Forschungsprojekte
Barrierewirkung textiler Strukturen gegenüber Flüssigkeiten und Partikeln - Teilprojekt 2 des Paketantrages
Titel (Englisch)
Retention of textile fabrics to liquids and particles
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Experimentell und theoretisch wurden folgende Funktionalitäten von textilen Verbünden untersucht: das Verhindern des Eintritts von Wasser oder wässriger Lösungen aufgrund hydrophober Oberflächeneigenschaften und kapillarporöser Struktur, die Abscheidung der Partikel aufgrund der Sperreffekte in der textilen Struktur, die Rückhaltung von partikelförmigen Substanzen aufgrund von Oberflächeneffekten. Hierzu erfolgten u.a. Durchströmungs- und Filtrationsversuche, Porengrößenmessungen sowie die Bestimmung des Zeta-Potenzials. Auf Basis der Untersuchungen mit Testsuspensionen wurde ein Modell zur selektiven Abscheidung entwickelt, das es erlaubt, günstige Strukturen textiler Gewebe für einzelne Einsatzgebiete zu bestimmen.
Zeitraum
07/2001 - 03/2004
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Ing. Christian Schnitzer
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c. Offermann, Institut für Textil- und Bekleidungstechnik
- Prof. Dr. Lunkwitz, Institut für Polymerforschung
- Prof. Dr. Voit, Institut für Polymerforschung
- Dr.rer.nat. Fischer, Institut für Makromolekulare Chemie und Textilchemie
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Barrierewirkung, Textilien, Gewebe, Penetration, Rückhaltung
Berichtsjahr
2004