Incoming
Inhaltsverzeichnis
Wir heißen dich an der TU Dresden willkommen!
Das zentrale International Office der TU Dresen bietet detaillierte Informationen für alle Abschnitte deines Studiums in Deutschland:
→ allgemeines FAQ
Fakultätsspezifische Informationen
Wir freuen uns, dass du überlegst, an der Fakultät Informatik der TU Dresden zu studieren! Internationale Bewerber für einen Austausch müssen sich erstmal bei unserem International Office bewerben. Details findest du hier.
Learning Agreement für Studentenaustausch
Learning Agreements werden basierend auf Modulen aus unserem Kurskatalog erstellt. Die angebotenen Module kannst du unter Studiendokumente der jeweiligen Webseiten der Studiengänge einsehen. Dort findest du auch detaillierte Modulbeschreibungen in Deutsch und Englisch als PDF-Download.
In den deutschen Modulbeschreibungen heißen credit points „Leistungspunkte“ (LP).
- Schau in diesen Beschreibungen nach Kursinhalten, Lehrzeitraum (also ob das Modul im Winter- oder Sommersemester angeboten wird), Prüfungen, Arbeitsaufwand etc.
- Wähle so viele ECTS-Credits pro Semester, wie von deiner Heimatinstitution vorgegeben sind! Wenn du dir nicht sicher bist oder keine Vorgabe erhalten hast, stelle Module im Umfang von 25-30 Credits zusammen!
- Stelle sicher, dass die gewählten Module innerhalb deines Mobilitätszeitraumes abgeschlossen werden können. Einige Module gehen über zwei Semester. Ggf. kannst du diese nicht abschließen, falls du nur ein Semester bei uns studierst! In der Modulbeschreibung findest du die Angabe zur „Dauer des Moduls“.
- Bitte beachte, dass du mindestens 70% deiner Module aus dem Angebot der Fakultät Informatik wählen musst!
-
Die ausgewählten Module müssen in Tabelle A des Learning Agreements eingetragen und von dem Studierenden und den Koordinatoren für den Austausch beider Hochschule unterschrieben werden. Unser:e Koordinator:in unterschreibt dein Learning Agreement digital unabhängig davon, ob deine Heimathochschule OLA verwendet oder du das Learning Agreement als PDF per E-Mail sendest.
-
Die Zuordnung von konkreten Kursen/Lehrveranstaltungen zu den zugehörigen Modulen kann im Katalog des Lehrangebots des entsprechenden Semesters gefunden werden. Bitte beachte: das tatsächliche „Lehrangebot“ ist normalerweise erst ein paar Wochen vor dem Semesterbeginn verfügbar. Du kannst aber die Angebote des jeweiligen vorherigen Winter-/Sommersemesters zur Orientierung nutzen!
ECTS-Credits werden nur für erfolgreich abgeschlossene Module vergeben!
Nötige Sprachkenntnisse
Bitte beachte, dass die meisten unserer Kurse in den Bachelorstudiengängen Informatik und Angewandte Informatik auf Deutsch gehalten werden. Deine Deutschkenntnisse sollten gut genug sein, um den Lehrveranstaltungen folgen zu können (mindestens B1 im Europäischen Referenzrahmen).
Unsere Masterstudiengänge Computer Science und Computational Modeling and Simulation werden auf Englisch gehalten. Für Kurse aus diesen Programmen werden Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau empfohlen.
Der Akademische Kalender
In Deutschland wird das Studienjahr in Winter- und Sommersemester eingeteilt. Neben den großen Sommerferien gibt es auch ein paar vorlesungsfreie Wochen im Oktober, zu Weihnachten und zu Pfingsten. Genaue Daten findest du im akademischen Kalender der TU Dresden.
Stundenplan
Unterrichtsblöcke dauern jeweils 90 Minuten. Dies entspricht 2 SWS (Semesterwochenstunden). Dazwischen gibt es 20 Minuten Pause. Einen Zeitplan findest du hier.
Um Konflikte im Zeitplan zu vermeiden, solltest du Module aus einem Studiengang wählen. Dennoch kann es zu zeitlichen Überschneidungen kommen. Insbesondere wenn Module gewählt werden, die dem Wahlpflichtbereich des Studiengangs zugeordnet sind, kann Überschneidungsfreiheit nicht garantiert werden.
Du kannst relevante Informationen über Willkommensveranstaltungen und deine ersten Wochen an der TU Dresden hier finden.
Handbücher in Deutsch und Englisch können hier heruntergeladen werden.
Bei weiteren Fragen kannst du dich an unsere Tutoren wenden.
OPAL
OPAL ist die zentrale Online Learning Plattform an sächsischen Universitäten. Das Lehrpersonal stellt Materialien und Informationen über Lehrveranstaltungen (Kurse) über diese Plattform bereit.
Melde dich rechtzeitig für deine Kurse an, die Links zu den entsprechenden OPAL-Seiten sind normalerweise auf den Webseiten der Professur verlinkt, die den entsprechenden Kurs anbietet, oder lassen sich über die Suchfunktion finden. Kopiere einfach den Kursnamen und stelle sicher, dass du dich beim aktuellen Kurs einschreibst. Ältere Kurse aus vorherigen Semestern bleiben oft auf der Plattform, nachdem sie geendet haben.
Selma
Austauschstudierende können Selma wie reguläre Studierende nutzen, um sich für Prüfungen und Kurse (letzteres nur in seltenen Fällen) anzumelden. Du kannst dort auch persönliche Dokumente wie die Immatrikulationsbescheinigung einsehen und downloaden.
Die Anmeldung zu den Prüfungen in Selma ist wichtig, damit du die Credits für die absolvierten Module verbucht werden können. Die Einschreibung im OPAL dient hauptsächlich dazu, dass du auf Lehrmaterial zugreifen kannst.
Sprachkurse
Vorbereitende Deutschkurse
Vor Semesterbeginn hast du die Möglichkeit, an intensiven Deutschkursen teilzunehmen. Sprachkurse werden vom TUDIAS-Sprachzentrum angeboten. Weitere Informationen über Kursangebote, -zeiten und -gebühren kannst du auf der TUDIAS-Webseite finden.
Deutschkurse im Semester
Während des Semesters kannst du auch Deutschkurse belegen. Diese sind gebührenfrei und für viele verschiedene Sprachniveaus geeignet. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist das Abschließen eines Einstufungstests.
Hier kannst du mehr Informationen finden: Sprachausbildung an der TU Dresden
Sportangebot
An der TU Dresden werden verschiedene Sportkurse angeboten. Wenn du dich registrieren willst, solltest du schnell sein, da es jedes Semester nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt.
Die Angebote laufen über das Dresdner Hochschulsportzentrum.
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Bitte beachte, dass deine Notenübersicht nicht automatisch erstellt wird! Du musst zunächst das Prüfungsamt der Fakultät Informatik kontaktieren und um die Bereitstellung der Notenübersicht bitten.
Aufenthaltsbescheinigung (Confirmation of Attendance)
Wenn du eine Aufenthaltsbescheinigung für deinen Austausch an der TU Dresden brauchst, wende dich bitte an das International Office der TU Dresden.
Bei weiteren Fragen kannst du dich an deine Tutoren oder unsere:n ERASMUS-Koordinator:in wenden!
Kontakt

Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Erasmus-Koordinatorin der Fakultät Informatik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, APB-1013 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
None
Sprechzeiten:
- Mittwoch:
- 09:00 - 11:00
- Freitag:
- 09:00 - 11:00