05.12.2018
Neue Veröffentlichung in Virus Research
In Zusammenarbeit mit Prof. Ralf Bartenschlager und Dr. Stefan Seitz (Universität Heidelberg und DKFZ Heidelberg) veröffentlichten Chris Lauber und Michael Seifert den Artikel "Discovery of highly divergent lineages of plant-associated astro-like viruses sheds light on the emergence of potyviruses" in der Sonderausgabe Virus Bioinformatics der Fachzeitschrift Virus Research.
Die Studie ist Teil eines größeren Projekts zur Entdeckung unbekannter Viren mittels Durchsuchung einer riesigen Sequenzierdatenbank, des Sequence Read Archive (SRA). In einer vorangegangenen Studie wurde bereits gezeigt, dass Rohdaten aus SRA genutzt werden können, um neue Viren in Wirbeltieren zu finden und deren Evolution zu studieren. Nun wurde der Ansatz auf Pflanzen ausgeweitet und führte zur Entdeckung von ca. ein Dutzend neuartiger Virusgenome, welche neue Einblicke in die Entstehung der größten bekannten Virusfamilie der Pflanzen, den Potyviren, bringen.
Die zeitintensive Durchsuchung der Sequenzierdaten nach Spuren von Viren wurde auf dem Hochleistungsrechnern des Rechenzentrums (ZIH) der TU Dresden durchgeführt, und weitere Details über die Studie sind auf der Webseite des ZIH unter "Anwenderprojekt des Monats" zu finden.