TRIATHLON
Thermodynamics-driven control management of Hydrogen powered and electrified propulsion for aviation
Auf internationaler Ebene werden erhebliche Anstrengungen zur Senkung der CO2-Emissionen unternommen, um die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt abzumildern. Die Luftfahrtindustrie strebt weltweit eine Verringerung ihrer CO2-Emissionen um 50 % bis 2050 im Vergleich zu 2005 an. Bei diesem Übergang zu einem Netto-Null-CO2-Ausstoß werden neuartige Antriebstechnologien mit Brennstoffzellen und/oder Verbrennungssystemen, die auf Wasserstoff basieren, eine wichtige Rolle spielen.
Das Ziel von TRIATHLON ist die Entwicklung von bahnbrechenden Ansätzen für die Entwicklung von robusteren, wartungsarmen, emissionsarmen und reaktionsschnellen Wasserstoff-Elektro-Antriebssträngen für Flugzeuge der Megawattklasse. Dieses Ziel soll durch die konsequente Verfolgung der folgenden Ziele erreicht werden:
- Entwicklung und Untersuchung der Machbarkeit von zielgerichteten Speicherlösungen für eine höhere gravimetrische Dichte und geringere Verluste an die Atmosphäre, wodurch die Sicherheit erhöht und die Kosten gesenkt werden.
- Entwicklung eines hybriden Antriebsstranges, welcher einen hohen Wirkungsgrad, eine hohe Leistungsdichte und extrem niedrige NOx-Emissionen erreicht.
- Charakterisierung des Wärme- und Stofftransfers an den Grenzflächen des Wasserstoff-Phasenwechsels und Definition von Lösungen für das Wärmemanagement auf der Grundlage strukturierter Minikanäle.
- Bewertung dieser Technologien und Erstellung eines Fahrplans zur weiteren Erhöhung der TRL.

Struktur und Forschungsschwerpunkte des Projektes TRIATHLON.
01.01.2024 – 31.12.2027

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Dr. Christoph Ebert (Prüfmethoden und Materialmodelle)
Publikationen Christoph Ebert | TU Dresden
- Nils Wieja (Funktionsintegration)
Publikationen Nils Wieja | TU Dresden
- Jan Condé-Wolter (Thermoplastverfahren)
Publikationen Jan Condé-Woler| TU Dresden