Dr. Dirk Jungmann: Entnahme von Wasserproben und Workshop zu „MoRe WATER“
Antragstellende: Dr. Dirk Jungmann, Institut für Hydrobiologie, Fakultät Umweltwissenschaften | Bereich: Bau und Umwelt
Zeitraum: 2022 – 2023
Beteiligte Partner:innen: Dr. Marinda Avenant, Centre for Environmental Management, University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika | Prof. Dr. Beatrice O. Opeolo, Faculty of Applied Sciences, Cape Peninsula University of Technology, Kapstadt, Südafrika
Veränderte Wasserqualität und -ressourcen infolge des Klimawandels stellen das Wassermanagement vor neue Herausforderungen. Die Entwicklung von Strategien und Forschung zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen ist dabei unverzichtbar. Während Deutschland dabei vielerorts noch am Anfang steht, verfügt Südafrika in dem Bereich bereits über umfangreiche und langjährige Forschungserfahrungen. „Das Land ist bereits heute stark von klimatischen Veränderungen betroffen und hat daher frühzeitig Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen entwickelt, die sich in zahlreichen Studien und angewandten Forschungsprojekten widerspiegeln.“ erklärt Dr. Jungmann.
Die Kooperation mit den Partneruniversitäten in Südafrika – der University of the Free State (UFS) und der Cape Peninsula University of Technology (CPUT) – umfasste eine Probenahmekampagne zur Untersuchung von Oberflächengewässern sowie einen gemeinsamen Workshop auf der South African Mountain Conference (SAMC).
Um die Wasserqualität von Oberflächengewässern zu beurteilen, fand in der Zeit vom 7. bis 11. März 2022 eine gemeinsame Probenahme in der Region QwaQwa (The Free State Province, Südafrika) statt. Dabei war die UFS federführend in der Koordination und Abstimmung vor Ort. Unter durch Starkregen erschwerten Rahmenbedingungen konnten 9 Probenahmen an 4 Fließgewässern durchgeführt werden.
Zur anschließenden Analyse und Beurteilung der Wasserproben trug jeder Partner seine Expertise bei. Die Auswertung der Daten floss in zahlreiche Publikationen* sowie in ein von der Water Research Commission gefördertes Forschungsprojekt ein. Darüber hinaus wurde gemeinsam mit den Partner-Universitäten ein Workshop auf der South African Mountain Conference (SAMC) durchgeführt. Das von der TU Dresden entwickelte Rollenspiel MoReWATER erleichterte dabei den Einstieg in die Problematik des Managements der Oberflächenwasserqualität. Der gemeinsame Workshop wurde genutzt, um die wissenschaftlichen Aktivitäten und internationalen Zusammenarbeiten der TU Dresden vorzustellen sowie neue Partner für zukünftige internationale Projektanträge zu gewinnen.
Seit Beginn der Förderung des Vorhabens hat sich die Forschungskooperation mit der UFS in Südafrika zu einem tragfähigen Netzwerk mit Schwerpunkten in Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung entwickelt: Weitere Probenahmen, internationale Konferenzen sowie Gastaufenthalte im Rahmen des Dresden Fellow Programms (von Prof. M. Avenant und Dr. M. Erasmus) unterstreichen die enge und auf Langfristigkeit angelegte Zusammenarbeit. Im Rahmen der Kooperation wurden außerdem gemeinsame Anträge für Drittmittelprojekte auf EU- und BMBF-Ebene eingereicht.
Auch die aktive Einbindung von Studierenden, z.B. durch den bilateralen Studienaustausch und die Co-Betreuung von Promovierenden der UFS trägt zur Nachwuchsförderung bei. So konnte die südafrikanische Wissenschaftlerin Ngitheni Nyoka im Jahr 2024 mit einem DAAD-Stipendium für eine dreimonatige Forschungskooperation an die TU Dresden kommen. Ihre Doktorarbeit wird ebenfalls an der TU Dresden von Dr. Dirk Jungmann betreut.
„Internationalisierung ist für mich mehr als Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg – sie ist essenziell, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und den Umgang mit Wasserressourcen wirklich zu verstehen.“ betont Dr. Jungmann. Auch in der Lehre ist Internationalisierung nicht wegzudenken. Hier legt Dr. Jungmann besonderen Wert darauf, dass Studierende lernen, über fachliche und kulturelle Grenzen hinauszudenken: „Internationale Erfahrungen fördern Offenheit, Flexibilität und das Verständnis für globale Zusammenhänge. Damit stärken wir nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch wichtige persönliche Kompetenzen.“
Die erfolgreiche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten in Südafrika, insbesondere der UFS, gilt als beeindruckendes Best-Practice-Beispiel in der Internationalisierung. Sie verkörpert die strategische Vision der TU Dresden, unter dem Motto „Mit der Welt verbunden“ global Verantwortung zu übernehmen und innovative Lösungsansätze für drängende Herausforderungen gemeinsam mit Akteuren aus dem globalen Süden zu entwickeln.
Im Zentrum der Kooperation steht die Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Bereich Wasserforschung, bei der die TU Dresden vom praktischen Erfahrungswissen im Umgang mit klimabedingten Extremereignissen profitiert. Dieses Wissen fließt unmittelbar in Forschung, Lehre und die Beantragung von Fördermitteln ein und macht die Partnerschaft besonders wirkungsvoll und zukunftsweisend.
Genauere Informationen zu den Forschungsaktivitäten in Südafrika finden Sie hier.
* Avenant, M., Börnick, H., Graumnitz, S., Nyoka, N., Opeolu, B., Otomo, P. V., Schubert, A., Schubert, S., Vos, T. & Jungmann, D. (2024). Investigating a surface water quality monitoring approach for QwaQwa, South Africa, by combining biological in vitro tests and chemical analyses. Frontiers in Water, 6. https://doi.org/10.3389/frwa.2024.1408856
Carstensen, L., Zippel, R., Fiskal, R., Börnick, H., Schmalz, V., Schubert, S., Schaffer, M., Jungmann, D. & Stolte, S. (2023). Trace analysis of benzophenone-type UV filters in water and their effects on human estrogen and androgen receptors. Journal Of Hazardous Materials, 456, 131617. https://doi.org/10.1016/j.jhazmat.2023.131617
Avenant, M. F., Belle, J. A., Börnick, H., Jungmann, D., Opeolu, B., Voua Otomo, P., Davis, N., & Schulze, R. (2023). THREATS OF EXTREME WEATHER EVENTS - Improving the Resilience of QwaQwa to the Multiple Risks of Climate Change - Volume 1. Report to the Water Research Commission. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.19798.46408
Kontakt

Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameHelene Herwig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden