Arbeitsfelder des CIMTT
Unsere Arbeits- und Forschungsfelder sind:
Digitaliserung und KI-Anwendungen für die Arbeitswelt
- menschgerechte Gestaltung von KI-Anwendungen in der Arbeitswelt
Wissens- und Technologietransfer - Transfer von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten in die Wirtschaft
- Rolle als Vermittler bzw. Übersetzer: Schaffung von guten Umsetzungsbedingungen in den Unternehmen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu den Lösungen als Entscheidungsgrundlage der Unternehmen
Wissenschaftskommunikation
- Erstellung von Websiten und Content
- Transferformate (print, online, Veranstaltungen)
Gestaltung, Planung und Organisation neuer Arbeitswelten und Innovationssysteme
- Change Management
- digitales Wissensmanagement
- lernförderliche Arbeitsumgebungen
- Neue hybride Arbeitsorganisations- und Raumkonzepte
- Wirksamkeitsbewertung von Maßnahmen
- Psychische Gefährdungsbeurteilung
- Technikfolgenabschätzung; Ethische, rechtliche, soziale Auswirkungen (ELSI) bewerten
- Prozessoptimierung und Fabrikplanung
Lernmodule für Aus- und Weiterbildung
- Abgeleitet aus unserem Transferverständnis beschäftigen wir uns mit der Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformen, die einerseits den Transfer von Know-how erleichtern, z. B. multimediale Lernumgebungen, und andererseits die Vermittlung spezifischer Kompetenzen, z. B. zur Realisierung von Innovationsprozessen und zur Mitwirkung an Transferprozessen, zum Gegenstand haben.
Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation
- wissenschaftliche Begleitung und formative Evaluation zu arbeitspsychologischen Fragestellungen aus der Praxis, meist im öffentlichen Bereich
Auf folgenden Gebieten verfügt das CIMTT über eigene umfangreiche Forschungserfahrungen
- Transferforschung
- Arbeitsforschung
- Wissensmanagement
- Innovationsprozesse