Verkehrsplanung und Straßenverkehr
Änderungen vorbehalten!
Allgemeines
Kurzbeschreibung
Das Nebenfach vermittelt sowohl Grundlagen als auch vertiefte Zusammenhänge der Raum- und Verkehrsplanung, einschließlich sämtlicher Theorien, Methoden und Verfahren. Die Studierenden werden mit den Instrumentarien der integrierten Verkehrsentwicklungsplanung sowie den Planungsgrundsätzen für städtische Verkehrsnetze und -anlagen vertraut gemacht und lernen die ganzheitliche ingenieurmäßige Behandlung der Straßeninfrastruktur, bestehend aus dem Entwurf, der Ausstattung und dem Betrieb kennen.
Sie eignen sich Kenntnisse zur quantitativen Beschreibung der Gesetzmäßigkeiten des Verkehrsablaufs auf Straßen sowie zu Abläufen und Bewertung des Straßenverkehrs an Knotenpunkten innerorts und außerorts an und sind damit in der Lage, diese Gesetze bei den Verfahren für die Bemessung, Gestaltung und Dimensionierung von Verkehrsanlagen anzuwenden. Das Fach beschäftigt sich weiterhin mit den Umweltbelastungen des Verkehrs, deren Entstehung, Wirkung und Bewertung sowie mit den Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Verkehr. Um integrierte verkehrsplanerische Maßnahmen verkehrsträgerübergreifend, u. a. aus den Bereichen Infrastruktur, Mobilitätsmanagement, Ordnungs- und Preispolitik für bauliche und verhaltensbezogene Veränderungen zu entwickeln, werden die Studierenden nicht nur mit grundlegenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Verkehrsrechts ausgestattet, sondern sie beherrschen darüber hinaus grundlegende Theorien, Methoden und praktische Interventionsstrategien der Verkehrspsychologie, die insbesondere bei der Kommunikation von Planungsprozessen erforderlich sind.
Zum Modul gehört ferner die Lehrveranstaltung Lärmschutz, in der Anforderungen des Immissionsschutzes vermittelt werden sowie das Fach CAD im Straßenentwurf, welches sich mit dem computergestützten Entwurf von Straßen beschäftigt.
Exportierende Fakultät/Fachrichtung
Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens
Maximale Teilnehmerzahl pro Jahrgang
max. 20 Teilnehmer
Modalitäten der Anmeldung zu den Modulprüfungen:
Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt an der
Professur für Verkehrs- und Infrastrukturplanung.
Einschreibung zu den Lehrveranstaltungen:
Die Anmeldung zum zulassungsbeschränkten Nebenfach erfolgt spätestens zum Beginn des Wintersemesters an der Professur für Verkehrs- und Infrastrukturplanung.
Modulnachweise:
Die vom jeweiligen Prüfer unterschriebenen Prüfungslisten für die einzelnen Prüfungsleistungen werden dem Prüfungsamt Informatik zugesandt. Die Berechnung der Gesamtnote erfolgt am Prüfungsamt der Fakultät Informatik
Zum Modul INF-D-510 Grundlagen des Nebenfachs:
Eines der folgenden Cluster muss gewählt werden.
Verkehrs- und Infrastrukturplanung I:
Lehrangebot
jeweils im Wintersemester:
- Arbeits- und Verkehrspsychologie (2/0/0 SWS, Pflicht)
jeweils im Sommersemester:
- Raum- und Verkehrsplanung (2/1/0 SWS, Pflicht)
- Umwelt und Verkehr (2/0/0 SWS, Pflicht)
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
- einer Klausurarbeit von 90 Minuten im Wintersemester zum Fach Arbeits- und Verkehrspsychologie
- einer Klausurarbeit von 150 Minuten im Sommersemester zu den Fächern Raum- und Verkehrsplanung und Umwelt und Verkehr
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem mit der Prüfungsdauer gewichteten Mittel der einzelnen Prüfungsleistungen.
Verkehrstheorie und Verkehrstechnik I:
Lehrangebot
jeweils im Wintersemester:
- Einführung in die Straßenverkehrstechnik und Theorie der Verkehrsplanung (4/1/0 SWS, Pflicht)
jeweils im Sommersemester:
- -
Hinweis: es kann unmittelbar mit dem Modul INF-D-920 Vertiefung im Nebenfach Verkehrsplanung und Straßenverkehr (Verkehrstheorie und Verkehrstechnik II), fortgesetzt werden, das im Sommersemester beginnt.
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Gesamtumfang von 120 Minuten mit dem Prüfungsgegenstand Theorie der Verkehrsplanung und dem Prüfungsgegenstand Straßenverkehrstechnik.
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Modulprüfung.
Entwurf von Straßenverkehrsanlagen I:
Lehrangebot
jeweils im Wintersemester:
- -
jeweils im Sommersemester:
- Grundlagen im Straßenentwurf (2/0/0 SWS, Pflicht)
- Raum- und Verkehrsplanung (2/1/0 SWS, Pflicht)
- Umwelt und Verkehr (2/0/0 SWS, Pflicht)
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
- einer Klausurarbeit im Umfang von 90min im Sommersemester zum Fach Grundlagen im Straßenentwurf und
- einer Klausurarbeit im Umfang von 150min im Sommersemester zu den Fächern Raum- und Verkehrsplanung und Umwelt und Verkehr.
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem mit der Prüfungsdauer gewichteten Mittel der einzelnen Prüfungsleistungen.
Zum Modul INF-D-920 Vertiefung im Nebenfach:
Für die Vertiefung im Nebenfach muss das entsprechende Grundlagenmodul belegt worden sein.
Verkehrs- und Infrastrukturplanung II:
Die Zulassung zur Modulprüfung setzt das Bestehen des Grundlagenmoduls "Verkehrs- und Infrastrukturplanung I" voraus.
Maximale Teilnehmerzahl (Anfänger pro Jahrgang):
5
Lehrangebot
Abweichend vom Studienablaufplan beginnt das Modul im 4. Fachsemester (Sommersemester) des Diplomstudiengangs Informatik und erstreckt sich insgesamt über 2 Semester.
jeweils im Wintersemester:
- Verkehrsökologie (2/0/0 SWS, Pflicht)
jeweils im Sommersemester:
- Verkehrsökologie (1/1/0 SWS, Pflicht)
- Verkehrs- und Infrastrukturplanung (3/1/0 SWS, Pflicht)
- Städtebau (2/0/0 SWS, Pflicht)
- Verkehrsplanerisches Kolloquium (1/0/0 SWS, Pflicht)
- Verkehrsrecht (1/0/0 SWS, Pflicht)
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
- zu 1. und 2.: einer Klausurarbeit von 90 Minuten mit einer Projektarbeit (20 Stunden) und deren Präsentation als Prüfungsvorleistung im Sommersemester
- zu 3., 4. und 5.: einer Klausurarbeit von 135 Minuten im Sommersemester
- zu 6.: einer Klausurarbeit von 90 Minuten im Sommersemester
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem mit der Prüfungsdauer gewichteten Mittel der einzelnen Prüfungsleistungen.
Verkehrstheorie und Verkehrstechnik II:
Die Zulassung zur Modulprüfung setzt das Bestehen des Grundlagenmoduls "Verkehrstheorie und Verkehrstechnik I" voraus.
Lehrangebot
Abweichend vom Studienablaufplan beginnt das Modul im 4. Fachsemester (Sommersemester) des Diplomstudiengangs Informatik und erstreckt sich insgesamt über 2 Semester.
jeweils im Sommersemester:
- Qualität und Sicherheit im Straßenverkehr (2/0/0)
- Verkehrsnachfragemodellierung (Teil 1) (0/1/0)
jeweils im Wintersemester:
- Verkehrsnachfragemodellierung (Teil2) (4/3/0)
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zwei mündlichen Prüfungsleistungen als Einzelprüfung im Umfang von je 45 Minuten im Wintersemester (bei mehr als 25 angemeldeten Studierenden kann die mündliche Prüfungsleistung durch eine schriftliche Prüfungsleistung von 240 Minuten Dauer ersetzt werden; gegebenenfalls wird dies den angemeldeten Studenten am Ende des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben) und einer Hausarbeit (Beleg) mit einem Aufwand von 45 h.
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote setzt sich aus den Noten dere zwei mündlichen Prüfungsleistungen mit einem Gewicht von je 40% und der Hausarbeit mit einem Gewicht von 20% zusammen.
Entwurf von Straßenverkehrsanlagen II:
Die Zulassung zur Modulprüfung setzt das Bestehen des Grundlagenmoduls "Entwurf von Straßenverkehrsanlagen I" voraus.
Lehrangebot
jeweils im Wintersemester:
- Entwurf stadttechnischen Anlagen (2/0/0 SWS, Pflicht)
- Straßenentwurf I und II (4/0/0 SWS, Pflicht)
jeweils im Sommersemester:
- Straßenentwurf (0/1/0 SWS, Pflicht)
- Lärmschutz (2/0/0 SWS, Pflicht)
- CAD im Straßenentwurf (2/0/0), SWS Pflicht)
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
- einer Klausurarbeit im Umfang von 90min im Wintersemester zum Fach GEntwurf stadttechnischen Anlagen,
- einer Klausurarbeit im Umfang von 180min im Wintersemester zum Fach Straßenentwurf I und II,
- einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten im Sommersemester zu den Fächern Straßenentwurf, Lärmschutz und CAD im Straßenentwurf
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem mit der Prüfungsdauer gewichteten arithmetischen Mittel der Prüfungsleistungen.
Änderungen bzw. Aktualisierungen des o. g. Lehrangebotes werden vor Semesterbeginn von der Professur für Verkehrs- und Infrastrukturplanung bekanntgegeben und der Fakultät Informatik mitgeteilt.