GePart
Entwicklung effizienter Verfahrenstechnologien innerhalb des geschlossenen Partikelschaum Werkstoffkreislaufs
Im Rahmen des Verbundprojektes GePart wurde gezeigt, dass der Rezyklatanteil bei der Verarbeitung des Partikelschaums EPP zu Formteilen durch Wahl geeigneter Aufbereitungs- und Fertigungsverfahren wesentlich erhöht und gleichzeitig der Energieverbrauch signifikant reduziert werden kann. So wurden im Rahmen des Projektes Rezyklatanteile von über 70 % realisiert.
Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass der Partikelschaumstoff EPP grundsätzlich mittels RF-Technologie zu Formteilen verarbeitbar ist und welche maschinen- und werkzeugseitigen Funktionen dazu vorgesehen werden müssen. Leider konnte aufgrund der Auswahl eines ungeeigneten Werkzeugwerkstoffes am Projektende kein funktionsfähiges RF-Demonstratorwerkzeug abgemustert werden. Dennoch konnte der Werkstoffkreislauf geschlossen und mittels LCA quantifiziert werden. Schließlich wurden der Rezyklatanteil bei der EPP-Formteilherstellung signifikant gesteigert und gleichzeitig Fertigungsverfahren gewählt, welche die Ressourceneffizienz deutlich verbessern.
Insbesondere am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden wurde eine Simulationsmethodik entwickelt, um ausgehend von der Charakterisierung der Ausgangs-PP-Werkstoffe die Schaumstoffeigenschaften bei Druck- und Zugbelastung auf der Ebene des Partikelschaumstoffes erfolgreich vorauszuberechnen.
Das Verbundprojekt wurde im Jahr 2024 abgeschlossen.

Geschlossener Partikelschaum Werkstoffkreislauf für EPP.
01.12.2020–31.05.2024
Konsortialführung
Projektpartner
- Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
- Neue Materialien Bayreuth GmbH
- R.PLAST Kunststoffaufbereitung und Handels-GmbH
- T. MICHEL Formenbau GmbH & Co. KG
- Volkswagen AG
Assoziierter Partner

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Dr.-Ing. Bernd Grüber (Berechnungsmethoden und Simulation)Publikationen Bernd Grüber | TU Dresden