Konferenzreihe: Wirtschaft trifft Wissenschaft...
... zum Strukturwandel in der Lausitz
Die Lausitz steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu gehören die Stärkung eines innovativen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes jenseits der Braunkohleverstromung, die Erschließung neuer Wachstumschancen im Bereich der Digitalisierung, die Errichtung und Modernisierung der verkehrstechnischen und digitalen Infrastrukturen sowie die Erhöhung der Lebensqualität und Steigerung der Attraktivität der Region, um Menschen zum Bleiben oder (Wieder-)Kommen in die Region einzuladen. Seit 2021 werden mit der Konferenzreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft" wichtige Bausteine zur Netzwerkentwicklung für den strukturellen Wandel in der Lausitz geschaffen. Mit der Konferenzreihe wollen wir den Austausch, die Netzwerkbildung und die gegenseitige Information über best practice Beispiele unterstützen. Im Sinne des gemeinsamen Miteinanders werden jährlich zahlreiche Partner aus Sachsen und Brandenburg in die Vorbereitung eingebunden. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Bereich Ingenieurwissenschaften der TU Dresden und der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Konferenzreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft" soll weitergeführt werden, dann mit einem Treffen wieder an der BTU Cottbus-Senftenberg. Die 4. Lausitz-Konferenz ist im IV. Quartal 2024 geplant und könnte sich dem aktuellen Thema „Wasserstofftechnologien entlang der Innovationsachse Berlin – Cottbus – Dresden“ widmen.
Folgende Netzwerkveranstaltungen haben bereits stattgefunden:
Wie sehen die Chancen der Robotik der Zukunft aus? Was braucht es, um IoT-Startups in die Lausitz zu bringen? Diesen und anderen Fragen widmeten sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur 3. Lausitz-Netzwerkveranstaltung an der TUD. Nach einleitenden Grußworten und anschließenden Impulsvorträgen zu Forschungsprojekten an der TUD und der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema Robotik gab es einen Einblick in das Unternehmen Wandelbots, einer erfolgreichen Ausgründung der TUD. Begleitend dazu präsentierten sich eine Vielzahl von Professuren mit ihren Demonstratoren. Auf der GeTUGether Zone vor der Alten Mensa konnten Besucher:innen den Plantagenroboter Elwobot und den Schnüffelroboter Sniffbot bestaunen. Im Dülfersaal selbst gab es eine Posterausstellung und kleinere VR- und Robotikdemonstrationen. Im Foyer konnten die Roboter Max und Moritz sowie Arbeiten des Exzellenzclusters CeTI besichtigt werden. In einem Startup-Pitch stellten fünf (Prä-)Startups ihr Geschäftsmodell vor und ordneten ein, wie sie die Infrastruktur in der Lausitz nutzen würden. Das Juror-Board gab Anregungen und hilfreiche Tipps. Abgerundet wurde die Konferenz durch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Forschungstransfer in der Lausitz mit Robotik- und IoT-Startups“.
Veranstaltungsort: TU Dresden, Festsaal des Rektorates
wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing.habil. Michael Hübner, BTU Cottbus-Senftenberg
Impulsvortrag zu Thema | Referent |
---|---|
Chancen der Robotik der Zukunft | Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger Lehrstuhl Automatisierungstechnik, BTU Cottbus-Senftenberg |
Outdoor and Telerobotic Applications in the Smart Mobility Lab Hoyerswerda / The entrepreneurship training course “Software as a Business” and Entreprenerial Masters Profiles | Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Professur für Softwaretechnologie, TU Dresden |
Die Wandelbots Software Plattform | Christian Piechnick CEO Wandelbots |
Gezeigte Robotikdemonstrationen:
- Schnüffelroboter Sniffbot
- Plantagenroboter Elwobot
- 6Glife Max Teleroboter
- CeTI Tables mit CeTI Industrial Apps
- Smart Mobility Lab VR Demo
- “XR for robotics” exposition (IXLab)
- autonomer Agrarroboter FSE2 aus dem Projekt Feldschwarm
Startup-Pitches mit den (Prä-)Startups: Financial Robotics, Trid Systems, XR Immersive Home, Smarobix, Quantum Grade Materials
Die Konferenzreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft" widmete sich in Cottbus dem Schienenverkehr. Leistungsfähige Mobilitätskonzepte sind eine ganz wesentliche Grundlage für eine Circular Economy. Dabei geht es sowohl um den Personen- als auch um den Güterverkehr. Für eine erfolgreiche Standortpolitik sind Kapazitäten und Qualität gleichermaßen zu entwickeln. Dabei galt es, die Vorteile des Schienenverkehrs mit denen des Straßenverkehrs zu verbinden.
Veranstaltungsort:
Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg im STARTBLOCK B2
wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Michael Beckmann, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing.habil. Michael Hübner, BTU Cottbus-Senftenberg
Impulsvortrag | Referent:in |
---|---|
Hochtechnologieforschung als Motor und Impulsgeber für den Strukturwandel | Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kahmen Wiss.-techn. Geschäftsführer IHP/FG Halbleitertechnologie, BTU Cottbus-Senftenberg |
Schienenverkehr und moderne Bahntechnik als Element der Strukturentwicklung für die Lausitz? | Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Inhaber der Professur für Elektrische Bahnen, TU Dresden |
Gigawattfactory – LEAG in der Transformation | Frank Mehlow Leiter Regionalentwicklung, Lausitz Energie Kraftwerke AG |
Mit dem „European New Green Deal“ sind Veränderungen verbunden, die uns national und ganz besonders auch in unserer Region, der Lausitz, große Chancen bieten. Ressourcenschutz, klimaneutrale Energiebereitstellung, Gesellschaftlicher Zusammenhalt sind Stichworte dafür, die Inhalte lassen sich jedoch nur im gemeinsamen Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik gut und schnell erreichen. Fragen und Risiken müssen durch interdisziplinäre, ressort- und länderübergreifende Zusammenarbeit gelöst und vermindert werden. Mit der Auftaktveranstaltung zum Thema Circular Economy konnte gezeigt werden, welches Potenzial in einer zirkulären Wirtschaft für die Gesellschaft steckt: Lokal vernetzen – global verändern.
Die Konferenz wurde von der TUD und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) organisiert. Im Sinne des gemeinsamen Miteinanders wurden zahlreiche Partner aus Sachsen und Brandenburg eingebunden. Die Konferenz stand unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Regionalentwicklung im Freistaat Sachsen, Herrn Thomas Schmidt.
Plenarvortrag zu folgendem Thema | Referent:in |
---|---|
Circular Economy – Regeln, Normen, Standards | Alexandra Engelt Senior Projektkoordinatorin Geschäftsfeldentwicklung Circular Economy DIN e. V. |
Circular Economy & New Green Deal | Dr. Nils Geißler Abteilungsleiter für Energie und Klimaschutz im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft |
Circular Economy – Risiken und Chancen | Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann TU Dresden |
Living Circular Economy: Rückgewinnung, Aufbereitung und Wiedereinsatz von wertvollen Materialien aus Lithium-Ionen-Traktionsakkumulatoren | Dipl.-Ing. Jens Markowski BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Aufbereitungstechnik und Prof. Dr. rer. nat. Jörg Acker BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Physikalische Chemie |
CircEcon – Landesprojekt als Initialkern für die Circular Economy | Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll TU Chemnitz |
Strukturentwicklung am Beispiel des Standortes Freiberg | Erich Fritz Vorstand Innovation Kreislaufwirtschaft Sachsen e. V. |
Best Practice Ansätze zum Strukturwandel & Circular Economy kamen von:
Ein Weg zum klimaneutralen Bauen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Verfahrenstechnisches Reallabor in Schwarze Pumpe
Dipl.-Ing. Torsten Nagel , Nagel Ingenieurbau GmbH
Aluminiumrecycling – ein Beitrag zum zirkulären Wirtschaften.
Markus Reissner, PreZero Dual GmbH
Rekultivierungseinsatz von Robotern
Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
Prof. Dr.-Ing. Diana Goehringer
Prof. Dr. Ronald Tetzlaff
Ansprechpartnerin
Wissenschaftsmanagerin
NameDr.-Ing. Anja Blüher
aktuell Projektkoordination Energieforschungsstrategie
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden, Bereichsverwaltung Ingenieurwissenschaften
Technische Universität Dresden, Bereichsverwaltung Ingenieurwissenschaften
Besucheradresse:
Georg-Schumann-Bau, 4. Etage, Flügel A, Raum A.412 Münchner Platz 3
01187 Dresden