Dec 20, 2016
Schreibzentrum der TU Dresden
Das neu eröffnete Schreibzentrum der TU Dresden ist ein Kooperationsprojekt des Career Service und des Zentrums für Weiterbildung. Die unterschiedlichen Angeboten richten sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende. In den nachfolgenden Kursangeboten finden Sie ein Übersicht über aktuelle Themenschwerpunkte rund um das wissenschaftliche Schreiben für Lehrende der MINT-Fächer.
Die Workshops des Schreibzentrums sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden kostenfrei und im Rahmen des Sächsischen Zertifikatsprogramms Hochschuldidaktik anerkannt.
Workshops:
am 18./19. Januar 2017
Inhalt: Die internationale Schreibforschung der letzten 15 Jahre hat vielfach darauf verwiesen, dass Schreiben eine entscheidende Lernaktivität ist, die durch gezielte Impulse in der Lehre entsprechend angeleitet und begleitet werden muss. Im Workshop werden die Grundprinzipien der Aufgabenentwicklung vorgestellt und ihre Relevanz für die eigene hochschuldidaktische Praxis diskutiert. Mit Blick auf „Best Practice“-Beispiele werden Schreibaufgaben für die eigene Lehre entworfen. Auf der Basis von vorab besprochenen Qualitätskriterien für Einzelaufgaben bzw. Aufgabenarrangements kommt kollegiales Feedback sowohl im Arbeitsprozess als auch während der abschließenden Ergebnispräsentation zum Einsatz.
Dozent: Dr. Gerd Bräuer, Leiter des Schreibzentrums der PH Freiburg, Buchautor und Schreibdidaktiker der ersten Stunde
am 06./07. Februar 2017
Inhalt: In dem Workshop wird der Frage nachgegangen, wie Studierende frühzeitig im Studium auf die Schreibanforderungen vorbereitet werden können. Dazu lädt die Dozentin zunächst zu einem Perspektivwechsel ein: Betreuende müssen oft selbst viel schreiben und haben aus ihrer eigenen Studienzeit Erfahrungen mit dem „Betreutwerden“. Diese Erfahrungen werden gesammelt, reflektiert und für zukünftige Betreuungssituationen nutzbar gemacht. Anhand von Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen werden Handwerkzeuge für eine konstruktive Begleitung studentischer Arbeiten erarbeitet.
Dozentin: Judith Theuerkauf, Ingenieurin, Schreibtrainerin und Buchautorin
am 30. März 2017
Inhalt:
Der Workshop informiert über die sehr unterschiedlichen Ursachen von Plagiaten und zeigt, wie man Studierende beim Erwerb von Kompetenzen unterstützen kann, die das Abschreiben überflüssig machen. Gerade dieser Kompetenzerwerb kann auch für Lehrveranstaltungen fruchtbar gemacht werden. Im Fokus des Workshops steht auch, wie die Belegpraxis in verschiedenen Fächern aussieht bzw. was in diesen Fächern als Plagiat gilt.
Dozentin: Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Leiterin des Kompetenzzentrum Schreiben an der Universität Paderborn, forscht u. a. auf dem Gebiet von selbstgesteuertem Lernen und akademischem Schreiben.
am 10. April 2017
Inhalt: In dem Workshop geht es darum, wie Lehrende ihre Erwartungen und Ansprüche an Studierende in Bezug auf Schreibaufgaben transparenter machen können und warum dies wiederum beim Betreuen und Bewerten von Schreibaufgaben hilfreich ist. Durch aktuelle Beispiele aus dem Hochschulalltag und der Schreibberatung werden außerdem Möglichkeiten der unterstützenden Gesprächsführung in Sprechstunden aufgezeigt.
Dozent: David Kreitz, Schreibberater und Schreibtrainer an der Universität Hannover
am 15. Mai 2017
Inhalt: Wie gebe ich Feedback, das ankommt? Wie kann ich Studierende beim Schreiben beraten, ohne mich zu stark einzumischen? Kann ich individuelle Rückmeldung zu studentischen Texten geben, ohne mein Zeitkonto über Gebühr zu belasten? Wo sind die Grenzen von Beratung erreicht? Viele Lehrende kennen diese Fragen aus dem Alltag. Wie man gutes, wirksames Feedback gibt und sich dabei selbst schützt, steht im Zentrum dieses Workshops. Dabei wird auch ausführlich darauf eingegangen, in welchen Situationen Feedback unnötig ist oder sogar schaden kann. Die Lehrenden lernen verschiedene Techniken kennen und probieren sie aus. Sie testen verschiedene Beratungshaltungen und erweitern so ihr persönliches Repertoire an Beratungsstrategien. Und nicht zuletzt reflektieren sie die Feedbackkultur ihres Fachs im Vergleich zu der anderer Fächer.
Dozentin: Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Leiterin des Kompetenzzentrums Schreiben an der Universität Paderborn, forscht u. a. auf dem Gebiet von selbstgesteuertem Lernen und akademischem Schreiben.
am 18. August 2017
Inhalt: Schreiben spielt in der traditionellen universitären Lehre vor allem als Prüfungsinstrument eine Rolle, dabei wird ein besonderes Potential des Schreibens oft zu wenig genutzt: Studierenden gezielt den Erwerb disziplinärer Denk- und Arbeitsweisen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Entwicklung von kleineren, explorativen (Schreib-)Aufgaben, die ohne großen Arbeitsaufwand gestellt und in sowie zwischen den Sitzungen eines Seminars von Studierenden bearbeitet werden können.
Dozentin: Swantje Lahm, Mitarbeiterin am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität Bielefeld, Buchautorin
Veranstaltungshinweis: Am Donnerstagabend, den 2. März 2017 findet in der SLUB die Lange Nacht des Schreibens statt. Hier kann von 18.00 bis 24.00 Uhr in lockerer Atmosphäre an aufgeschobenen Schreibprojekten gearbeitet werden. Begleitend sollen eine Vielzahl von Workshops, ein buntes Programm und vor allem viele andere Schreibende dabei helfen, Schreibhemmungen abzubauen und die Lust am eigenen Schreiben (wieder) zu entdecken.
Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Angeboten des Schreibzentrums finden Sie auf der Website.