Continuous-Time Information Theory
Institut für Mathematische Stochastik (Technische Universität Dresden), Dezember 2012 -
Diplomarbeit
(Elektrotechnik)
Analyse und Synthese von Pseudozufallsgeneratoren für Stromchiffrierungen
Theoretische Nachrichtentechnik (Technische Universität Dresden), Mai 2003 -
Studienarbeit
Untersuchung und effiziente Implementierung von Methoden und Architekturen für integrierte aktive Sehsysteme
Chair of Electronic Devices and Integrated Circuits (Technische Universität Dresden), Januar 2002
Betreute Arbeiten
Diplom- und Masterarbeiten
-
Tangli Wang
Statistische Analyse der Zufälligkeit von Kanalmessdaten zur Erzeugung von sicheren Schlüsselbits
Februar 2023 -
Jonathan Huffmann
Kanonische Korrelationen und die Berechnung von Informationsmaßen für unendlichdimensionale Verteilungen
Februar 2021, Download Thesis, Hans-Pundt-Preis 2021 -
Olaf Gröscho
Informationsinvariante und lineare Transformationen zweidimensionaler Gleichverteilungen
Februar 2021 -
Sebastian Vorberg
kNN-basierte Schätzung von Informationsmaßen
Mai 2019 -
Dirk Blumenstein
Untersuchung und effiziente Implementierung von Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen
Januar 2006
Studien- und Bachelorarbeiten
-
Linda Erben
Minimierung stochastischer Abhängigkeiten durch randomisierte Antennenumschaltung für sichere Schlüsselerzeugung aus Kanalmessdaten
November 2024 -
Julius Nestler
Optimierung randomisierter Antennenauswahl für sichere Schlüsselerzeugung aus Kanalmessdaten
Oktober 2023 -
Jonathan Huffmann
Verteilung und Momente der Informationsdichte
Oktober 2019 -
Julian Rolfes
Approximation der maximalen Coderate für DMCs bei endlicher Blocklänge
August 2018 -
Olaf Gröscho
Untere Schranken für die maximale Coderate einer zuverlässigen Informationsübertragung bei endlicher Blocklänge mittels Feinsteins Lemma
November 2016 -
Christian Schröder
Kapazitätsberechnung für zeitdiskrete, gedächtnislose Kanäle mit endlichem Modulationsalphabet und Quantisierung am Empfänger
März 2011 -
Bho Matthiesen
Effiziente Erzeugung positiv-semidefiniter Matrizen mit konstanter Spur
Dezember 2010 -
Jens Fröbel
Demonstrationsbeispiele zu kryptologischen Verfahren
März 2007 -
Falk Bruder
Vergleich der Kapazität von Ultra-Wideband Kanalmodellen
Januar 2007 -
Dirk Blumenstein
Untersuchung von Signalformen zur Ultra-Wideband-Übertragung
Januar 2005
Weitere Vorträge
-
Martin Mittelbach
Some Aspects of Continuous-Time Information Theory
BioQuant, Universität Heidelberg, November 2017 -
Martin Mittelbach
Coding Theorem and Memory Conditions for Abstract Channels with Time Structure
Hauptseminar Signal- und Informationstheorie, Lehrstuhl Theoretische Informationstechnik, TU München, Mai 2015 -
Martin Mittelbach
Channels with Infinite Output Memory
Communications and Signal Processing Workshop, Galtür, Östereich, Mär. 2013 -
Martin Mittelbach, Eduard A. Jorswieck
Variations on a General Coding Theorem for Continuous-Time Channel Models
UKoLoS Annual Colloquium, Kiel, Deutschland, Jul. 2012 -
Martin Mittelbach, Eduard A. Jorswieck
On a Coding Theorem and its Applicability to Random LTV Channels
UKoLoS Annual Colloquium, Karlsruhe, Deutschland, Mär. 2011 -
Martin Mittelbach, Eduard A. Jorswieck
Aspects of Information Theory for Continuous-Time Systems
Neuromimetic Nanocircuits Workshop, Dresden, Deutschland, Jan. 2011 -
Martin Mittelbach, Eduard A. Jorswieck
UWB for Wireless Sensor Networks: Cross-Layer Optimization (UWB4WSN)
UKoLoS Annual Colloquium, Günzburg, Deutschland, Mär. 2010 -
Martin Mittelbach, Eduard A. Jorswieck
Majorization for Vectors and Functions -- Some Applications
IEEE Information Theory Winter School, Loen, Norwegen, Apr. 2009 - Christian Müller, Martin Mittelbach
Koexistenz zwischen UWB und Schmalband-Zellularsystemen
UWB Ultra Wide Band - Technologien und mögliche Anwendungen, Workshop des ITG-Fachausschusses 7.2 Funksysteme, Kamp-Lintfort, Deutschland, Nov. 2004 -
Christian Müller, Martin Mittelbach
Study of Coexistence Between UWB and Narrowband Cellular Systems
UWB Cluster Meeting, Brüssel, Belgien, Dez. 2003
Publikationen (FIS)
2002
-
Real-time Fully Adaptive Weighted Correlated Averaging (FAWCA) for CMRA on a DSP Platform , Aug. 2002, Annual Scientific Meeting - European Society of Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB). Cannes, FrancePublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband