Lehrveranstaltungen Wintersemester
Engineering industrieller Kommunikationssysteme
Lehrveranstaltungsdetails
Lehrveranstaltung | Umfang in SWS (V/Ü/P) | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Engineering industrieller Kommunikationssysteme | 2/0/0 | Dienstag 2.DS | N63/A001/U |
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grund- und Spezialwissen im Bereich des Engineerings industrieller Kommunikationssysteme der Fertigungs- und Verfahrenstechnik. Aufbauend auf den Beschreibungsaspekten werden Anforderungen, Werkzeugkonzepte und Realisierungen für das Engineering unterschiedlicher industrieller Kommunikationssysteme (Feldbusse, Ethernet-basierte Lösungen) und damit realisierbarer Anwendungen vertiefend vorgestellt.
Modulverwendbarkeit
INF-B-510 , INF-B-520 , INF-VERT1 , WI-BA-08
Lehrmaterialien
Sind im OPAL verfügbar. Bitte schreiben Sie sich im OPAL ein.
Informatik-Anwendungen in der Automation
Lehrveranstaltungsdetails
Lehrveranstaltung | Umfang in SWS (V/Ü/P) | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Informatik-Anwendungen in der Automation (Teil von EiAI) | 1/1/0 | Montag 3.DS | APB/E008/U |
Beschreibung der Lehrveranstaltung
- Diese Vorlesung ist Teil der Lehrveranstaltung "Einführung in die Angewandet Informatik"
- Umfang: 1/1/0 SWS (gesamte Lehrveranstaltung 4/4/0 SWS)
- Verantwortlicher für die Vorlesung und Übung: Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
- Beschreibung der gesamten Lehrveranstaltung
- weitere Vorlesungen dieser Veranstaltung: s. Übersichtsseite
Modulverwendbarkeit
D-WW-INF-3401 , D-WW-INF-3402 , D-WW-INF-3403 , INF-BAS1 , INF-LE-WW , WI-MA-08-03 , WI-MA-09-03
Vorlesungsfolien und Übungsunterlagen
Sind im OPAL verfügbar. Bitte schreiben Sie sich im OPAL ein.
Netzwerkmanagement in industriellen Kommunikationssystemen
Lehrveranstaltungsdetails
Lehrveranstaltung | Umfang in SWS (V/Ü/P) | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Netzwerkmanagement in industriellen Anwendungen | 2/0/0 | Montag 4.DS | APB/E008/U |
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grund- und Spezialwissen im Bereich des Netzwerkmanagements unter Berücksichtigung solcher Anforderungen, wie sie für Anwendungen in der industriellen Automation typisch sind. Aufbauend auf dem Managementmodell von Computernetzen werden Anforderungen, Konzepte und typische Lösungen für das Netzwerkmanagement im industriellen Umfeld vorgestellt und an Beispielen (Feldbusse, Ethernet-basierte Lösungen) vertiefend diskutiert.
Modulverwendbarkeit
INF-B-510 , INF-B-520 , INF-VERT1
Lehrmaterialien
Sind im OPAL verfügbar. Bitte schreiben Sie sich im OPAL ein.
Internet of Things in der Automation
Lehrveranstaltungsdetails
Lehrveranstaltung | Umfang in SWS (V/Ü/P) | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Internet of Things in der Automation | 2/0/0 | Montag 2.DS | APB E008 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich industrieller Anwendungen von Internet-Technologien. Aufbauend auf den industriellen Ethernet-Systemen werden Anforderungen, Architekturkonzepte und Realisierungen für Internet-Applikationen im industriellen Umfeld vorgestellt. Schwerpunkte liegen auf web-basierten Lösungen.
Modulverwendbarkeit
D-WW-INF-3401 , D-WW-INF-3402 , D-WW-INF-3403 , INF-B-510 , INF-B-520 , INF-LE-WW , INF-VERT1 , WI-MA-08-03 , WI-MA-09-03
Lehrmaterialien
Sind im OPAL verfügbar. Bitte schreiben Sie sich im OPAL ein.
Softwareaspekte des Industrial Internet of Things
Lehrveranstaltungsdetails
Lehrveranstaltung | Umfang in SWS (V/Ü/P) | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Softwareaspekte des Industrial Internet of Things | 1/1/0 | Montag 5.DS | APB/E001/U |
Beschreibung der Lehrveranstaltung
-
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Softwareaspekte des industrial Internet of Things. Die Anforderungen von industrielle Systeme und die Eigenschaften des Internet of Things werden eingeführt. Darauf aufbauend werden verschiedene Methoden zur Softwareentwicklung und Kommunikation vermittelt, die die Erfüllung diese Anforderungen vereinfachen sollen.
Modulverwendbarkeit
D-WW-INF-3401 , D-WW-INF-3402 , D-WW-INF-3403 , INF-LE-WW , INF-VERT1 , WI-MA-08-03 , WI-MA-09-03
Vorlesungsfolien und Übungsunterlagen
Sind im OPAL verfügbar. Bitte schreiben Sie sich im OPAL ein.
Systemorientierte Informatik und Hardware Software Codesign
Lehrveranstaltungsdetails
Lehrveranstaltung | Umfang in SWS (V/Ü/P) | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Systemorientierte Informatik und Hardware Software Codesign | 2/2/0 |
Dienstag 4.DS |
POT/0081/H |
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Rechner müssen in der Praxis mit Prozessen, Anlagen und Komponenten verschiedenster Branchen in Wirtschaft und Technik zusammenwirken. Um die dabei entstehende Komplexität zu beherrschen, muss jede Software in Objekte und jeder Prozess in Systeme zerlegt werden, um sie arbeitsteilig zu entwickeln und anschließend zusammenzufügen. Als Mitwirkende an dieser Arbeitsteilung müssen Informatiker grundsätzliche Eigenschaften der Schnittstellen (Signale) und Systeme verstehen, um die eigene Aufgabenstellung zu erkennen und abzugrenzen.
Die Studenten sollen zur Zusammenarbeit mit den als Anwender auftretenden Betriebswirten und Ingenieuren befähigt werden, die Grundprinzipien wichtiger Anwenderalgorithmen sowie branchenübliche Lösungsansätze kennenlernen.
Modulverwendbarkeit
INF-B-3A0 , INF-D-430 , INF-E-3
Lehrmaterialien
Sind im OPAL verfügbar. Bitte schreiben Sie sich im OPAL ein.
Gebäudeautomation und Systemtechnik
Lehrveranstaltungsdetails
Lehrveranstaltung | Umfang in SWS (V/Ü/P) | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Gebäudeautomation und Systemtechnik | 2/1/0 | Dienstag 3.DS | N63/A001/U |
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Mit dieser Vorlesung soll ein Einstieg in die vielfältige Welt der „Angewandten Informatik“ erfolgen. Dabei versteht sich diese Vorlesung (Modul) „Gebäudesystemtechnik“ als Brückenschlag zwischen potentiellen Anwendungsgebieten (Bauingenieuren) und den Methoden der Informatik. Im Stoffgebiet Gebäudesystemtechnik werden die wichtigsten Elemente wie Beleuchtung, Steuerung der Heizung, Lüftung und Klimaanlagen, der Zutrittskontrolle, der Beschattung einschließlich aller Sensoren und Aktoren dargestellt. In die Netzwerke in Gebäuden einschließlich der vorhandenen informationstechnischen Standards (z. B. LON und KNX) wird eingeführt. Die Vorlesung wird unterstützt durch Beispiele und praktische Übungen. Die Lehre basiert auf dem Lebenszyklus der Wertschöpfung und schließt somit neben der Planung auch das Facility Management ein.
Modulverwendbarkeit
INF-25-MA-FSP-FCPL , INF-LE-BIW , INF-VERT1
Lehrmaterialien
Sind im OPAL verfügbar. Bitte schreiben Sie sich im OPAL ein.