08.09.2025
Professur für Luftfahrzeugtechnik auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2025 in Augsburg vertreten

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2025 in Augsburg (https://dlrk2025.dglr.de/)
Vom 23. bis 25. September 2025 versammelt sich die Elite der deutschen Luft- und Raumfahrt im Kongresszentrum am Park in Augsburg – und unsere Professur ist mit zahlreichen Fachvorträgen prominent vertreten. Der DLRK mit über 400 Vorträgen und rund 1.000 Teilnehmenden bietet die ideale Plattform, um unsere innovative Forschung zu präsentieren und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.
Sie sind herzlich eingeladen an unseren Fachvorträgen teilzunehmen. Die vollständige Vortragsliste des DLRK 2025 finden Sie unter: https://dlrk2025.dglr.de/?id=5099.
Highlight-Fachvortrag: Unsere Forschungsflugzeuge im Fokus
Als besonderer Höhepunkt präsentiert unser Professor den Fachvortrag "Forschungsflugzeuge unserer Professur: Gegenwart und Zukunft in Forschung, Lehre und Projekten". Er gibt exklusive Einblicke in die Flugzeugflotte der TU Dresden und deren vielfältigen Einsatzgebiete.
Von „Hands-on"-Erfahrungen in der Lehre bis zu innovativen Forschungsprojekten – unsere Flugzeuge sind zentrale Werkzeuge für Experimente und die praxisnahe Ausbildung zukünftiger Luftfahrtingenieure. Der Vortrag schließt mit einem spannenden Ausblick auf kommende Missionen und technologische Weiterentwicklungen, die zu einzigartigen Forschungslösungen und mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt beitragen werden.
Mittwoch, 24.09.2025
Session 3.11: Advanced Design 1, DORINT: Raum Göggingen
08.30 Uhr – B. Fels, et al.:
Entwicklung zertifizierungsgerechter Auslegungsmethoden von Faser-Thermoplast-Verbundprofilen am Beispiel der Neuauslegung einer Flügelstrebe einer Cessna 172
09.20 Uhr - Q. Abboud, et al.:
Konzeption und Entwicklung eines modularen Softwareframeworks zur zulassungskonformen Ableitung von Materialparametern für numerische Simulationen in der Luft- und Raumfahrt
Session 5.12: Advanced Manufacturing 3, DORINT: Raum Friedberg
15.50 Uhr - W. Groh, et al.:
Methode zur Berücksichtigung von Eigenspannungen in additiv gefertigten Luftfahrzeugkomponenten als Voraussetzung für zukünftige Certification by Simulation
Donnerstag, 25.09.2025
Session 8.11: Advanced Manufacturing 6, DORINT: Raum Friedberg
11.30 Uhr - J. Rehfeldt, et al.:
Ansätze zur Untersuchung bio-basierter Materialsysteme für den Einsatz in Luftfahrzeugen
Session 9.4: Advanced Air Mobility, KAP: Raum Singold
15.00 Uhr - M. Reif, et al.:
Kollaborativer Flugbetrieb von Drohnen und Flugzeugen: Ortungs- und Konfliktvermeidungsstrategien in Theorie und Praxis
Session 9.5: Hydrogen powered AC configurations, KAP: Raum Augustus 1
15.25 Uhr - J. Markmiller1, C. Fischer1, M. Reif1, S. Spitzer2, M. Gude2:
Die Forschungsflugzeuge der TU Dresden – ein Überblick über Möglichkeiten und Projekte
1 Technische Universität Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik
2 Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Die Professur für Luftfahrzeugtechnik wünscht allen Teilnehmenden spannende Vorträge rund um die Welt der Luft- und Raumfahrt.