Factsheet
Gründung und Zusammensetzung
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften wurde 2012 als einer von fünf Bereichen an der TU Dresden mit dem Ziel gegründet, die interdisziplinäre Lehre und Forschung zu stärken sowie größere finanzielle und strategische Gestaltungsspielräume für die Bereiche und ihre Fakultäten zu schaffen. Zum Bereich Mathematik und Naturwissenschaften gehören die fünf Fakultäten Biologie, Chemie und Lebensmittel-chemie, Mathematik, Physik und Psychologie.
Aktuelle Zahlen
Stand: Dezember 2024
Personal
Beschäftigte: 978
Professorenschaft: 116
Wissenschaftliche Mitarbeitende: 657
Nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende: 212
Studium
Studierende: 3669
Studiengänge: 27
Promovierende: 553
Promotionen (durchschnittlich pro Jahr): 192
Drittmittelvolumen
Gesamtvolumen (2023): 49,96 Mio. EUR
Forschung
Die Forschung am Bereich Mathematik und Naturwissenschaften spannt sich von Grundlagen bis hin zu anwendungsorientierter Forschung, ist häufig interdisziplinär angelegt und richtet sich verstärkt an den strategischen Forschungsprofillinien der TU Dresden aus:
Gesundheitswissenschaften, Biomedizin & Bioengineering:
Exzellenzcluster Physics of Life
FOR 3013 "Vektor- und tensorwertige partielle Differentialgleichungen auf Oberflächen"
SPP 2389 "Emergente Funktionen der bakteriellen Multizellularität"
ERC Consolidator Grant: INTERACT
Informationstechnologien und Mikroelektronik:
Exzellenzcluster "Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop" (CeTI)
Forschungscluster "Center for Advancing Electronics Dresden" (cfaed)
Dresden Center for Computational Materials Science (DCMS)
GRK 2767 "Suprakolloidale Strukturen: Von Materialien zu optischen und elektronischen Bauteilen"
FOR 3013 "Vektor- und tensorwertige partielle Differentialgleichungen auf Oberflächen"
ERC Synergy Grant: POCOCOP
ERC Consolidator Grant: SLOWTONICS
Reinhart-Koselleck-Projekt: „Kristalline organische Dünnschicht-Bauelemente“ , Prof. Karl Leo
Material– und Werkstoffwissenschaften:
Exzellenzcluster: Komplexität und Topologie in Quatenmaterialien (ct.qmat)
Dresden Center for Computational Materials Science (DCMS)
SFB 1415 "Chemie der synthetischen zweidimensionalen Materialien"
SFB 1143 "Korrelierter Magnetismus: Von Frustration zu Topologie"
GRK 2861 "PCL - Planare Kohlenstoffgitter"
GRK 2767 "Suprakolloidale Strukturen: Von Materialien zu optischen und elektronischen Bauteilen“
FOR 3013 "Vektor- und tensorwertige partielle Differentialgleichungen auf Oberflächen"
SPP 2244 "2D Materialien – die Physik von van der Waals [Hetero-]Strukturen (2DMP)"
Reinhart Koselleck-Projekt " Langreichweitige magnetische Ordnung in metallfreien Materialien", Prof. Thomas Heine
ERC Proof of Concept: DYNALIP
ERC Synergy Grant: 2DPolyMembrane
ERC Consolidator Grant: T-Higgs
ERC Advanced Grant: IONOLOGIC
ERC Starting Grant: BattSkin
ERC Starting Grant: PhotoMat
Energie, Mobilität und Umwelt:
Reinhart-Koselleck-Projekt: Blaupause für eine moderne nachhaltige Phosphorchemie, Prof. Jan J. Weigand
Reinhart-Koselleck-Projekt: Stark angetriebene nichtlineare Netzwerkdynamik, Prof. Marc Timme