01.07.2025
Innovationsgeist am DC-IAPP: Zwei Teams überzeugen bei erster Start-up-Competition

v.l.n.r.: Rakesh Nair, Tommy Meier, Jörn Vahland, Karl Leo, Yeohoon Yoon und Ali Solgi.
Im Mai 2025 fand am Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (DC-IAPP) der TU Dresden erstmals eine Start-up-Competition in Kooperation mit der Robert-Luther-Stiftung statt. Ziel des Wettbewerbs war es, Wissenschaftler:innen die Möglichkeit zu geben, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und diese vor einer Jury zu präsentieren. Es wurden insgesamt sechs Projekte eingereicht – alle beeindruckten durch wissenschaftliche Exzellenz und Gründungspotenzial.
Die Jury bestehend aus Prof. Dr. Andreas Pinkwart, TUD|excite, Prof. Dr. Sebastian Reineke, DC-IAPP, Dr. Philipp Wellmann, PRUUVE GmbH sowie Prof. Dr. Karl Leo, DC-IAPP kürte zwei Preisträger-Teams, die sowohl finanzielle Unterstützung als auch Zugang zu Ressourcen am DC-IAPP erhalten:
- 1. Platz: Ali Solgi und Yeohoon Yoon erhielten 10.000 € zur Weiterentwicklung ihrer Projektidee „ Double-Sided OECT: Enabling Scalable, Integrated Biosensing” sowie einen persönlichen Preis von 1.000 €. Ihr Projekt: ein neuartiger elektrochemischer Transistor, mit dem sensorische Funktionen für flexible Elektronik besonders elegant auf oder sogar im menschlichen Körper realisiert werden können. Die Jury lobte sowohl die technologische Innovationskraft als auch das Potenzial für eine erfolgreiche Ausgründung.
- 2. Platz: Tommy Meier, Rakesh Nair und Jörn Vahland wurden für ihr Konzept
„Highly Sustainable CO2 Capture and Storage” zur direkten CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre mit 5.000 € sowie einem persönlichen Preis von 500 € ausgezeichnet. Durch die Kombination von Blattskeletten mit einem sogenannten Eutektikum entwickeln sie eine effiziente und kostengünstige Methode zur CO₂-Abscheidung – ein vielversprechender Beitrag mit exzellentem Marktpotential.
Die Initiative zur Start-up-Competition entstand im Kuratorium der Robert-Luther-Stiftung. Sie verfolgt das Ziel, kreative Köpfe mit Gründungsideen niedrigschwellig und effizient zu fördern. Dabei stehen nicht nur finanzielle Mittel zur Verfügung – die Gewinnerteams erhalten auch Zugang zu den Laboren des DC-IAPP, um ihre Konzepte zügig und effizient technisch weiterzuentwickeln. Zusätzlich profitieren sie von der engen Zusammenarbeit mit dem TUD | Exzellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship (TUD|excite).