Produktionstechnik
Inhaltsverzeichnis
Änderungen vorbehalten!
Nebenfachbeschreibung
Allgemeines | |
---|---|
Im Nebenfachangebot seit |
Wintersemester 2017/2018 |
Kurzbeschreibung |
Die Produktion von Gütern ist heute ohne Informationsverarbeitung nicht mehr denkbar. Sie bietet im Zusammenhang mit Produktionstechnik und automatisierter Produktion für Informatiker / Medieninformatiker sehr gute Entwicklungschancen. Für die Entwicklung von Software (CAx- Systeme, Datenbanken, Multimedia-Anwendungen, intelligente Systeme) ist Basiswissen über produktionstechnische Prozesse und Systeme notwendig. Anhand von Produktbeispielen aus dem Fahrzeug-, Flugzeug-, Geräte-, und Maschinenbau werden ausgewählte Fertigungsverfahren sowie die notwendigen Maschinen, Betriebsmittel (Werkzeuge, Roboter, u.a.) und Anlagen mit ihren Steuerungen vorgestellt. Dafür steht ein umfangreiches Versuchsfeld zur Verfügung. Neben Kenntnissen zu Prozessketten der automatisierten Teilefertigung und Montage werden notwendigen Schritte der Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung für automatisierte Fertigungseinrichtungen erläutert und in Übungen/Praktikum vertieft. Exkursionen zu verschiedenen produzierenden Unternehmen ergänzen die Ausbildung. |
Exportierende Fakultät/Fachrichtung |
Maschinenwesen/Produktionstechnik |
Ansprechpartner |
|
Maximale Teilnehmerzahl pro Jahrgang |
keine Begrenzung |
Modalitäten der Anmeldung zu den Modulprüfungen: |
Seit dem WiSe 2022/2023 erfolgt die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen über selma. |
Einschreibung zu den Lehrveranstaltungen: |
|
Modulnachweise: |
Für die Berechnung der Gesamtnote ist der o. g. Ansprechpartner zuständig. |
Zum Modul INF-D-510 Grundlagen des Nebenfachs: |
|
selma-Modulnummer: | M1100-DI510Prod |
Lehrangebot |
jeweils im Wintersemester:
jeweils im Sommersemester:
|
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte: |
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur von 90 Minuten zum Fach Fertigungstechnik (F) und einer Belegleistung zum Fach Fertigungstechnisches Praktikum (FP). |
Leistungspunkte und Noten: |
Durch das Modul können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote (PAG) ergibt sich aus der Note der Klausur Fertigungstechnik (F) und der Belegleistung des Faches Fertigungstechnisches Praktikum (FP) nach folgender Formel: PAG = 1/5 (3 F + 2 FP) |
Zum Modul INF-D-920 Vertiefung im Nebenfach: |
|
selma-Modulnummer: | M1100-DI920Prod |
Lehrangebot |
jeweils im Wintersemester:
jeweils im Sommersemester:
|
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte: |
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
|
Leistungspunkte und Noten: |
Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote (PAV) berechnet sich aus den Noten der Prüfungsleistungen nach folgender Formel: ab Wintersemester 2020/2021: |
Änderungen bzw. Aktualisierungen des o. g. Lehrangebotes werden vor Semesterbeginn auf der Internetseite der Fakultät Maschinenwesen, Lehrstuhl Fügetechnik und Montage bekanntgegeben. |