Mobilität und Auslandsaufenthalte sind heute wichtiger denn je für die wissenschaftliche Laufbahn.
Dazu gehören internationale Vernetzung ebenso wie das Forschen im Ausland. Für Dresdner Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, die einen Auslandsaufenthalt planen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für eine Forschungs- oder Lehrtätigkeit im Ausland oder die Teilnahme an internationalen Tagungen. Wichtig hierbei ist eine frühzeitige Planung und Suche nach einer finanziellen Förderung. Die Antragsfristen sind oft nur ein bis zweimal im Jahr.
Erasmus-Förderprogramm der EU
Das Hochschulprogramm ERASMUS+
Das Hochschulprogramm ERASMUS+ ist ein Förderprogramm der EU, das den akademischen Austausch von Studierenden, Promovenden und Dozenten zwischen ausländischen Hochschulen unterstützt. Im Rahmen des Programms schließt die TU Dresden bilaterale ERASMUS-Vereinbarungen mit europäischen und außereuropäischen Partnerhochschulen, in denen die Laufzeit, die Anzahl der Austauschplätze und insbesondere die Fächer der Austauschstudenten bzw. -dozenten festgelegt sind.
Neben Studienaufenthalten an europäischen Partnerhochschulen werden auch Praktika gefördert.
Das Erasmus+ Programm fördert Promotionsstudierende während ihres Promotionstudiums wie Bachelor- und Masterstudierende.
Studierende und Promovenden können die einmalige Chance nutzen, während des Studiums oder der Promotion für 2 bis 12 Monate (jeweils für Bachelor, Master, Doktorand) wertvolle geförderte Auslandserfahrungen zu sammeln.
Das Erasmus+ Programm fördert auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von wissenschaftlichem und nicht-wissenschaftlichem Hochschulpersonal.
Promotionsstudierende werden während ihres Promotionsstudiums wie Bachelor- und Masterstudierende gefördert!
Studienaufenthalt/Praktikum im Ausland (Europa & weltweit)
Studieren im Ausland mit ERASMUS
Die fünf Fakultäten des Bereiches Mathematik und Naturwissenschaften haben im Rahmen des Erasmus-Programms bilaterale Vereinbarungen mit Partnerhochschulen abgeschlossen.
- Austauschplätze pro Studienjahr und Fachrichtung
Diese entnehmen Sie der Datenbank des Akademischen Auslandsamtes der TU Dresden.
- Informationsveranstaltungen
Unsere Informationsveranstaltungen zu Erasmus und anderen Programmen finden einmal im Jahr (üblicherweise im Januar) für Studierende des gesamten Bereiches Mathematik und Naturwissenschaften statt.
- Wissenwertes zu Erasmus / Bewerbungsmodalitäten
Auf der Website ERASMUS des Akademischen Auslandsamtes der TU Dresden finden Sie alle Informationen zu den Fragen:
+ Was bietet mir Erasmus?
+ Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
+ Wie bewerbe ich mich?
+ Wie erhalte ich die Förderung? – ERASMUS Mobilitätsbeihilfe
+ Ich habe die Zusage für einen Erasmus-Platz erhalten. Was nun?
+ Weitere wichtige Informationen – FAQ
+ Erfahrungsberichte
- Ansprechpartner, Bewerbungsfristen und Informationen
Für konkrete Ansprechpartner und weitere wichtige Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Fakultät.
- Nützliche Links
Download Erasmus Formulare
Online Sprachtest und Sprachkurs
Urlaubssemester
Auslands-BaföG
ERASMUS + CHARTA für Studierende
Erasmus+ Auslandspraktikum
Das Erasmus+ Programm der EU bietet die Möglichkeit, bei rechtzeitiger Planung einen finanziellen und institutionell unterstützten Forschungsaufenthalt bzw. Praktikum im Ausland in die Promotionsphase einzubeziehen. Für eingeschriebene Doktoranden gelten die gleichen Förderbedingungen wie für Studierende.
Das Leonardo-Büro Sachsen ist der Ansprechpartner für Erasmus+ Auslandspraktika.
Lehraufenthalte & Weiterbildungsmaßnahmen im Ausland
Förderung durch die Graduiertenakademie der TU Dresden
Die Graduiertenakademie der TU Dresden ist die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Fragen rund um die Promotion und Postdoc-Phase. Mit einer Reihe von Fördermöglichkeiten unterstützt die Graduiertenakademie ihre Mitglieder bei der Finanzierung von Forschungsaufenthalten im Ausland oder der Teilnahme an Konferenzen, Symposien oder Summer/Winter Schools.
Kurzforschungsaufenthalte und Sommer-/Winterschulen im Ausland
Tagungen, Konferenzen, Symposien und Workshops
Stipendien externer Förderorganisationen
Weitere Förderungsmöglichkeiten für Graduierte und Promovierte bieten folgende Fördergeber. Es handelt sich dabei um keine vollständige Auflistung.
Austauschprogramme und Stipendien sind oft auf bestimmte Länder, Fachrichtungen oder gar Universitäten beschränkt. Auf der Seite "Weitere Fördermöglichkeiten" informiert das "Infocenter/Studium im Ausland" der TU Dresden über weitere universitäts-externe Stipendienprogramme.