Ergebnisse
OekEffDatA Projektpartner Ergebnisse Download
Zum aktuellen Zeitpunkt (Juni 2025) wurden folgende Projektergebnisse erzielt:
Entwicklung einer echtzeitfähigen Fehlerdetektionsstrategie für pneumatische Antriebe ohne zusätzliche Sensorik. Die Kernidee besteht darin, mithilfe von Endlagenschaltern Abweichungen in der Ausfahr- und Einfahrzeit des pneumatischen Antriebs festzustellen, um daraus Rückschlüsse auf mögliche Fehlerquellen zu ziehen. So führt bspw. eine undichte Steckverschraubung in der Kolbenkammer (Leckage (1) im Schaltplan unten) zu einer verlangsamten Ausfahrbewegung (verzögerter Druckaufbau) und einer beschleunigten Einfahrbewegung (schnellere Entlüftung über die Leckstelle). Durch die systematische Analyse solcher Effekte auf die Bewegungszeit wurde an der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik eine taktzeitbasierte Fehlerdetektionsstrategie entwickelt, die in Echtzeit und ohne zusätzliche Sensorik und Testzyklen direkt in der Maschinensteuerung realisiert werden kann. Nach erfolgreichen Laborversuchen wird das Konzept zurzeit an Demonstratoren der Industriepartner umgesetzt.
Näheres zu diesem Überwachungskonzept finden Sie hier:
https://doi.org/10.3390/act13110447
Links: Potenzielle Fehlerquellen in einem pneumatischen Antrieb; rechts: Laborversuch zur Überprüfung des zeitbasierten Überwachungskonzepts an der TU Dresden. Quelle: LFD
Systemsimulation und Auswahltools für Vakuumsysteme. Vom Projektpartner Schmalz wurde eine Simulationsbibliothek für Vakuumkomponenten sowie verschiedene Tools zur Simulation und Auswahl von Tragstrukturen und Vakuumerzeugern entwickelt. Die Auswahltools werden aktuell weiter optimiert und um KI-Funktionen erweitert, um Kundenanfragen noch schneller und präziser zu bearbeiten.
Näheres zu diesen Arbeiten finden Sie hier:
https://doi.org/10.13052/rp-9788770042222C70
Leichtbaugreifsystem der Fa. Schmalz. Quelle: J. Schmalz GmbH
Weitere Inhalte folgen!