LH2CRAFT
Safe and Efficient Marine Transportation of Liquid Hydrogen
Der Verkehr spielt eine Schlüsselrolle für den Zusammenhalt der Europäischen Union und ihr wirtschaftliches Wachstum, insbesondere durch den Handel mit der Welt. Er ist daher ein wesentlicher Treiber für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Chancengleichheit. Gleichzeitig führt die hohe Bedeutung des Verkehrs in unserem Alltag zu einem steigenden CO₂-Ausstoß. Um diesem entgegenzuwirken, verpflichtet sich die europäische Green-Deal-Strategie, die verkehrsbedingten Emissionen bis 2050 um 90 % zu senken – durch den verstärkten Einsatz nachhaltigerer, erschwinglicherer, gesünderer und sauberer Alternativen.
Eine Schlüsselrolle in dieser Transformation spielt Wasserstoff (H2). Er besitzt die höchste Energiedichte aller Brennstoffe in Bezug auf die Masse. Allerdings erfordert seine geringe Dichte bei Umgebungstemperatur innovative Speicher- und Transportmethoden, um ihn über große Entfernungen von kostengünstigen Produktionsstandorten zu den Regionen zu bringen, in denen er am dringendsten benötigt wird. Besonders effizient ist der Transport in flüssiger Form (bei -253 °C), wodurch sein Volumen im Vergleich zur gasförmigen Phase um das 800-Fache reduziert wird.
Das Ziel des Projekts LH2CRAFT ist die Entwicklung einer neuen Generation nachhaltiger, kommerziell attraktiver und sicherer Technologien für die langfristige Lagerung und den Langstreckentransport von LH2 auf Schiffen. Dies soll durch die Entwicklung neuer Konstruktionslösungen für die Lagerung bei einer Temperatur von 20 K und deren Demonstration in einem 180 m3 fassenden Containment-System erreicht werden. Es werden zwei gesellschaftliche Ziele verfolgt: die Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse und die starke globale Führungsrolle der EU im maritimen Bereich mit erheblichen Auswirkungen auf die innovationsgetriebene Industrie der EU, die hochqualifizierte Arbeitsplätze, effiziente technologische Lösungen und internationale Regulierungsstandards bietet.

Konzeptschiff für den Transport von Flüssigwasserstoff (LH2).

Karte mit den an dem Projekt beteiligten Partnern.
01.06.2023 – 31.05.2027
- Hydrus Engineering Ltd
- American Bureau of Shipping Hellenic Llc
- TWI Ltd
- University of Strathclyde
- National Technical University of Athens
- GABADI, S.L.
- University of Patras (UPAT)
- Foundation WEGEMT - A European Association of Universities in Marine Technology & Related Sciences
- RINA Services S.p.A.
- Bureau Veritas Marine & Offshore Registre International De Classification De Navires Et De Plateformes Offshore
- Korea Shipbuilding & Offshore Engineering Co., Ltd.
- EASN Technology Innovation Services
- Actemium NDT Engineering & Services
Die britische Beteiligung am NH3CRAFT-Projekt wird von UK Research and Innovation (UKRI) im Rahmen der Horizon Europe Guarantee der britischen Regierung gefördert.
Förderkennzeichen: 10038548 und 10037828, GA 101056831
This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation program under grant agreement no. 101111972.

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Dr. Georgios Tzortzinis (Funktionsintegration)
Publikationen Georgios Tzortzinis | TU Dresden