Veranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
- 2011 Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der TU Dresden
- 2009 Tag der Dresdner Aktuare
- 2006 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
- 2004 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
- 2002 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
- 2001 Dresdner Tag der Versicherungsmathematik
- 2000 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
- 1998 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
2011 Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der TU Dresden
Programm (21. Oktober 2011)
-
Prof. Dr. Hartmut Milbrodt (Universität Rostock)
20 Jahre Versicherungsmathematik in Dresden – Zur Rolle der Aktuare an Universitäten -
Prof. Dr. Christian Buchta (Universität Salzburg)
Perspektiven der Aktuarausbildung -
Dr. Klaus Th. Hess (Universität Rostock)
Zerlegung von Stichproben und ihre Anwendung in der Tarifierung -
Dipl.–Math. Anke Todtermuschke (Direct Line, Teltow)
Markierte Punktprozesse und abstrakte kollektive Modelle -
Dr. Mathias Zocher (Allianz Suisse, Zürich)
Beurteilung konkurrierender Information in der Reservierung -
Dipl.–Math. Anja Schnaus (Gen Re, Köln)
Methoden der Personenversicherung in der Reservierung von HUK–Schadenexzedenten (Der Vortrag ist leider ausgefallen.) -
Dipl.–Math. Alexander Ludwig (zeb/, Berlin)
Lineare Modelle im Kontext neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen -
Dipl.–Math. Sebastian Fuchs (TU Dresden)
Solvency II und die Standardformel
2009 Tag der Dresdner Aktuare
Programm (30. Oktober 2009)
- Stephanie Becker, Ken Sennewald
Der Lebens–Aktuar bei der Hannover Rück – Rechenkünstler, Analyst, Forscher, Financier, Berater, Manager - Thomas Hörnemann
Die Arbeit eines Aktuars in der Schadenrückversicherung - Alexandra Imhoff
Der Weg zur Hannover Rück - Alexander Ludwig, Christiane Schmeißer, Kathrin Thänert
Lineare Modelle in der Schadenreservierung - Thomas Hörnemann
Schadenreservierung – Ein Praxisbericht - Sebastian Fuchs
Solvency Capital Requirement und die Wurzelformel - Klaus D. Schmidt, Mathias Zocher
Das Bornhuetter–Ferguson Prinzip – Über Gemeinsamkeiten bekannter Reservierungsverfahren
2006 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
Multivariate Methoden und Modelle (23. Juni 2006)
- Ekkehard Kessner
Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung - Johanna Nešlehová
Eine Einführung in Copulas - Thomas Ridder
Modellierung von Abhängigkeitsstrukturen in Kreditportfolios - Klaus Th. Hess, Klaus D. Schmidt, Mathias Zocher
Von der Uni zur multivariaten Schadenreservierung ( I, II, III ) - Anja Schnaus
Multivariate Schadenreservierung in der Praxis - Christian Braun
Der Prognosefehler des Chain–Ladder–Verfahrens bei korrelierten Abwicklungsdreiecken
2004 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
Tarifierung in Erst- und Rückversicherung (25. Juni 2004)
- Friedemann Spies (Allianz, München)
Methodisches Vorgehen bei der Tarifkalkulation in der Kraftfahrtversicherung - Mathias Zocher (Technische Universität Dresden)
Multivariate gemischte Poisson-Prozesse und Bonus-Malus Systeme - Birgit Kellmann (Meyerthole, Radtke und Siems, Köln)
Kalkulation der Invaliditätsleistung in der Unfallversicherung - Jessika Dubitzky (Allianz, München) und
Carsten Palm (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Berlin)
Ein Kalkulationsverfahren in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Olav Bogenrieder (Allianz, München)
Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers - Dr. Christoph Hummel (Converium, Zürich)
Tarifierung von Rückversicherungsverträgen im Portfoliokontext: Konzepte, Methoden und Beispiele
2002 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
Rückversicherung: Tradition und Innovation (21. Juni 2002)
- Thomas Witting (Swiss Re Germany)
Die Rückversicherungstechnik im Spannungsfeld zwischen Finanztheorie und Versicherungsmathematik - Klaus Th. Hess (Technische Universität Dresden)
Das kollektive Modell der Risikotheorie in der Schadenexzedenten-Rückversicherung - Michael Radtke (Fachhochschule Dortmund)
Aktuariell basierte Verfahren zur Rückversicherungsanalyse - Jürgen Reinhart (Münchener Rück)
Property-Rückversicherung - eine weitere Spielwiese für Aktuare - Hans Schmitter (Swiss Re)
Die Bestimmung von optimalen Rückversicherungs-Selbstbehalten - Eberhard Müller (Hannover Rück)
Risiko und Rückversicherung in Ratingmodellen
2001 Dresdner Tag der Versicherungsmathematik
Geschichte und Gegenwart der Versicherungsmathematik an der TU Dresden
(2. Februar 2001)
- Volker Nollau (Technische Universität Dresden)
Renten auf mehrere Leben: Einige Betrachtungen zur Leibniz'schen Versicherungs- und Finanzmathematik - Rolf Kühne (Technische Universität Dresden)
Zur Entwicklung des Instituts für Mathematische Stochastik an der TU Dresden - Waltraud Voss (Technische Universität Dresden)
Zur Geschichte der Versicherungsmathematik an der TU Dresden bis 1945 - Klaus D. Schmidt (Technische Universität Dresden)
Zur neueren Entwicklung der Versicherungsmathematik an der TU Dresden - Anja Schnaus (Kölnische Rück)
Schadenreservierung in der Praxis - Christine Sänger (Hannover Rück)
Rekursive Erfahrungstarifierung - Klaus Th. Hess (Technische Universität Dresden)
Das kollektive Modell der Risikotheorie in Erstversicherung und Rückversicherung - Hartmut Milbrodt (Universität zu Köln)...und sie bewegt sich doch! Ein blick in die Geschichte und Gegenwart der Personenversicherungsmathematik
2000 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
Credibility-Modelle: Theorie und Praxis (30. Juni 2000)
- Klaus D. Schmidt (Technische Universität Dresden)
Credibility: Optimale Prognose zukünftiger Schäden - Klaus Th. Hess (Technische Universität Dresden)
Credibility: Modelle für inhomogene Bestände - Alois Gisler (Winterthur Versicherungen)
Credibility in der Praxis: Zwei Beispiele - Jens Bartenwerfer (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft)
Credibility in der KH-Versicherung - Markus Müller (Württembergische Versicherung)
Credibility in der Unfall-Versicherung - Nicola Rautmann (Bayerische Rück)
Credibility in der Industriefeuer-Versicherung
1998 Dresdner Forum zur Versicherungsmathematik
Reservierung für Spätschäden: Methoden und Modelle (19. Juni 1998)
- Axel Reich (Kölnische Rück)
Vom Dreieck zur Bilanz: Schadenreservierung - Tassilo Hummel (Münchener Rück)
Das Chain-Ladder-Verfahren und Erweiterungen - Anja Schnaus (Kölnische Rück)
Von Chain-Ladder zu Bornhuetter-Ferguson - Klaus D. Schmidt (Technische Universität Dresden)
Modelle für das Chain-Ladder-Verfahren - Franz Baier und Jessika Dubitzky (Allianz Versicherungen München)
Eine Methode zur Berechnung der Spätschadenrückstellung in der Allgemeinen Haftpflicht in der Praxis - Hans Peter Boller (Tillinghast-Towers Perrin Köln)
Schadenreservierung in der Praxis: Methoden und Bedeutung