Strukturfondsförderung
Inhaltsverzeichnis
C3LSHAPE
Akronym | C3LSHAPE |
Thema | Additiv gefertigte Formenbausysteme zur Herstellung von Zellulosefaser basierenden Hochspannungsisolatoren |
Laufzeit | 01.07.2025-31.12.2027 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Niels Modler |
Kurzbeschreibung |
Leistungstransformatoren sind essenziell für die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Zellulose-Isolatoren spielen dabei eine zentrale Rolle, sind aber in Herstellung und Formanpassung kosten- sowie ressourcenintensiv. Neue Ansätze kombinieren additive Verfahren sowie den Autoklav-Prozess mit recyclebaren Kunststoffen um formstabile und nachhaltige Werkzeugformen zu schaffen. |
Förderprogramm | FuE-Verbundprojektförderung 2021-2027 |
BIOCAN
Akronym | BIOCAN |
Thema | Development of bio-based polymers with covalently adaptable networks for recyclable natural fiber reinforced composite production |
Laufzeit | 01.05.2025-30.04.2028 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Maik Gude |
Kurzbeschreibung |
Faserkunststoffverbunde (FKV) sind für Leichtbauanwendungen unter anderem im Mobilitätssektor von entscheidender Bedeutung. Für strukturelle Anwendungen, bei denen duroplastische Harze verwendet werden, ist die Recyclingfähigkeit jedoch ein ungelöstes Problem. Ziel von BioCAN ist die Demonstration einer integrierten Prozesskette, die die effiziente Herstellung neuartiger Vitrimere, deren Verarbeitung zu naturfaserverstärkten FKV sowie die Entwicklung von Recyclingverfahren umfasst. |
Förderprogramm | EFRE/JTF - Forschung InfraProNet 2021-2027 |
MOKID
Akronym | MOKID |
Thema | Modularer Kunststoffverteiler mit integriertem Durchflussmesssystem |
Laufzeit | 01.06.2025-31.05.2027 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Niels Modler |
Kurzbeschreibung |
Das Projekt MoKiD hat das Ziel, ein kunststoffbasiertes Verteilerelement mit integrierter Durchflussmesstechnik zu entwickeln. Dieses Verteilerelement soll eine hochgenaue und wartungsfreie Dosierung des Kühlmediums ermöglichen. Der Fokus liegt auf einem modular aufgebauten System, das in unterschiedlichen Temperiersystemen eingesetzt werden kann. Ein bedeutendes Problem der aktuellen Systeme ist die Messeinheit zur Ermittlung des Durchflusses. Das im Messrohr positionierte Turbinenrad stört durch seine beweglichen Teile den laminaren Durchfluss und erzeugt zusätzliche Leitungswiderstände. Außerdem ist es anfällig für Verschleiß und Verschmutzung, was zu häufigen Wartungsintervallen und Produktionsunterbrechungen führt. MoKiD strebt daher die Entwicklung eines neuen Messsystems an, das die Strömungsverhältnisse im Messbereich nicht beeinflusst, nahezu wartungsfrei ist und mit verschiedenen Kühlmedien betrieben werden kann. Hierfür soll das magnetisch-induktive Durchflussmessprinzip genutzt werden. Die Integration der Messtechnik in die neue MoKiD-Lösung soll in einem speziell angepassten Spritzgussprozess erfolgen. Mit dem Projekt MoKiD setzt das Konsortium bestehend aus der ONI Temperiertechnik Rhytemper GmbH, der SF Automationselektronik GmbH und dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden neue Maßstäbe in der effizienten und ressourcenschonenden Produktion von Spritz- und Druckgussbauteilen. |
Förderprogramm | EFRE/JTF - Forschung InfraProNet 2021-2027 |
IMIL
Akronym | IMIL |
Thema | Integrale Mehrkomponenten-Dichtsysteme mittels Mehrkomponenten-Spritzgusstechnologie |
Laufzeit | 01.01.2025-31.12.2027 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Niels Modler |
Kurzbeschreibung |
Das Projekt IMIL verfolgt das Ziel, tribologische Verluste inMaschinen und Anlagen durch eine neuartige Mehrkomponenten-Dichtung zu reduzieren, um sowohl Energie zu sparen als auch den Wartungsaufwand zu minimieren. Durch die Entwicklung tribologisch optimierter Materialien sollen die Reibverluste signifikant reduziert werden. Das neuartige integrale Design der Dichtung kombiniert mehrere Funktionskomponenten in einem Bauteil und wird mittels Mehrkomponenten-Spritzgusstechnologie gefertigt. |
Förderprogramm | FuE-Verbundprojektförderung 2021-2027 |
X-Garden
Akronym |
XGARDEN |
Thema | Transgraniczne Ogrody Doświadczeń / Grenzüberschreitende Experimentgärten |
Laufzeit | 01.01.2025-28.02.2027 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Niels Modler |
Projekt- verantwortlicher |
Dr.-Ing. Albert Langkamp, Dipl.-Ing. Tom Dziewiencki |
Kurzbeschreibung |
Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Rahmen einer grenzüberschreitenden Partnerschaft, deren einzelne Partner in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Verbesserung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft tätig sind, d.h. dem Forschungsnetzwerk Łukasiewicz, Polnisches Zentrum für Technologieentwicklung (PORT) aus Wrocław, der Universität Zielona Góra, der Technischen Universität Dresden sowie der TGZ Bautzen GmbH. Umfang des im sächsisch-polnischen Grenzraum umgesetzten Projekts: • Veranstaltung grenzüberschreitender Workshops, u. a. Sommercamps sowie öffentlicher Bildungsvorträge im • Weiterbildungen für Lehrerinnen unter dem Motto „Zukunftskompetenzen“. • Bereitstellung einer mobilen interaktiven Ausstellung über den MINT-Bereich beiderseits des sächsisch-polnischen Grenzraums für eine breit gefasste Zielgruppe anzusprechen. • Kooperationsmaßnahmen einschl. Networking, um Erfahrungen und Know-how in den Bereichen Entwicklung von Zukunftskompetenzen, Bildung und Innovation und dem lokalen Arbeitsmarkt auszutauschen. Angesichts des stetig voranschreitenden technologischen Fortschritts werden auf dem Arbeitsmarkt analytisches Denkvermögen, effektives Problemlösen, Kreativität und Innovation sowie ausgeprägte soziale und interkulturelle Kompetenzen immer stärker nachgefragt; gleiches gilt für alltägliche Anforderungen. Aus diesem Grunde sollen im Rahmen des Projekts Methoden der sog. MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, |
Förderprogramm |
INTERREG Polen – Sachsen 2021–2027 |
LOBO
Akronym |
LOBO |
Thema | Lokale In-Situ Funktionalisierung großvolumiger 3D-Druck-Bauteile mittels mobiler Spritzgießtechnik |
Laufzeit | 01.01.2024 bis 31.12.2026 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Niels Modler |
Projekt- verantwortlicher |
Dipl.-Ing. Martin Pohl, Dipl.-Ing. Christian Vogel |
Kurzbeschreibung | Das Ziel des F&E-Vorhabens LOBO, welches gemeinsam vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden und der ANYBRID GmbH durchgeführt wird, ist die Technologiekombination des großvolumigen 3D Drucks und dem mobilen Spritzgießen für einen reale Einsatzumgebung zu befähigen. Dafür ist es notwendig, ein tiefgreifendes Verständnis der Material-Prozess-Struktureigenschaftsbeziehungen zu erforschen. Dabei gilt es, ideale Prozessfenster für die Verarbeitung zu ermitteln und deren Auswirkungen systematisch zu identifizieren. Das finale Ziel des Projekts ist es, eine prototypische Fertigungsumgebung im Labormaßstab aufzubauen, um die Potentiale dieser Technologiekombination zu veranschaulichen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. |
Förderprogramm |
FuE-Verbundprojektförderung 2021-2027 Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |
FOFLU
Akronym |
FOFLU |
Thema | Modulares Forschungsflugzeug |
Laufzeit | 01.08.2025 bis 31.06.2027 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Maik Gude |
Kurzbeschreibung |
Die TU Dresden beschafft ein modulares Forschungsflugzeug für die Erprobung zukünftiger fossilfreier Antriebssysteme. Sächsische KMU werden in die Lage versetzt, Technologien zu entwickeln, mit denen die Klimaschutzziele der EU erreicht werden. Der Fokus liegt auf der Integration dieser Antriebe. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern unterstützt die Entwicklung der Luftfahrtindustrie in Ostdeutschland. Das Projekt stärkt die praxisnahe MINT-Ausbildung in Kamenz und Umgebung. |
Förderprogramm | EFRE/JTF - Forschung InfraProNet 2021-2027 |