Projektarchiv
Inhaltsverzeichnis
- ADiWa
- AMES
- AmI-basierte Klimaregelung
- AmI-basierte Klimaregelung - Teil 2
- APC-Lib
- ASAHI
- AUDRAGA
- AUTAGEF
- AUTEG
- AUTES-Home
- CoolConSens
- Cool Fab
- Cool MES
- emTrace - Erweiterte modellgetriebene Traceanalyse
- EPPL
- EPT300
- eXtrakt
- HESMOS
- iBit
- INNOS-HGS
- INNOS-Plus
- ITK
- MATI
- MFD
- NetPlan
- Online-Materialflussdiagnose (O-MFD)
- OMSIS
- OKPM
- PLANTCockpit
- Plusenergiehaus mit E-Mobilität
- PowerBase
- PreCon
- RAALI
- SCUBA
- SemI40
- ServiceFlow
- Sonderforschungsbereich Transregio96
- TOPAs: Tools for cOntinuous Building Performance Auditing
- TRIBUTE - Take the energy bill back to the promised building performance
- TraceSys
- TRIBUTE - Take the energy bill back to the promised building performance
- WiDiG
- ZESSY
- TUPDA
- Integriertes Fabrikinformationssystem
- Flexible Nutzung von Ausbreitungsmodellen für die Kabeldiagnose
- Dezentrale Lüftungskonzepte für KEA Loop
- Rapid-Prototyping-Entwicklungswerkzeuge für adaptive Computer-Linearwaagen
An der Professur für Technische Informationssysteme wurden in den letzten Jahren nachfolgend aufglistete Forschungsprojekte mit unseren Kooperationspartnern erfolgreich abgeschlossen.
Zu ausgewählten Projekten finden Sie weiterführende Informationen im Menü
ADiWa
ADiWa erforscht Möglichkeiten zur Integration von Daten aus der realen Welt („Internet der Dinge“) in Geschäftsprozesse. Zusammen mit Industriepartnern (DB Schenker, ABB, Globus) werden Szenarien in Logistik, Maschinenbau und Einzelhandel betrachtet.
AMES
Agentenbasierende Middleware für flexiblen, weltweiten E-Service in komplexen technischen Applikationen.
AmI-basierte Klimaregelung
Erforscht werden Möglichkeiten und Chancen einer AmI-basierten Regelung raumlufttechnischer Anlagen am Beispiel des Phänomens "Trockene Luft". Mehr erfahren
AmI-basierte Klimaregelung - Teil 2
Erforscht werden Möglichkeiten und Chancen einer AmI-basierten Regelung raumlufttechnischer Anlagen am Beispiel des Phänomens "Trockene Luft" mehr ...
APC-Lib
Prozessanalyse an Elektronenstrahl-Sputterbeschichtungsanlagen.
ASAHI
Smart Wireless Sensor Network.
AUDRAGA
Ziel des Projekts „AUDRAGA - Automatische Installation drahtloser Systeme der Gebäudeautomation“ ist es, neue, innovative Methoden zur automatisierten Integration und Installation autonomer vernetzter Sensorsysteme innerhalb großer vernetzter Systeme der Gebäudeautomation (GA) zu erforschen, die es erlauben, die Engineering-Kosten bzw. die Gesamtkosten für die Anlage bei optimaler Funktionalität deutlich zu reduzieren. Mehr erfahren
AUTAGEF
Im Zentrum des geplanten Projekts stehen Lösungen zur frühzeitigen, automatischen Alarmierung bei Gefahren (Unfällen, Infarkten, Fehlbedienung technischer Geräte) in Seniorenhaushalten, um danach schnell Hilfe zu organisieren. Sie sollen entwickelt und in einer Wohnanlage erprobt werden, um sie evtl. später im Dresdner Bestand flächendeckend einführen zu können.
AUTEG
Automatisierter Entwurf für die Gebäudeautomation. Mehr erfahren
AUTES-Home
Im Projekt AUTES-Home sollen automatisierte Einkaufs- und Entwurfsberater für das Smart-Home entwickelt werden. mehr ...
CoolConSens
CoolConSens erforscht eine energieoptimale, echtzeitfähige Systemlösung für drahtlose Sensornetzwerke zum akustischen Condition Monitoring.
Cool Fab
Ziel des Forschungsvorhabens „Cool Fab“ im Spitzencluster „Cool Silicon“ ist es, verschiedene Ansätze für die Konzipierung zukünftiger Materialfluss- und Logistiklösungen zu erforschen, um den stetig wachsenden Anforderungen zur Herstellung von energieeffizienten Halbleiterprodukten zu begegnen.
Cool MES
Grundlegende Untersuchungen zur Prozessstabilisierung und optimalen Fertigungssteuerung am Beispiel der Display- und Solarzellenfertigung.
emTrace - Erweiterte modellgetriebene Traceanalyse
Ziel des Vorhabens emTrace ist die deutliche Steigerung der Effektivität von Traceanalysen durch umfangreiche Verbesserungen in den Bereichen Ausdrucksstärke, Analyseperformance sowie Nutzerinteraktion und -unterstützung. Dabei sollen erstmals die Schlüsselkonzepte Modellgetriebener Entwurf, Parallelisierung und Verteilung sowie Visuelle Analyse adaptiert und eingesetzt werden. Durch die geplanten Arbeiten soll die Traceanalyse zu einem ausdrucksstarken, performanten und nutzerfreundlichen Standardwerkzeug für die Qualitätssicherung weiterentwickelt werden. mehr ...
EPPL
Power semiconductors based on 300mm wafers open a new dimension in cost-competitive and energy efficient solutions. Manufacturing power semioconductors industrially requires capabilities that pose yet unresolved challenges. EPPL enhances technology research and semiconductor manufacturing and researches chip/package interconnect technologies aiming at practical use in modern, energy efficient applications. The results are targeting a multitude of product innovations of direct impact onto our everyday life. Mehr erfahren
EPT300
EPT300 aims to develop and implement technology to achieve full-scale production of power devices on 300 mm wafers. The volume manufacturing benefits of 300 mm silicon wafer fabrication are well-established with regard to digital integrated circuits, but the ability to use them in the production of power semiconductor devices has so far eluded large-scale producers. This will place European fabs at the forefront of power semiconductor manufacturing worldwide and open up further employment opportunities both in the fabs and across the entire European electronics industry. EPT300 is a project funded by the ENIAC JU. Mehr erfahren
eXtrakt
Werkzeug zur Offlinediagnose.
HESMOS
HESMOS verfolgt einen industriegetriebenen, ganzheitlichen Ansatz für die nachhaltige Optimierung von Energieeffizienz und Emissionsreduktion (CO2) durch einheitlichen Entwurf, Simulation und Balance zwischen Investitions-, Instandhaltungs- und Reinvestitionskosten. Das Ziel ist, die Lücken zwischen existierenden Daten von intelligenten Gebäuden/Facilities zu schließen, so dass eine einfache Simulation des komplexen Lebenszyklus in Entwurfs-, Renovierungs- und Umbauphasen möglich ist, in denen die größten Energieeinsparpotentiale existieren.
iBit
Einführung eines physikalischen Konzeptes der Information sowie Konzeption und Realisierung einer non-CPU basierten Informationsverarbeitung.
INNOS-HGS
Auf Basis der VDV-Kernapplikation werden die erforderlichen, allgemeingültigen Konzepte und Technologien für interoperable und mandantenfähige (((eTicket-Hintergrund- und Integrationssysteme in Deutschland erarbeitet. Die Anwendungsdomäne ist charakterisiert durch eine unternehmensübergreifende Verteilung standartisierter Geschäftsprozesse in einer dynamischen B2B-Umgebungen. Die Anwendbarkeit der erarbeiteten Konzepte und Technologien wird mit Blick auf Lastverhalten, automatisierte Betriebsüberwachung sowie Ausnahmenbehandlung anhand von Technologieprototypen nachgewiesen und validiert.
INNOS-Plus
Die Automatisierung von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen, deren Teilnehmer zur Laufzeit dynamisch eingebunden werden, erfordert neue Konzepte zur Prozess-Modellierung und zur Softwarearchitektur. Das Projekt INNOS-Plus setzt die im Vorläuferprojekt INNOS-HGS-1 entwickelten Konzepte um und führt sie einer praktischen Validierung im Produktivbetrieb zu.
ITK
Produktsimulation nach dem Prinzip der "Software Product Lines" für MATLAB/Simulink-Anwendungen.
MATI
Identifikation neuer Lösungsansätze für den Bau demografisch nachhaltiger, generationengerechter Gebäude durch eine verbesserte Mensch-Architektur-Technik-Interaktion. Analyse bestehender Kooperationsherausforderungen zwischen Architekten und Fachplanern.
MFD
Diagnose und Optimierung von Materialflusssteuerungen.
NetPlan
Modellunterstützung für Planung, Inbetriebnahme, Test und Diagnose vernetzter Gebäude.
Online-Materialflussdiagnose (O-MFD)
Erweiterte Online-Analyse und -Diagnose für komplexe Materialflusssysteme.
OMSIS
Migration und Inbetriebnahme von Automationssystemen.
OKPM
Prozessanalyse an Elektronenstrahl- Sputterbeschichtungsanlagen.
PLANTCockpit
The vision is to offer to manufacturing communities „Production Logistics and Sustainability Cockpit“ (PLANTCockpit) as the central environment for monitoring and control of all intra-logistical processes. The PLANTCockpit will give production supervisors, foremen, and line managers the required visibility to make well-informed decisions for optimizing plant processes. This includes the holistic visibility of the plan, the current status, deviations and exceptions and bottlenecks.
Plusenergiehaus mit E-Mobilität
Offener, interdisziplinärer Planungswettbewerb für Hochschulen in Zusammenarbeit mit Planungsbüros.
PowerBase
Leistungshalbleiter ermöglichen heute energieeffiziente Stromversorgungen und Antriebsregelungen. Sie sind eine wesentliche Voraussetzung für die Innovationskraft der Industrie und somit Basis für wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Arbeitsplätze. Um hier weitere Fortschritte zu erzielen, müssen Leistungshalbleitertechnologien stetig verbessert werden. PowerBase vereint europaweit 39 Partner, um gemeinsam die Voraussetzungen für anspruchvollste Leistungshalbleiter – gefertigt in Europa – zu schaffen. mehr ...
PreCon
Predictive Maintenance and Conflict Handling.
RAALI
Interoperabilität, d. h. die Fähigkeit zum Zusammenspiel von AAL-Systemen und System-komponenten, ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung von AAL-Systemen am Markt, da nur so die Nutzeranforderung erfüllt werden kann, dass die Systeme mit den sich im Laufe der Zeit verändernden Präferenzen und Bedarfen des Nutzers „mit-wachsen“ müssen. Dies erfordert eine umfassende Normung der Schnittstellen zwischen den Komponenten eines AAL-Systems sowohl auf technischer, als auch auf inhaltlicher (semantischer) Ebene. Ziel des Verbundprojekts RAALI ist es, die wichtigsten bislang ungelösten Fragestellungen anzugehen, die für eine Realisierung interoperabler AAL-Systeme und Systemkomponenten notwendig sind, und die Ergebnisse dieser Arbeiten der deutschen Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, damit zukünftige FuE-Vorhaben und Produktentwicklungen von diesen Ergebnissen profitieren können.
SCUBA
SCUBA will create a novel approach in the building monitoring and control space, e.g. self-organisation for simpler engineering, commissioning, and flexible maintenance, and show how this will benefit in making buildings more energy efficient and safer. Mehr erfahren
SemI40
In SemI40 forschen 37 Partner aus fünf Ländern an der Weiterentwicklung selbststeuernder Fabriken. Gemeinsames Ziel ist der nächste Entwicklungsschritt von Industrie-4.0-Anwendungen. SemI40 wird sich in den nächsten drei Jahren auf die Bereiche "intelligente Produktion" und "cyber-physikalische Produktionssysteme" konzentrieren. mehr ...
ServiceFlow
Dienstleistungskette zum Entwurf vernetzter Gebäudeautomation mehr ...
Sonderforschungsbereich Transregio96
Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen: Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung.
TOPAs: Tools for cOntinuous Building Performance Auditing
In TOPAs wird ein umfassender Ansatz zur Verbesserung der Energieperformanz und des Nutzerkomforts in Gebäuden entwickelt. Ziel ist dabei nicht nur die Betrachtung einzelner Gebäude, sondern ganzer Liegenschaften. mehr ...
TRIBUTE - Take the energy bill back to the promised building performance
TRIBUTE aims at minimizing the gap between computed and measured building energy performances. This involves modelling building systems to a higher fidelity than done today, developing technology for on-line identification of building key parameters, and including the human's actions influencing the building's energy performance. mehr ...
TraceSys
Erweiterte Trace-Analyse in Test und Diagnose.
TRIBUTE - Take the energy bill back to the promised building performance
TRIBUTE aims at minimizing the gap between computed and measured building energy performances. This involves modelling building systems to a higher fidelity than done today, developing technology for on-line identification of building key parameters, and including the human's actions influencing the building's energy performance. mehr ...
WiDiG
Erhöhung des Dienstleistungsanteils beim Facility Management durch ein integriertes System für die direkte Betriebskostenbeeinflussung.
ZESSY
ZESSY („Entwurf Zukünftiger Eingebetteter Systeme“) erforscht eine neuartige Methodik zur Entwicklung zuverlässiger und energiesparender eingebetteter Softwarearchitektur.
TUPDA
PDA-Komponenten zur mobilen Datenerfassung in ERP/PPS- und ME-Systemen.
Integriertes Fabrikinformationssystem
Ein Fabrikmodell aus dem Bereich Fertigungstechnik erlaubt Untersuchungen zur Steuerungstechnik und zu Fertigungsleitsystemen. Es besteht aus Hochregallager, Transportsystem, Gelenkroboter, SPS und sechs Werkzeugmaschinen im Maßstab 1:20 und wird durch eine reale 3D-NC-Fräsmaschine vom Typ EMCO-Maier-PC-Mill50 einschließlich notwendiger Steuerrechner ergänzt. Ein leistungsfähiger VME-Bus-Rechner wurde in die Versuchsanordnung integriert, um schnelle Echtzeitsimulation von Maschinen und Prozessen in Verbindung mit realer Steuerungstechnik (hardware in the loop) zu ermöglichen. Drei vernetzte Workstations fungieren arbeitsteilig als Fertigungsleitrechner, Applikationsrechner und Datenbankserver (Oracle, UNIX, VMS). Ausgewählte Methoden zur Identifikation statischer und dynamischer Prozesse (Werkzeug “ADM”) werden hier weiterentwickelt und einschließlich implizierter Beratungsfunktionen erprobt.
Flexible Nutzung von Ausbreitungsmodellen für die Kabeldiagnose
Zur Ortung von Kabelfehlern (Unterbrechungen, Kurzschlüsse) in ausgedehnten Kabelsystemen nutzt man die Impulsreflektometrie. Dabei wird ein Impuls in das Kabel eingespeist und anhand der Echos die Lage der Fehler bestimmt. Die Auswertung solcher Reflektogramme ist kompliziert und bisher nur Spezialisten vorbehalten. Durch Kombination modellbasierter Methoden mit KI-Verfahren soll eine rechnergestützte, teilautomatische Auswertung entwickelt und für eine neue Generation von Kabeldiagnosesystemen aufbereitet werden.
Dezentrale Lüftungskonzepte für KEA Loop
Moderne Anlagen der Gebäudeautomation können aus mehr als 30.000 vernetzten Prozessoren bestehen, deren dezentrale Intelligenz alle Aufgaben verteilt abarbeitet. Neuartige Lüftungskonzepte verzichten nunmehr völlig auf zentrale Anlagen, sondern ordnen auch alle mechanischen Komponenten dezentral in jedem Einzelraum an (“mechanische Componentware”). Dazu wurde auf der Basis der LON-Technologie ein verteiltes Steuerungssystem zur Raumklimatisierung entwickelt, welches auch Funktionen wie Sommer- und Nachtkompensation, Energiemanagement, Sicherheitsüberwachung in Verbindung mit Raumbediengeräten sowie Anbindung an die Gebäudeleitzentrale realisiert. Eine erste Version wurde auf Messen präsentiert und vom Industriepartner erfolgreich in großen Stückzahlen in Bürohochhäusern eingesetzt.
Rapid-Prototyping-Entwicklungswerkzeuge für adaptive Computer-Linearwaagen
Computerlinearwaagen sind Hochleistungswaagen zur schnellen Dosierung industrieller und gewerblicher Güter. Die Zusammenarbeit vieler Wägezellen wird hier in Echtzeit durch einen Rechner koordiniert und optimiert. Dazu sollen Werkzeuge zur Planung, Optimierung und Simulation der Wägezellen, Dosiermechanismen Rechneralgorithmen entwickelt werden. Optimierungsalgorithmen nach dem Vorbild der biologischen Evolution sollen dem Konstrukteur Hilfestellung bis zum selbsttätigen Entwurf (Dimensionierung) der Waage geben. Um anschließend den Test und die Inbetriebnahme der Rechner und Steuerungen bereits zu ermöglichen, bevor die Mechanik fertiggestellt ist (rapid prototyping), wird das dynamische Verhalten der Mechanik in Echtzeit durch einen leistungsfähigen Simulator nachgebildet (hardware in the loop).