Ausbildung zum Diplom-Ingenieur in der Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik
Grundstudium im Studiengang Maschinenbau 1.-4. Semester Grundlagen des Maschinenbaus | Schwerpunkte: - mathematisch, naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B.: Mathematik, Physik, Chemie) - ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B.: Technische Mechanik, Maschinenelemente, Werkstoffwissenschaften, Strömungslehre, Thermodynamik, Konstruktionslehre) - Gestalterische Grundlagen (z.B.: CAD, Technisches Zeichnen) - u.v.m. |
Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik 5.-6. Semester Abschnitt I : Grundlagen der Luft - und Raumfahrttechnik | Schwerpunkte: - Grundlagen der Flugphysik (z.B.: Flugmechanik, Aerodynamik, CFD) - Konstruktion von Luftfahrzeugen (z.B.: Luftfahrzeugentwurf, Luftfahrtantriebe) - Grundlagen der Raumfahrt (z.B.: Raumfahrtsysteme, Raumfahrtantriebe) - Luft- und Raumfahrtwerkstoffe - Finite-Elemente-Methode -u.v.m. |
Praktikum 7. Semester | Fachpraktikum in der Luft- und Raumfahrtindustrie (sammeln praktischer Erfahrungen) |
Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik 8.- 9. Semester Abschnitt II: Spezialisierung | Vertiefung in einer der 3 Spezialisierungsrichtungen: a) Luftfahrzeugtechnik (z.B.: Flugzeugkonstruktion und –fertigung, Aeroelastik, Flugdynamik, Luftfahrzeugsysteme) b) Raumfahrtsysteme (z.B.: Elektrische Antriebe, Trägersysteme, Bahnmechanik, Lageregelungssysteme) c) Flugantriebe (z.B.: Strahltriebwerke, Verdichter, Gasturbinen, Triebwerkskomponenten, Thermofluiddynamik) |
Abschluss: Diplom- Ingenieur | Berufseinstieg: - Luft- und Raumfahrtindustrie - Fluggesellschaften, Wartungsbetriebe - Luftfahrtbehörden, European Space Agency - Forschungsinstitute und –zentren (z.B. DLR) |