Publikationen der Kustodie
2025
Jörg Zaun und Kirsten Vincenz:
The Object Tableau as a Didactic Form of Knowledge Representation
in: Objects of Understanding. Historical Prespectives on Material Artefacts and Practices of Science Education, hg. von Peter Heering und Roland Wittje, Stuttgart 2025, S. 145-162.
2023
H. Hartmann mit E. Schlegel, K. Vincenz, J. Zaun:
Historische Stätten der Chemie: Der König-Bau und die Historische Farbstoffsammlung an der Technischen Universität Dresden. Ein einzigartiges Ensemble der deutschen Chemiegeschichte
hg. v. Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Frankfurt a.M. 2023
online
2022
Sammlungen und Kunstbesitz. Technische Universität Dresden
hg. von der Rektorin der TU Dresden, Dresden 2022.
200 Seiten, 225 meist farbige Abb.
ISBN 978-3-95498-649-1
Die umfangreichen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Sammlungen sowie der bedeutende Kunstbesitz der TU Dresden dokumentieren eine fast 200-jährige Geschichte der Wissensvermittlung und -generierung. 2015 stellte ein umfassender Sammlungsband zwölf Sammlungen der TU Dresden erstmalig im Detail vor. Für die 2022 erschienen Neuauflage wurden diese Beiträge korrigiert und aktualisiert. Die Entwicklungen der letzten Jahre und die Perspektiven universitären Sammlungen beleuchtet Kirsten Vincenz die Direktorin der Kustodie in ihrer Einleitung. Die Publikation kann über die Kustodie, die Geschäftsstelle der Gesellschaft von Freunden und Förderern oder den Uni-Shop bezogen werden.
2020
Gebäude und Namen: überarbeitete und erweiterte Neuauflage
hg. von der Kustodie der TU Dresden, Dresden 2020.

Gebäude und Namen, erweiterte Neuflage 2020
Für die Neuauflage wurde das Konzept des Bandes grundlegend überarbeitet. Er gliedert sich nun in fünf chronologische Kapitel, die die Entwicklung des Campus der TU Dresden nachzeichnen sowie ein Kapitel zum Standort Tharandt. Erstmals erscheint auch eine englische Ausgabe. In den Vordergrund gerückt wurden die Gebäude, ihre Konzeption und Errichtung, ihre Ausstattung für Forschung und Lehre ebenso wie Umbauten und Umnutzungen. Dadurch ergibt sich eine kleine Geschichte der Campusentwicklung im Kontext wechselvoller interner und externer historischer Einflüsse.
Verkaufspreis: 12 Euro, Vertrieb über die Kustodie, den Uni-Shop und den Buchhandel
Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
hg. von Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber, Berlin 2020.
Mit einer Einleitung von Jörg Zaun
Die Ergebnisse des Dresdner Workshops in der Reihe des Jungen Forums sind unter dem Titel „Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung“ als 4. Band in der Publikationsreihe „Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung" online veröffentlicht. Die einzelnen Beiträge können abgerufen werden unter: http://edoc.hu-berlin.de/junges_forum.
Jörg Neumann:
Vernetzte Sammlungen. Zur Einführung einer zentralen Datenbank an der Kustodie der TU Dresden
in: Udo Andraschke, Sarah Wagner (Hg.): Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel, Bielefeld, 2020, S. 103-114.
2019
Horst Hartmann, Kirsten Vincenz, Konrad Scheurmann:
Die Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden
in: A. Paetz gen. Schieck, I. Fleischmann-Heck (Hg.): Zeitkolorit, Mode und Chemie im Farbenrausch, Oppenheim am Rhein 2019, S. 132-
Klaus Mauersberger:
"Elemente der Maschinenlehre" Ein didaktisches Getriebemodell aus den Anfangsjahren der Technischen Bildungsanstalt
in: W. Hesse, H. Starke (Hg.): Die im Lichte steh'n. Fotografische Portraits Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts, Weimar 2019, S. 139-146.
Jörg Zaun:
Die zum Lichte streben. Der Aufstieg der Technischen Bildungsanstalt und ihres Lehrpersonals im Dresdner Bürgertum
in: W. Hesse, H. Starke (Hg.): Die im Lichte steh'n. Fotografische Portraits Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts, Weimar 2019, S. 109-128.
Kirsten Vincenz:
Industrielle Produktion und Geschmacksbildung. Julius Ambrosius Hülße und die Weltausstellung von 1851
in: W. Hesse, H. Starke (Hg.): Die im Lichte steh'n. Fotografische Portraits Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts, Weimar 2019, S. 243-250.
2018
Sammlungen der TU Dresden
hg. von der Kustodie der TU Dresden, Dresden 2018.
Das neue Sammlungsbooklet stellt die 40 Sammlungen der TU Dresden mit Angaben zu den Beständen und den Ansprechpartnern vor. Reich bebildert gibt es einen Eindruck von der Vielfalt der Lehr- und Forschungsobjekte der Universität.
Das Booklet steht hier als Online-Publikation zur Verfügung
2016
Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp
Dokumentation der Diskussionspanels der 7. Sammlungstagung vom 17. bis 19. September 2015 an der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden
hg. v. Jörg Zaun und Kirsten Vincenz, Freiberg / Dresden 2016.
oder auf Qucosa
Kirsten Vincenz:
Bewerten. Strategien für universitäre Sammlungen
in N. Güttler, I. Heumann (Hg.): Sammlungsökonomien, Berlin 2016, S. 187-200.
2015
Sammlungen und Kunstbesitz, Technische Universität Dresden
hg. vom Rektor der Technischen Universität Dresden, Dresden 2015.
Die Erstauflage der Publikation ist inzwischen vergriffen. Eine revidierte Neuauflage erschien 2022.
Das Buchprojekt wurde von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e. V. (GFF) finanziell unterstützt.
2014
Klaus Mauersberger:
Getriebemodelle in der Entwicklung der Maschinenwissenschaften am Beispiel von Sammlungsexponaten der Technischen Universität Dresden
2011
Innovation hat Tradition, Exzellente Wissenschaft in der Geschichte der TU Dresden (1828-1990)
hg. vom Rektor der TU Dresden, Dresden 2011.ISBN 978-3-86780-242-0
2010
Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag, Aufgaben - Konzepte - Perspektiven
Beiträge zum Symposium vom 18.-20. Februar 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin,
hg. von Cornelia Weber, Klaus Mauersberger für die Kustodie der TU Dresden, Berlin 2010.
online: http://edoc.hu-berlin.de/conferences/ums2010
2008
Johann Andreas Schubert 1808-1870, Leben - Werk - Spurensuche, Exkursionsführer zu Schubert-Orten in Dresden anlässlich des 200. Geburtstages des Lehrers und Ingenieurs
Dresden 2008
Von der Photographie zur Photophysik, 100 Jahre Wissenschaftlich-Photographisches Institut 1908-2008
hg. von Klaus Mauersberger in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Photophysik, Dresden 2008.
2007
Maschinenbau an der TU Dresden, Ein Beitrag zur Geschichte der Fakultät Maschinenwesen, illustrierter historischer Abriss mit Auswahlbibliografie
hg. von der Fakultät Maschinenwesen in Zusammenarbeit mit Klaus Mauersberger, Dresden 2007.
2006
Bedeutende Wissenschaftler der TU Dresden
CD
hg. von der Kustodie der Technischen Universität Dresden, Dresden 2006.
2003
Studium, Alltag und Kultur in Dresden um 1850. Der Briefwechsel des Studenten der polytechnischen Bildungsanstalt Dresden August Diezel mit seinem Vater Carl August in Elsterberg 1848 bis 1854
in: Volkskunde in Sachsen, Heft 15 (2003)
ISBN 3-935712-43-X ISSN 1430-7537
2002
Professorengräber der alma mater dresdensis in Dresden
hg. vom Rektor der Technischen Universität Dresden, Dresden 2002.
2001
Maschinenwesen an der TU Dresden zwischen Wissenschaft und Praxis von 1945 bis zur Gegenwart
Beiträge des Zeitzeugenkolloquiums zu DDR-Wissenschaftsgeschichte am 24.5.2000 in Dresden,
hg. von Thomas Hänseroth und Klaus Mauersberger, Dresden 2001.
1996
Sammlungen und Kunstbesitz der Technischen Universität Dresden
hg.vom Rektor der Technischen Universität Dresden, Dresden 1996.
ISBN 3 - 932019-01-6
1995
Johann Andreas Schubert. Ein sächsischer Lehrer und Ingenieur. 19. März 1808 - 8. Oktober 1870
Katalog zur Sonderausstellung im Verkehrsmuseum Dresden aus Anlass des Todestages vor 125 Jahren,
hg. von D. Conrad, Thomas Hänseroth, Klaus Mauersberger, Dresden 1995.