Workshops und interaktive Lernformate
Unsere Workshops und interaktiven Lernformate vermitteln praxisnahes Wissen, fördern kreatives Denken und stärken die Zusammenarbeit. In einem inspirierenden Umfeld können Unternehmen, Schüler:innen oder Studierende gemeinsam mit uns innovative Lösungen entwickeln oder neue Ideen ausprobieren. Diese Formate laden dazu ein, aktiv zu lernen, zu experimentieren und gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.
Das CIMTT bietet Workshops und interaktive Lernformate für verschiedene Zielgruppen an:
-
Themenworkshops für Unternehmen
-
Summer-Schools für Studierende
-
Workshops und Experimentiertage für Schülerinnen und Schüler
-
Projektwochen für Schülerinnen und Schüler
Beispiele unserer durchgeführten Workshops und Lernformate:
-
SKIA-Workshops für Unternehmen: „Potenziale und Herausforderungen von KI-Assistenzsystemen“
Unsere individuell zugeschnittenen SKIA-Workshops (Sichere KI–Assistenzsysteme in KMU) bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI-Assistenzsystemen im eigenen Handlungsfeld auseinanderzusetzen. In drei aufeinander aufbauenden Terminen analysieren wir gemeinsam betriebliche Anforderungen und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze. Kreative Methoden wie die Walt-Disney-Methode eröffnen neue Perspektiven und fördern innovative Ideen. Die Teilnehmenden profitieren von einem strukturierten Prozess, der sie dabei unterstützt, konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die nach dem Workshop direkt in ihrem Unternehmen umgesetzt werden können. Dabei steht nicht nur der Wissenstransfer im Vordergrund, sondern auch die aktive Mitarbeit und der interaktive Austausch, um individuelle Herausforderungen gezielt anzugehen. So erhalten Unternehmen praxisnahe Impulse, um KI-Technologien effektiv für ihre eigenen Geschäftsprozesse zu nutzen. -
SummerSchool für Studierende: „Soziale Innovationen in MINT“:
Unsere SummerSchool unter dem Motto „Gemeinsam für soziale Innovation - Interdisziplinär denken, Zukunft gestalten!“ bietet Studierenden aus MINT-Fächern die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams an Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu arbeiten. In einem strukturierten und kreativen Arbeitsprozess entwickeln sie innovative Konzepte und setzen diese in praxisnahen Projekten um. Dabei kommen erprobte Methoden aus Forschung und Innovationsentwicklung zum Einsatz, die den Teilnehmenden neue Perspektiven und Herangehensweisen eröffnen. Zum Abschluss präsentieren die Teams ihre Ergebnisse vor einer Fachjury, die wertvolles Feedback gibt und den Transfer in die Praxis unterstützt. So gewinnen die Studierenden nicht nur fachliche und methodische Kompetenzen, sondern auch wertvolle Einblicke in interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Innovationsprozesse.
-
Experimentiertage für Schüler:innen:
In den Experimentiertagen des Projektes FungiScout bringen wir Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Pilzen für die Bioökonomie näher und ermöglichen ihnen, selbst zu experimentieren. Dafür stehen spezielle Experimentierkoffer zur Verfügung, die spannende Versuche rund um Pilze enthalten – von der Herstellung biologisch abbaubarer Materialien bis hin zur Nutzung in der Lebensmittelproduktion. In Workshops und Experimenten, die wir gemeinsam mit anderen Instituten an der TU Dresden organisieren, erforschen die Teilnehmenden nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten und entdecken, wie Pilze unsere Zukunft mitgestalten können. So erleben sie Wissenschaft praxisnah und entwickeln ein Bewusstsein für innovative, umweltfreundliche Technologien.
-
Schüler:innen-Projektwoche „KI in der Arbeitswelt – was gibt es schon, was kommt noch und was machen wir damit?“:
In unseren Projektwochen kommen Schülerinnen und Schüler aktiv mit aktuellen Forschungsthemen und Forschenden in Kontakt. Dabei setzen sie sich beispielsweise mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert. In kreativen Teamprojekten erarbeiten sie eigene Inhalte – von Erklärvideos bis hin zu Comics – und gestalten so einen praxisnahen Zugang zu komplexen Themen. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Forschenden erhalten sie wertvolle Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsweisen und zukünftige Technologien. So gewinnen die Schüler:innen nicht nur ein besseres Verständnis für KI, sondern auch Inspiration für eigene berufliche Perspektiven.
Schulprojektwoche: Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt