Ländernetzwerk KOREA

Führende Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Korea mit Bezug zum ILK
Das Ländernetzwerk "Republik Korea" verbindet die Technische Universität Dresden mit den führenden Forschungseinrichtungen in Südkorea. Die Kooperation prägt eine langjährige Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen:
- Entwicklung von Kohlestofffasern
- Additive Fertigung
- Werkstoff-Modelle
- Metall-Composite-Strukturen
- Leichtbauweisen
- Berechnungs- und Validierungsmethoden
... und führte zu einer Reihe von gemeinsamen Publikationen und Veranstaltungen. Darüber hinaus wird der Ausbau der koreanisch-deutschen Studien- und Forschungsmobilität bzw. des allgemeinen Austausches zwischen Studierenden, Wissenschaftler:innen und Lehrpersonal verfolgt.
Zu den wichtigsten Partnern dieses Netzwerkes vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden zählen:
- Korea Institute of Materials Science (KIMS), Changwon
- Korea Institute of Science and Technology (KIST) Jeonbuk, Jeonju
- Jeonbuk National University (JBNU), Jeonju
Weitere Partnerschaften sind dem ILK willkommen und befinden sich aktiv im Aufbau.
Die TU Dresden zeichnet ausgewählte Partnerschaften, Netzwerke und Programm für besonders herausragende Internationalisierungsaktivität mit den sog. "Leuchttürmen" aus. Die ausgezeichneten Tätigkeiten werden dafür honoriert, dass sie die TU Dresden einen Schritt weiter auf dem Weg zur globalen Universität bringen. Im September 2021 wurde von der Kommission Internationales der TU Dresden 22 leuchtende Beispiele der Internationalisierung bekanntgegeben, die Partnerschaft mit der Republik Korea als Leuchtturm-Ländernetzwek darunter. | Weiter zu Leuchtturm-Ländernetzwerk "Republik Korea". | Download. Beitrag im ILK-Jahresforschungsbericht 2021, S.12-13.

Zeremonie zur Gründung des gemeinsamen Korea-Germany Materials Center (KGMC) in Changwon, Südkorea, 2017.
2015 | Kooperationsabkommen mit dem Korea Institute of Materials Science (KIMS) |
2016 | Kooperationsabkommen mit dem Korea Institute of Science and Technology (KIST) |
2016 | Internationale Konferenz des KIMS und des ILK, Changwon |
2017 |
Internationale Konferenz des KIST und des ILK, Jeonju |
2017 |
Forschungsprojekt MMSS - "Multi-Material Side Body Structure" |
2017 |
Gründung des Korean-German Materials Center (KGMC) in Changwon |
2018 |
Gründung der Global Carbon Fiber Association |
2018 | Kooperationsabkommen mit dem Korea Institute of Carbon Convergence Technology (KCTECH), Jeonju |
2018 | Forschungsprojekt K-Crash |ILK-Jahresforschungsbericht 2021, S.58. Download hier. |
2018 | 22. Internationales Dresdner Leichtbausymposium, mit Partnerland: Korea |
2018 | Internationale Konferenz des KCTECH und des ILK, Jeonbuk, Okt 2018 |
2019 |
Gründung des German-Korean Technology Center (GKTC) in Dresden |
2021 | Kooperation mit Inha University, Incheon - Prof. Lee |
2022 | Memorandum of Understanding mit der Jeonbuk National University (JBNU) |
2023 | Austausch mit der JBNU: |
Jan-Feb 2023, Koreanisch-Deutsche Winterschule in Dresden |
|
2023 | Koreanische Delegation an der TU Dresden, 5. Juli 2023. Besuch des JBNU-Präsidenten, Dr. O-Bong Yang, und des JBNU International Office | Weiter zum Termin. |

ILK Travelling Conference zum KIST, 2017. Professor Modler präsentiert den koreanischen Konferenzteilnehmer:innen das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik. © Sebastian Spitzer, ILK/TUD

Kickoff-Meeting des Projektes "Multi-Material Side Body Structure" (MMSS) in Dresden, 2017. © TUD/ILK

Zeremonie zur Gründung des gemeinsamen Korea-Germany Materials Center (KGMC) in Changwon, Südkorea, 2017. © ILK/TUD und KGMC

Lenkungskreis der "Global Scientific Association of Advanced Carbon Fibres". V.l.n.r.: Prof. Bon-Cheol Ku, Prof. Kanji Kajiwara, Prof. Costas Charitidis, Prof. Luke Henderson, Prof. Hubert Jäger und Prof. Satish Kumar © Thomas Kunz, TUD/ILK

Prof. Niels Modler (TU Dresden, ILK, Vorstand; hier: links) und Prof. Dong-Won Kim (JBNU, Korea, Präsident; hier: rechts) unterzeichnen das Memorandum of Understanding. 10. August 2022 © ILK/TUD, Foto: Florian Lehmann

Prof. Niels Modler (TU Dresden, ILK, Vorstand; hier: links) und Prof. Dong-Won Kim (JBNU, Korea, Präsident; hier: rechts) unterzeichnen das Memorandum of Understanding. 10. August 2022 © ILK/TUD, Foto: Florian Lehmann

JBNU-Delegation an der TU Dresden/ am ILK und Unterzeichnung des Memorandum of Understanding am 10.08.2022. Am Bild v.l.n.r. vorne: Prof. Niels Modler (TU Dresden, ILK-Vorstand), Prof. Dong-Won Kim (JBNU, Präsident) © ILK/TUD, Foto: Florian Lehmann

© ILK/TUD, Foto: Florian Lehmann

JBNU Visit. August, 2022 © ILK/TUD, Foto: Florian Lehmann

JBNU Visit. August, 2022 © ILK/TUD, Foto: Florian Lehmann

KIST-ILK Joint Worshop, May 2023 © ILK/TUD

KIST-ILK Joint Worshop, May 2023 © ILK/TUD

KIST-ILK Joint Worshop, May 2023 © ILK/TUD

KIST-ILK Joint Worshop, May 2023 © ILK/TUD
Koordinator am ILK
Dr.-Ing. Sebastian Spitzer, Fachgruppe Leichtbauweisen, Leiter, +49 (0)351 463-42487,