Wissenschaft
Die Forschung an der TU Dresden ist ganz entscheidend durch die intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen außeruniversitären Partnern geprägt. Die TU Dresden bringt ihre Kompetenz in nationalen und internationalen Wissenschaftsnetzwerken ein und schärft ihr wissenschaftliches Profil durch Forschungscluster, An-Institute und gemeinsame Berufungen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Wissenschaftliche Kooperationen
Kooperationen sind eine wichtige Voraussetzung für exzellente Forschung und Lehre. Neben dem allgemeinen fächerübergeifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch spielen dabei vor allem die gemeinsame Weiterentwicklung von Forschungsarbeiten sowie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen eine entscheidende Rolle.
Ein Ausdruck der besonderen Wissenschaftsvernetzung auf regionaler Ebene ist DRESDEN-concept, ein Verbund der TU Dresden mit starken Partnern aus Wissenschaft und Kultur. Ziel ist es, Synergien in Forschung, Lehre, Infrastruktur und Verwaltung zu erschließen und die Exzellenz der Dresdner Forschung international noch stärker sichtbar zu machen. Die Partner von DRESDEN-concept stimmen ihre Wissenschaftsstrategien untereinander ab und identifizieren zukunftsträchtige Gebiete für die Weiterentwicklung des Standorts.
Auf nationaler und internationaler Ebene arbeitet die TU Dresden ebenfalls mit zahlreichen renommierten Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Die Kontakte entstehen in der Regel aus den direkten Arbeitsbeziehungen und Projekten zwischen den Forschenden und ihren nationalen bzw. internationalen Fachkolleg:innen. In strategisch bedeutenden Fällen, beispielsweise wenn mehrere Fachgebiete in die Kooperation einbezogen sind, werden auch offizielle Kooperationsverträge auf Ebene der Universitätsleitung abgeschlossen. Häufig ist in die Wissenschaftskooperationen auf internationaler Ebene auch ein Austausch von Studierenden integriert. Weitere Informationen dazu erhalten vom International Office.