Chemistry/Master
Inhaltsverzeichnis
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Chemistry verfügen über breite theoretische und praktische Grundlagen und entsprechende Stoff- und Methodenkenntnisse, und sind befähigt, Fragestellungen der Chemie wissenschaftsgerecht und kritisch zu bearbeiten, die sich stellenden Aufgaben selbständig bzw. in interdisziplinärer Arbeit zu lösen und dadurch verantwortungsbewusst zur Weiterentwicklung des Faches beizutragen. Gleichzeitig können Bezüge zu chemienahen Wissenschaftsfeldern in ihrer Bedeutung erkannt und nutzbringend eingesetzt werden. Zusätzlich zu ihren fachspezifischen Kenntnissen verfügen Sie über berufsrelevante Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die effektive Projektplanung und Arbeitsorganisation.
Mit dem Erwerb des akademischen Grades Master of Science besitzen unsere Absolventinnen und Absolventen eine gute Ausgangsbasis für eine weiterführende Qualifikation, insbesondere das Promotionsstudium. Damit erhöhen Sie ihre Einstiegschancen für eine selbständige und eigenverantwortliche berufliche Tätigkeit. Unsere Hochschullehrer:innen halten dazu, einer Tradition unserer Universität folgend, Kontakte zu führenden Chemieunternehmen Deutschlands und das speziell zu Ihrem Vorteil.
Folien zur Vorstellung des Studiengangs (englisch)
Studienvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen sind:
- ein Bachelor-Abschluss in Chemie
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- besondere Kenntnisse gemäß Eignungsfeststellungsordnung auf der Seite der Fakultät welche durch eine Eignungsfeststellungsprüfung nachgewiesen werden müssen
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Deutsche sowie ausländische Bewerber mit einem im Ausland erworbenen ersten Hochschulabschluss müssen sich über uni assist bewerben.
Allgemeine Bewerbungsvoraussetzungen für ausländische StudienbewerberInnen sind der Nachweis guter bis sehr guter Englischkenntnisse (erwartet werden sehr gute Mittelstufen- oder Oberstufenkenntnisse, Sprachniveau B2) und ein dem deutschen Abitur äquivalenter Sekundarschulabschluss oder bestimmte Studienvorleistungen im Heimatland
(siehe www.daad.de oder www.anabin.de).
Weitere Informationen, Formulare und die Möglichkeit der Online-Bewerbung erhalten Sie auf den Seiten zur Studienbewerbung an der TU Dresden.
Studieninhalt - Studienverlauf
Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf 3 Semester verteilt. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen. Es umfasst in der Regel Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 70 Leistungspunkten (ECTS). Die individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt innerhalb der Modulsäulen. Aus den Modulsäulen „Materials Chemistry" (M) und „Biologically Oriented Chemistry" (B) müssen jeweils 20 bis 30 Leistungspunkte (ECTS) erreicht werden. Module der Modulsäule „Cross-Sectional Field" werden jeweils hälftig den zu erreichenden Leistungspunkten der Säulen M und B zugerechnet. In der Modulsäule „Practical Application" sind Module im Umfang von zehn Leistungspunkten zu wählen, in der Modulsäule „General Education Modules“ sind Module im Umfang von fünf bis zehn Leistungspunkten zu wählen.
Die Wahlpflichtmodule werden ergänzt durch die Pflichtmodule „Advanced Research Internship" und „Research Lab Class" im Umfang von je 10 Leistungspunkten (ECTS) sowie der Masterarbeit mit zugehörigem Kolloquium von 25 Leistungspunkten (ECTS) und einem Kolloquium mit fünf Leistungspunkten (ECTS).
Die sachgerechte Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester, deren Beachtung den Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit ermöglicht, sowie Art und Umfang der jeweiligen Lehrveranstaltungen sind dem Studienablaufplan zu entnehmen. Inhalte und Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen, Voraussetzungen, Verwendbarkeit, Häufigkeit, Arbeitsaufwand sowie Dauer der einzelnen Module sind den Modulbeschreibung zu entnehmen.