Tissue Remodeling and Metabolism
Arbeitsgruppe - Tissue Remodeling und Metabolismus
Willkommen in unserer Forschungsgruppe, die sich der Entschlüsselung der Komplexität von Gewebeumbau und Metabolismus widmet, insbesondere im Kontext von Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM). Als weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung hat sich das Verständnis von T2DM von einer primären Fokussierung auf die Bauchspeicheldrüse hin zu einer Betrachtung als multiorganische und systemische Erkrankung erweitert. Dieser Wandel unterstreicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Organen, die für die Aufrechterhaltung der menschlichen Gesundheit und das Management von Krankheiten von entscheidender Bedeutung sind.
Unsere Forschung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Bedeutung des Organ-Crosstalks, insbesondere vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung und der zunehmenden Prävalenz von Komorbiditäten. Erkrankungen wie die chronische Nierenerkrankung (CKD) treten häufig zusammen mit T2DM auf und führen zu erheblichen kardiovaskulären Komplikationen. Patienten mit diesen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz, die häufig durch plötzlichen Herztod oder ischämische Herzerkrankungen verursacht wird. Diese Probleme werden durch vorzeitige vaskuläre Alterung verschärft, die sich durch kardiovaskuläre Verkalkung, Fibrose und Hypertrophie auszeichnet. Das Verständnis dieser gemeinsamen pathophysiologischen Achsen ist entscheidend für die Entwicklung effektiver therapeutischer Strategien.
Ein zentrales Forschungsgebiet unserer Arbeit ist die arterielle Verkalkung, ein kritischer, aber bisher wenig erforschter Mechanismus, der mit kardiovaskulären Erkrankungen in Verbindung steht. Dieser pathologische Prozess beeinträchtigt die normale Gefäßfunktion und ist mit ungünstigen klinischen Verläufen assoziiert. Besonders interessiert uns, wie extrazelluläre Vesikel – winzige, von Zellen freigesetzte Partikel – eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung der interorganischen Kommunikation und der Beeinflussung der metabolischen Homöostase spielen. Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass diese Vesikel die Bildung von Mikrokalkifikationen, die im Kontext vaskulärer und renaler Dysfunktion von Bedeutung sind, signifikant regulieren können.
Unser multidisziplinärer Ansatz kombiniert in vitro- und in vivo-Studien mit modernsten Omics-Technologien, um die molekularen Mechanismen hinter diesen Prozessen zu erforschen. Unser Ziel ist es, das Verständnis des fibro-kalzifizierenden Remodellings im Rahmen des kardiovaskulär-renalen-metabolischen Syndroms voranzutreiben. Durch die Untersuchung der Biogenese und der funktionellen Rolle extrazellulärer Vesikel möchten wir ihr Potenzial als metabolische Transportvehikel aufdecken, die die Organ-Kommunikation bei metabolischen Erkrankungen erleichtern. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf die regulatorischen Mechanismen des Stoffwechsels und der phänotypischen Heterogenität glatter Gefäßmuskelzellen, die für die Aufrechterhaltung der vaskulären Gesundheit von zentraler Bedeutung sind.
Mit unserer Forschung möchten wir zur Entwicklung innovativer therapeutischer Ansätze beitragen, die die Komplexität von Stoffwechselerkrankungen adressieren, um letztlich die Behandlungsergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen.