Proseminar Software Engineering Ubiquitärer Systeme Sommersemester 2013
Termine des Proseminars
Das Proseminar findet donnerstags in der 5.DS (14:50 Uhr bis 16:20 Uhr) im Raum INF/E006 statt (erstes Seminar und Vergabe der Themen am 18.04.2013).
Die Anzahl der Teilnehmer für das Proseminar ist auf 12 begrenzt. Die Einschreibung findet über OPAL statt.
Zugang zu weiteren Informationen, Mitteilungen sowie Materialien zum Proseminar erhalten Sie nach erfolgreicher Einschreibung im zugehörigen OPAL-Kurs Proseminar SEUS SoSe 2013
Inhalt des Proseminars
Im Proseminar soll die Methodik des wissenschaftlichen Recherchierens und Präsentierens anhand aktueller Forschungsthemen erlernt werden. Dabei stehen die fachliche Durchdringung der im Seminar aufgeworfenen Forschungsfragen und die gemeinsame Diskussion im Vordergrund. Als Ergebnis sollen aktuelle Forschungsthemen im Rahmen eines Vortrags präsentiert und gemeinsam diskutiert werden.
Technische Systeme durchdringen viele Bereiche unseres Lebens. Solche allgegenwärtigen – also ubiquitären – Systeme stellen ganz neue Anforderungen an die Benutzungsschnittstellen und die dahinterliegenden Konzepte, die auch die „Intelligenz“ dieser Systeme ausmachen. Von Multi-Touch über Gestik bis Sprachbedienung sind bereits viele Interaktionstechnologien mobil wie stationär verfügbar. Doch noch immer stecken diese in den Kinderschuhen oder erfahren mangelnde Akzeptanz. Noch gravierender ist, dass jedes System unterschiedliche Konzepte verwendet und so die Nutzer mehr verwirrt als unterstützt sowie eine integrierte Entwicklung und Verwendung von unterschiedlichen Geräten und Systemen erschwert. Das Seminar beschäftigt sich daher mit den Aspekten Interaktionstechniken, Modellierungs- und Entwicklungsverfahren für das Gebiet der ubiquitären Systeme. Dabei geht es vor allem um die zukünftige Entwicklung allgegenwärtiger Systeme.
Thema: Smart Cities
Städte stehen heutzutage vor vielen teils sehr unterschiedlichen Problemen. Dazu zählen unter anderem der Klimawandel, die demographische Entwicklung oder der zunehmende Verkehr. Um diesen Herausforderungen Herr zu werden, werden zunehmend Lösungen mit Hilfe der Informationstechnologie entwickelt:
- Intelligenter Verkehr: Einsatz von technischen Hilfsmitteln im öffentlichen Verkehr, zur Verbesserung der Auslastung, der Anpassung der Anzahl der Fahrzeuge an den Bedarf und zur Unterstützung des Reisenden
- Intelligentes Wohnen (Smart Home): Integration technischer Geräte im privaten Wohnbereich als Unterstützung im Alltag
- Intelligentes Stromnetz (Smart Grid): Optimierung der Energieversorgung durch die kommunikative Vernetzung von Stromerzeugern, Verbrauchern, ...
Durch den Einsatz solcher Technologien in Städten in den Bereichen Umwelt, Mobilität, Ernergie, Wirtschaft, Governance und Mensch & Lebensqualität, werden diese als Smart Cities bezeichnet.
Das Proseminar wird sich mit verschiedenen Aspekten der Smart Cities beschäftigen und dabei Herausforderungen und Lösungsansätze aufzeigen.
Die genauen Themen des Proseminars sind in Planung. Nach Absprache können auch gern eigene interessante Themen passend zum Gebiet des ubiquitären Lernens bearbeitet werden.
Anmeldung
Ab dem 01.03.2013 bis zum 12.04.2013 könnt ihr euch für das Proseminar bei uns anmelden. Die Einschreibung erfolgt über OPAL . Da unsere Seminare in der Teilnehmeranzahl beschränkt sind, bitten wir um Voranmeldung. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wir freuen uns auf euch!
EInordnung und Leistungsnachweis
Das Proseminar kann wie folgt eingebracht werden:
- Modul INF-B-610 für Bachelorstudiengänge Informatik/Medieninformatik
- Modul INF-D-520 für Diplomstudiengang Informatik (PO 2010)
- alte Diplomstudiengänge Informatik/Medieninformatik als Proseminar
Bei erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten alle Seminarteilnehmer einen Teilnahmeschein.
Unterlagen
Die Unterlagen zum Proseminar finden Sie im zugehörigen OPAL-Kurs "Proseminar SEUS SoSe 2013". Hierfür ist es notwendig, sich zu Beginn in den Kurs einzuschreiben.