Aktivitäten
Im Zentrum von InnoLAB steht die Entwicklung innovativer Lehrmaterialien für die chemische Verfahrenstechnik – praxisnah, aktuell und kompetenzorientiert. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Projekt auf einen strukturierten Prozess, der auf internationaler Zusammenarbeit und interdisziplinärem Austausch beruht.
Die Aktivitäten von InnoLAB gliedern sich in drei zentrale Bereiche:
-
Fallstudienentwicklung: Gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern werden realitätsnahe Fallstudien zu aktuellen Herausforderungen der chemischen Verfahrenstechnik entwickelt, inklusive digitaler, interaktiver Prozessmodelle.
-
Trainingsprogramm für Lehrende: In einem internationalen Schulungsformat arbeiten Hochschullehrende unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam an einem didaktischen Rahmenkonzept, das Kreativität, Zusammenarbeit und moderne Lernmethoden fördert.
-
Erprobung der Materialien mit Studierenden: Die entwickelten Materialien werden im Rahmen internationaler Formate – wie einer Summer School und einem digitalen Hackathon – mit Studierenden getestet, weiterentwickelt und für den breiten Einsatz vorbereitet.
-
Öffentlichkeitsarbeit: Über eine gezielte Kommunikationsstrategie – einschließlich Website, Social Media, Buchpublikation, wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Veranstaltungen – wird die Reichweite des Projekts erhöht. Ziel ist es, den Transfer der entwickelten Inhalte über die Projektpartner hinaus zu ermöglichen und das öffentliche Bild der chemischen Verfahrenstechnik positiv zu prägen.
Mehr zu den einzelnen Aktivitäten finden Sie in den jeweiligen Unterpunkten.