26.05.2025
Humboldt-Preisträger Prof. Seth Cohen zu Gast an der TU Dresden – Öffentlicher Vortrag am 27. Mai
Seit dieser Woche begrüßt die Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie der TU Dresden den international renommierten Chemiker und Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Seth M. Cohen von der University of California, San Diego. Der gut 14-tägige Aufenthalt erfolgt auf Einladung von Prof. Stefan Kaskel und dient der Vertiefung bestehender Kontakte sowie der Vorbereitung einer langfristigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der metallorganischen Netzwerke (MOFs).
Prof. Cohen zählt zu den international führenden Forschenden im Bereich der metallorganischen Netzwerke (MOFs), also hochporösen Materialien, die wie ein dreidimensionales Gitter aufgebaut sind. Sie lassen sich gezielt verändern und kommen z. B. bei der Gasspeicherung, in der Katalyse oder bei der Wirkstofffreisetzung zum Einsatz.
Seit über einem Jahrzehnt forscht Seth Cohen an deren gezielter postsynthetischer Modifikation (PSM), einer Methode, mit der sich die Eigenschaften von MOFs nachträglich präzise verändern lassen. Diese Arbeiten haben das Forschungsfeld entscheidend geprägt und die Grundlage für zahlreiche Anwendungen in Katalyse, Sensorik, Gasspeicherung und Wirkstofffreisetzung geschaffen.
Zu seinen weiteren wissenschaftlichen Meilensteinen zählen die Entwicklung von MOF-Polymer-Kompositmaterialien wie sogenannten polyMOFs sowie innovative Ansätze in der Medikamentenentwicklung, insbesondere im Bereich der metalloenzymhemmenden Wirkstoffe. Diese Forschung führte zur Gründung mehrerer Biotech-Start-ups, die heute neue Therapeutika für Krebs und bakterielle Infektionen entwickeln. Darüber hinaus war Prof. Cohen als Programmmanager bei der US-amerikanischen DARPA tätig, wo er ein umfangreiches Forschungsportfolio zu neuartigen Materialien und Wirkstoffen verantwortete.
Langfristige Zusammenarbeit im Fokus
Prof. Cohen und Prof. Kaskel kennen sich seit 2011 und stehen seither in fachlichem Austausch. Ziel des aktuellen Aufenthalts in Dresden ist der Aufbau gemeinsamer Projekte sowie die Vorbereitung eines längeren Forschungsaufenthalts im Jahr 2026. „Wir wollen gemeinsam neue Anwendungen poröser Materialien erforschen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen San Diego und Dresden gezielt ausbauen“, so Cohen.
Seine Begeisterung für die sächsische Landeshauptstadt bringt er offen zum Ausdruck: „Ich war bisher nur einmal in Dresden – bei meinem letzten Besuch auf Einladung von Prof. Kaskel – und war sofort beeindruckt von der Schönheit der Stadt. Ich freue mich sehr darauf, diesmal länger zu bleiben, die Kultur und Geschichte kennenzulernen und den intensiven wissenschaftlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden zu vertiefen.“
Öffentlicher Vortrag am 27. Mai
Interessierte haben die Gelegenheit, Prof. Cohen in einem öffentlichen Vortrag persönlich zu erleben:
Titel: „Unconventional MOFs - From Polymer Composites to Low-Valent Catalysts”
Datum: Dienstag, 27. Mai 2025, 17:00 Uhr
Chemie-Gebäude: CHE 182, Bergstraße 66, TU Dresden
In seinem Vortrag gibt Prof. Cohen einen anschaulichen Überblick über die faszinierende Welt der MOFs und zeigt, wie die gezielte Nachbearbeitung dieser Materialien neue Perspektiven in Chemie, Materialwissenschaft und Anwendungen wie Katalyse oder Sensorik eröffnet.
Kontakt:
Prof. Stefan Kaskel
Professur für Anorganische Chemie I
Tel.: 0351 463-34885