IT Services
The School of Science’s IT Competence and Service Centre opened in June 2012. The Centre’s aim is to bring together know-how and to develop joint strategies for further enhancing the IT structures and improving the IT services for the School and its faculties’ staff and students.
This will require a further intensification of the communication between the administrators and those in charge, i.e. the university administrative board committees, and strengthening the School’s decentralised structures.
The administrators on site continue to act as the first and most important contact persons for users, while overlapping problems are bundled by the IT coordinators and, where relevant, passed on to the ZIH or the University’s management. The Centre also closely collaborates with the School of Science’s CIO who, together with the IT Competence and Service Centre’s speaker, acts as the School’s representative in the TU Dresden’s CIO Committee.
The IT Competence and Service Centre is the first point of contact for any School of Science related IT matters for the TUD’s other faculties and central institutions.
IT-Kompetenz- und Servicezentrum:
- Gerd Bombach, Fakultät Biologie und Bereich MatNat (Sprecher)
- Dr. Matthias Mann, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie (stellvertretender Sprecher)
- Dr. Jens Brose, Fakultät Physik
- Eric Weinreich, Fakultät Mathematik
- Dr. Axel Wobus, Fakultät Biologie
- Frank Leonhardt, Fakultät Psychologie
Zentrale IT-Service-Mail Adresse des Bereichs:
Für Fragestellungen die Dienste des ZIH betreffen, bitte den Service Desk kontaktieren:
CIO Bereich Mathematik und Naturwissenschaften:
Vertreter des Bereichs im CDIO-Strategierat:
Vertreter des Bereichs im IT-Koordinierungsstab:
Der IT-Service für Arbeitsplatzrechner und Anwendungssoftware im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften ist aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen dezentral organisiert.
Erste Ansprechpartner sind immer die Administratoren der Professuren, Institute bzw. Fakultäten, die auch für Betrieb und Sicherheit der vernetzten Rechentechnik entsprechend IuK-Rahmenordnung verantwortlich sind. Nähere Hinweise gibt es auf den entsprechenden Seiten der Fakultäten:
- Fakultät Biologie
- Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
- Fakultät Mathematik
- Fakultät Physik
- Fakultät Psychologie
Die IT-Koordinatoren der Fakultäten können bei weiterführenden Problemen auf gegenseitige bzw. vermittelte Hilfe zurückgreifen.
Im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften sind eine Reihe von Softwareprodukten durch den Abschluß von Lizenzvereinbarungen für alle Mitarbeiter und Studenten des Bereichs nutzbar.
Origin
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften beteiligt sich an der Finanzierung der Campuslizenz Origin und ermöglicht so die unbeschränkte Nutzung der Software auf dienstlichen Rechnern im Bereich.
Zusätzlich erhalten Studenten die Möglichkeit, die jeweils aktuellste Version der Software ein Jahr lang auf privaten Rechnern kostenfrei zu nutzen.
ChemOffice
Die Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie hat einen Miet- und Wartungsvertrag zur Nutzung des jeweils aktuellen ChemOffice-Pakets abgeschlossen.
Nutzungsberechtigt sind die an der Finanzierung beteiligten Professuren sowie Studenten der Fakultät.
Alle Fachrichtungen betreiben PC-Pools für die Lehre, deren Ausstattung und Konfiguration auf die speziellen Anforderungen ausgerichtet sind. Nähere Informationen sind hier zu finden:
Die Administratoren und DV-Koordinatoren in den Fakultäten, Instituten und Arbeitskreisen des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften blicken auf eine langjährige Erfahrung auf den Gebieten der Datennetze, Netzdienste sowie der Hard- und Software zurück.
Wissen und Erfahrungen trotz angespannter personeller Situation weiter auszubauen - das ist ein Ziel des IT-Kompetenz- und Servicezentrums des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften.
Weitreichende Erfahrungen gibt es unter anderem auf folgenden Gebieten:
- Software für die Modellierung naturwissenschaftlicher Fragestellungen
- Freie Software als Alternative zu kommerziellen Programmpaketen
- Recherche in Fachdatenbanken
- Windows im Netzwerk und Zentralverwaltung der Desktops
- Effektive Verwaltung von PC-Pools für die Lehre
- Betriebssystem Linux für Server und Desktops
- Server-Virtualisierung
- Hardware für Vernetzung und Sicherheit: Firewalls, Zutrittskontrollsysteme, elektronische Schließsysteme