Informationen für Mitarbeiter
Liebe Mitarbeiter, diese Seite dient als Stütze für den universitären Alltag. Hier finden Sie prüfungs- sowie studiumsrelevante Informationen, Links und Formulare.
Die hier veröffentlichten Dokumente sind passwortgeschützt! Das Passwort ist bitte bei Katrin Borcea-Pfitzmann zu erfragen.
Inhaltsverzeichnis
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Lehrangebot der Fakultät Informatik.
FAQs
Eine Lehrveranstaltung kann nicht in einem der AQUA-Module1 angeboten werden, wenn sie nicht den Zielen der allgemeinen Qualifikation entspricht.
Die AQUA-Module in den deutschsprachigen Studiengängen sind zweigeteilt:
- Bereich 1: allgemeinqualifizierende, sprich: fachfremde Inhalte (d.h. die zu erwerbenden Qualifikationen beinhalten keine Informatik-Kompetenzen)
Beispiele wären Sozialkompetenzen (social skills), Karriereförderung, Sprachkompetenzen sowie Kompetenzen anderer Fächerkulturen; - Bereich 2: Seminare (Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens)
Im Bachelor- sowie Grundstudium sind es typischerweise Proseminare
Im Master- sowie Hauptstudium werden Hauptseminare angeboten.
Ausnahmen würden den Zielen der Studiengangsakkreditierung widersprechen.
Fußnoten
-
INF-B-610, INF-D-520, INF-D-940, INF-AQUA
Prüfungen
Prüfungsorganisation und -verwaltung
- jExam: Ablauf der Notenmeldung für Klausuren/schriftliche Prüfungsleistungen an das Prüfungsamt:
-
Nach Eingabe der Ergebnisse in jExam – Liste der Prüfungsergebnisse ausdrucken und von "beiden Prüfern" unterschreiben lassen.
-
Die Prüfungsergebnisse werden als csv-Datei exportiert und auf einem USB-Speicherstick gespeichert (siehe Anleitung zum Export der Daten).
-
Die ausgedruckte und unterschriebene Liste sowie der USB-Speicherstick sind zusammen im Prüfungsamt einzureichen.
-
Die Prüfungsergebnisse werden erst nach Vorliegen der kompletten Unterlagen durch die Prüfungsamt-Mitarbeiterinnen in jExam erfasst.
-
- Hinweise zur Durchführung von Modulprüfungen und Prüfungsleistungen innerhalb von Modulprüfungen (aktualisiert am 06.11.2012)
- Ablauf/Verwaltungsprozess einer mündlichen Prüfungsleistung in den modularisierten Studiengängen (aktualisiert am 03.05.2011)
- Vergleich der Regelungen zu Abschlussarbeiten (aktualisiert am 13.11.2017)
Formulare
- Universeller Leistungsnachweis mit Note (aktualisiert am 29.07.2015)
- Universeller Leistungsnachweis ohne Note (aktualisiert am 29.07.2015)
- Protokoll für eine mündliche Prüfungsleistung (aktualisiert am 23.09.2015)
- Protokoll für eine schriftliche Prüfungsleistung/Klausur (aktualisiert am 01.06.2016)
- Erklärung: Studierender erfüllt Zulassungsvoraussetzungen und schreibt die Klausur unter Vorbehalt mit (neu am 01.06.2016)
- Erklärung: Studierender erfüllt Zulassungsvoraussetzungen und schreibt die Klausur unter Vorbehalt mit (neu am 01.06.2016)
- MSc (European) Computational Logic:
- Bewertung Projektarbeit (Module MCL-P / EMCL-P)
- Studiengangsrelevante Formulare / Nachweise von Modulprüfungen sind auf der jeweiligen Seite des Studienganges unter diesem Link zu finden.
FAQs
Wenn Prüfungen abgenommen werden, ohne dass eine Anmeldung für die Prüfungsleistung vorliegt, dann hat dies prüfungsrechtliche Konsequenzen:
- es gibt keine Bestätigung über das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungen dürfen nicht abgenommen werden, wenn
- ein Drittversuch der entsprechenden Modulprüfung bereits endgültig nicht bestanden wurde;
- die Modulprüfung bereits bestanden war, Wiederholungsprüfungen von bestandenen Prüfungen zur Notenverbesserung sind ausgeschlossen;
- der Studienabschluss endgültig nicht bestanden wurde und somit, keine Prüfung mehr im Studiengang absolviert werden darf;
- das Prüfungsverfahren ist offiziell nicht eröffnet, d.h. das Prüfungsverfahren ist im Prüfungsamt nicht aktenkundig gemacht, evtl. Fristen können somit nicht nachverfolgt werden
- Bewertungen von nicht angemeldeten Prüfungen sind potentiell anfechtbar
Nein, das müssen sie nicht. Typischerweise werden diese Prüfungsleistungen mitten im Semester von den Studierenden angemeldet. In diesen Fällen kann die modulabschließende Prüfung auch in das kommende Semester hineinreichen.
Bitte beachten Sie, dass auch jede Prüfungsleistung, die eine studienbegleitende Arbeit abschließt, durch die Studierenden im Prüfungsamt angemeldet werden muss!
Des Weiteren sollten Sie beachten, dass die meisten studienbegleitenden Arbeiten (z.B. Projektarbeiten) nur mit einem Kolloquium abschließen, eine schriftliche Ausarbeitung entsprechend nicht verlangt werden kann!
Modul Leistungspunkte | Prüfungsleistung | Dauer | Notenbildung |
---|---|---|---|
INF-MA-PR Forschung und Entwicklung in der Informatik 12 LP |
Kolloquium (ggf. 2 Kolloquien, wenn 2 KP á 4 SWS gewählt wurden) | 8 SWS | nach SWS gewichtetes arithmetisches Mittel |
INF-E-4 Forschung und Entwicklung in der Medieninformatik 6 LP |
Kolloquium | 4 SWS | Note des Kolloquiums |
INF-PM-FPG Profilprojekt Grundlagenforschung in der Informatik 12 LP |
Kolloquium | 8 SWS | Note des Kolloquiums |
INF-PM-FPA Profilmodul Forschungsprojekt Anwendung 12 LP |
Kolloquium | 8 SWS | Note des Kolloquiums |
INF-D-950 Großer Beleg 9 LP |
schriftl. Projektarbeit und Kolloquium | 20 Wochen | gewichtetes arithmetisches Mittel aus Note Projektarbeit (Gewicht 3) und Note Kolloquium (Gewicht 1) |
INF-D-960 Analyse eines Forschungsthemas 10 LP |
Kolloquium | 15 Wochen | Note des Kolloquiums |
Abschlussarbeit | schriftl. Abschlussarbeit und Verteidigung bzw. Kolloquium | entspr. PO | entspr. PO |
Formulare Abschlussarbeiten
- Anmeldung zur Bachelorarbeit (ab 01.10.2016)
- Anmeldung zur Masterarbeit Informatik / Medieninformatik (ab 01.10.2017; aktualisiert am 02.10.2019)
- Anmeldung zur Masterarbeit Computational Science and Engineering (aktualisiert am 20.05.2020)
- Anmeldung zur Diplomarbeit (aktualisiert am 02.10.2019)
Weitere Informationsmaterialien
Informationsveranstaltungen der Fakultät
- Informationsveranstaltung "Prüfungsorganisation" am 07.12.2021
- Informationsveranstaltung "Module, Prüfungen, Lehrveranstaltungen" am 02.04.2014 (aktualisiert am 04.04.2014)
- Informationsveranstaltung "Die Module spiel'n verrückt v2.0" zum Thema Kompetenzorientiertes Prüfen am 02.05.2011 (aktualisiert am 03.05.2011)
- Informationsveranstaltung "Die Module spiel'n verrückt v2.0 - Modulprüfungen und Co." am 02.05.2011 (aktualisiert am 02.05.2011)
- Informationsveranstaltung "Die Module spiel'n verrückt" am 24.01.2011 (aktualisiert am 24.01.2011
Bologna
- Informationen zu Bologna-Prozess und Studiengangsentwicklung der TU Dresden
- Studien, Informationen etc. zu Bologna der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Vorgaben, Thesen und Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen Kultusministerkonferenz (KMK)