AmI-basierte Klimaregelung
Beschreibung
Ziel des Projektes ist es in einem ersten Teil mit einer Wirksamkeitsanalyse die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen für die Anwendung von AmI-Systemen in RLT-Anlagen darzustellen. Daraus ist ein grundsätzliches Konzept eines "AmI-Moduls" darzustellen: ein in Gebäude/Raum eingebauter Mikrocomputer mit entsprechender Sensorik (z. B. Temperatur, Feuchte), der autmatisch den Raumklimazustand erfasst und bei Anwesenheit von Menschen das Raumklima durch Aussendung von Steuersignalen an die bestehende Haustechnik in einen optimalen Zustand regelt.
In einem zweiten Teil soll in Ergänzung zu den bestehenden Erkenntnissen exemplarisch ein Beitrag zur Reduzierung des Phänomens der "Trockenen Luft" in Büroräumen geleistet werden. Dafür soll ein Konzept für Laboruntersuchung entwickelt werden, das die Zusammenhänge zwischen raumklimatischen Belastungsgrößen (relative Luftfeuchte, Luftbewegung, Lufttemperatur)und objektiven physiologischen Parametern der Haut (z. B. Hautfeuchte) und der Augen (z. B. Lidschlag, Tränenfilmaufrisszeit) umfasst. Es sind Inhalt, Methodik und Umfang noch nötiger Laboruntersuchungen sowie das konkrete Vorgehen dafür (u. a. Messgrößen, Geräte, Versuchsablauf) darzustellen. Mit exemplarischen Tests ist die Anwendbarkeit dieses Konzepts nachzuweisen.
Ergänzend soll für die unmittelbare betriebliche Anwendung als praxisorientierte Handlungshilfe ein Merkblatt erstellt werden, dass Kernaussagen zur Wirkung von trockener Luft und möglichen Schutzmaßnahmen beinhaltet.
Projektdetails
- Förderinstitut: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Laufzeit: 24 Monate
- Projektpartner:
- Weitere Informationen:
- Webseiten zum Projekt:
Kontakt
Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch
Inhaber der Seniorprofessur
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).