Aug 26, 2019
Wo Quantenereignisse entscheiden
DFG bewilligt Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Quantum Critical Matter“ für TUD-Forscher Lukas Janssen
Manche Materialien besitzen Eigenschaften, die sich mit „herkömmlicher“ Physik nicht mehr berechnen lassen – ihre Erklärungen finden diese „Quantenmaterialien“ im kleinsten Maßstab, auf Quantenebene. An welchen kritischen Punkten Quantenmaterialien grundlegende Eigenschaften ändern, warum und wie sie das tun und wie sie sich kontrollieren lassen, sind Fragen, die Dr. Lukas Janssen, Professur für Theoretische Festkörperphysik der TU Dresden, in einer kürzlich bewilligten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe untersucht.
Mit diesem Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) werden herausragende Nachwuchswissenschaftler bis zu sechs Jahre lang als Leiter einer Forschungsgruppe gefördert, um sie für die Hochschullehrtätigkeit zu qualifizieren – und somit zur Berufung auf eine Professur. Zum 1. September 2019 wird die Gruppe „Quantum Critical Matter“ ihre Arbeit aufnehmen; Lukas Janssen, seit 2012 Doktor für Physik, führt damit seine bisherigen Lehr- und Forschungstätigkeiten zu Phasenübergängen und magnetischer Frustration in einem prestigeträchtigen Programm fort. „Die Förderung im Emmy Noether-Programm ist eine einzigartige Möglichkeit, mich auf eine Karriere als Hochschullehrer vorzubereiten“, erklärt der 35-jährige Forscher. „Ich darf eine kleine und innovative Gruppe junger Nachwuchswissenschaftler leiten, die ein spannendes und aktuelles Forschungsfeld weiter voranbringen wird. So viel Freiheit werde ich womöglich nie wieder in meiner Karriere bekommen!“
Dr. Janssens Quantenmaterial-Forschung fokussiert auf das Entstehen und Verschwinden von Quasiteilchen: Mikroteilchen-Verbände, die sich in ihren Wechselwirkungen wie einzelne Teilchen verhalten. Janssen will ihr Verhalten bei kritischen Punkten, die Zustandsänderungen in einem Material bewirken, näher erforschen – und so herausfinden, welche quantenmechanischen Wechselwirkungen die Physik stark korrelierter Materialien wie Supraleiter oder magnetischer Isolatoren bestimmen. Noch handelt es sich um Grundlagenforschung. Das daraus resultierende Wissen könnte jedoch in neuen Anwendungen nutzbar gemacht werden: „Denkbar sind zum Beispiel Impulse zur Synthese neuer Materialien, die einen massentauglichen Quantencomputer ermöglichen“, erklärt Janssen. Der Name des Projekts: „Quantenkritische Materie: Von frustrierten Spins zu wechselwirkenden Fermionen und emergenten Eichfeldern“.
Janssens künftige Teammitglieder – zwei Doktoranden sowie jährlich ein Masterstudent, ab 2022 zudem ein Postdoc – werden dabei von internationalen Forschern unterstützt, darunter Kollegen vom Oak Ridge National Laboratory im US-Staat Tennessee, vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, sowie von den Universitäten in São Paulo (Brasilien), Melbourne (Australien), Würzburg, Vancouver (Kanada), Liverpool (UK), Köln und Harvard (USA). Die DFG fördert die Nachwuchsgruppe mit rund einer Million Euro.
Bevor Lukas Janssen als Postdoctoral Associate an die Dresdner Professur unter Prof. Dr. Matthias Vojta kam, forschte er in Vancouver, Kanada als DFG-Research-Fellow in der Gruppe von Igor Herbut unter anderem an Supraleitern sowie quantenkritischen Punkten in Halbmetallen. Studiert und promoviert hat der junge Wissenschaftler an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Von 2012 bis 2016 förderte die DFG Janssens Projekt „Quantenphasenübergänge und kritische Phänomene in Graphen“ – eine Materialklasse, deren einlagige, wabenartige Atomstruktur als zweidimensionales Versuchslabor für Systeme aus Mikroteilchen wie relativistischen Fermionen dienen kann. „Dort“, resümiert Janssen, „begann meine intensive Forschung an quantenkritischer Materie“ und seine besondere Faszination für ihre Physik: „Quantenmaterialien verbinden mehrere spannende und hochaktuelle Teilgebiete der Physik: Wir sind zwar in erster Linie Festkörperphysiker, doch reicht unsere Forschung von anspruchsvollen mathematischen Konzepten der Hochenergiephysik über Aspekte der Quanteninformationstheorie bis hin zur Synthese neuer magnetischer Materialien in Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftlern und Chemikern." In Graphen und verwandten Systemen mit Fermionen entdeckte Janssens DFG-Projekt bereits neue Quantenphasenübergänge. „Diese Erkenntnisse wollen wir nun auf eine systematische Basis stellen.“ Nicht nur akademisch ist das Emmy Noether-Programm ein Gewinn für den Physiker: „Die langfristige DFG-Förderung gibt uns auch als Familie eine verlässliche Perspektive“, sagt der vierfache Familienvater.
Informationen für Journalisten:
Dr. Lukas Janssen
Professur für Theoretische Festkörperphysik
Tel.: 0351 463-36111