Abschlussarbeiten
Im Folgenden sind ausgewählte Abschlussarbeiten aufgelistet, die an der Professur für Didaktik der Physik verfasst wurden. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Sekretariat. Sekretariat
2020 |
Planung einer Unterrichtseinheit zur Quantenkryptografie und Akzeptanzanalyse der Dirac-Notation |
Potenzialanalyse und didaktische Aufbereitung der Deutschen Raumfahrtausstellung mit Planetenpark in Morgenröthe-Rautenkranz als außerschulischer Lernort im Fach Physik und darüber hinaus |
2019 |
Entwicklung eines App-gestützten Lernwegs zum Thema Interferenz |
Entwicklung und Erprobung von Methodenbausteinen zur Förderung des physikalischen Formelverständnisses |
Kompetenzentwicklung eines außerschulischen Lernangebots zu elektronischen Schaltungen mit Alltagsbezug |
2018 |
Auf den Spuren von Thomas Young und Christian Huygens ein Unterichtskonzept mit interdisziplinärem Charakter in den Technischen Sammlungen Dresden |
Bau eines Rotationsvoltmeters |
Entwicklung einer Experimentierstation im Hinblick auf unterschiedliche Klassenstufen zum Thema "Elektromagnetische Induktion" im Schülerlabor DeltaX |
Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Förderung des Konstruktionsverständnisses von Diagrammen |
Entwicklung einer Versuchsstation zum Thema Laser im Schülerlabor für Schüler der Oberstufe |
Entwicklung und Erprobung einer problemorientierten Unterrichtseinheit zum Lernbereich Kosmos, Erde und Mensch |
Entwicklung und Erprobung von schülererstellten Simulationsmodellen mithilfe von Moebius |
Entwicklung und Umsetzung eine Online-Vorbereitungskurses für die Teilchenphysik-Masterclass |
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Verständnis des Konzeptes "Formel" auf Grundlage identifizierter Probleme im Grenzbereich von Mathematik und Physik im Physikunterricht |
Erfassung von Lernendenperspektiven auf Gitterspektren |
Erstellen einer Unterrichtseinheit zur Förderung des Umgangs mit Diagrammen im Hinblick auf das Erkennen funktionaler Zusammenhänge |
Erstellung einer experimentiergestützten Lernstation im Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden Rossendorf zur Vermittlung einer soliden Modellvorstellung zu den Arten des Magnetismus auf der Basis von Lehrtexten |
Experimente zum Ultraschall |
Offenes Experimentieren und foschend-entdeckendes Lernen in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Versuchskomplexes "Hertzsche Wellen" |
Physik in der Schulküche |
Proportionalität im Physikunterricht aus der Perspektive von Lehrenden - eine empirische Analyse |
Fächerverbindendes Lernen am Beispiel der Vernetzung von Physik und Kunst am außerschulischen Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden |
Entwicklung eines kontextorientierten Physikunterrichts für medizinisch-technische Assistenten |
2017 |
Analyse einer historischen Toeplerschen Influenzmaschine aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden |
Auswertung der Fragebögen des Seminars "Physikalische Schulexperimente II" aus dem Wintersemester 2015/16 |
Die Rolle der Mathematik in der theoretischen Physik - Qualitative Auswertung einer Erhebung als Interrater |
Entwicklung einer fächerverknüpfenden Experimentiersequenz zur Thematik der Fernerkundung |
Entwicklung und Erprobung von Tablet-Experimenten für die Lehrerausbildung |
Kompetenz- und problemorientiertes Lernen zum Thema Energieversorgung und natürliche Radioaktivität - Neugestaltung eines Lernbereichs für die Klassenstufe 9 |
Konzeption einer digitalen Lernanwendung mit einem adaptiven Feedbacksystem zum Ziel der Vermittlung des Superpositionsprinzips von Zuständen einzelner Quantenobjekte. |
2016 |
Eignet sich die Bloch-Kugel als Zugang zur Quantenphysik im Physikunterricht? |
Eine Analyse von Videos zur Nutzung der interaktiven Tafel zur Unterstützung der Mathematisierung sowie Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. |
Entwicklung eines Würfelspiels zum Darstellungswechsel in der Elektrizitätslehre |
Konzeption projektorientierten Unterrichts ein einer Schüler-AG zum Thema Niedrigenergiehaus |
Mathematisch-physikalische Projektarbeit zur Zeichentrickserie "Die Simpsons" und ihrer Auswirkung auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler |
Physikdidaktische Kriterien zur Konzeption interaktiver Tafelbilder |
Problemorientierte Schülerexperimentierstation zum Thema Interferenz |
2015 |
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Auswertung von Daten aus Experimenten an modernen Teilchenbeschleunigern |
Analyse der Einführung und Übung funktionaler Zusammenhänge bezüglich Darstellungswechsel in Lehrbüchern der Klassenstufe 8 |
Analyse der Versprachlichung von Formeln zum Thema Mechanik in Lehrbüchern der Klassenstufen 6 und 9 |
Aufarbeitung teilchenphysikalischer Grundlage mithilfe interaktiver Tafeln |
Auswertung eines Fragebogens zur Einstellung von Schülern zur Mathematik im Physikunterricht mit Schwerpunkt auf dem Umgang mit unterschiedlichen Repräsentationen |
Entwicklung und Evaluation von interaktiven Tafelbildern für die Internetseite LEIFIphysik zum Thema Newtonsche Gesetze |
Erstellung einer Experimentierstation zur Einführung des Hetzsprung-Russel-Diagramms anhand der Spektralanalyse thermischer Strahler mithilfe eines CCD-Spektrometers |
Erstellung von Arbeitsblättern zur Einführung des Standardmodells der Teilchenphysik im Schulunterricht |
Inspiring Young People to study Physics - Auswertung von Interviews zur Studienwahl Physik |
Interviewstudie zu Geschlechterdifferenzen beim Umgang mit Mathematik im Physikunterricht |
2014 |
Analyse der sprachlichen Vorbereitung von Formeln in Physik-Lehrbüchern an ausgewählten Beispielen der Mechanik der Sekundarstufe I |
Anwendungen der Physik in der Medizin |
Authentische Lernumgebung ""CCD-Photometrie von Sternhaufen" - Eine Ergänzung des gymnasialen Astronomieunterrichts um eine praxisorientierte Komponente |
Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge im Physikunterricht – Aufgabentypen der Wärmelehre Klasse 8 |
Didaktische Überarbeitung und Weiterentwicklung des Konzepts einer Elektronik-AG für Schüler |
Die Historische Entwicklung der Photovoltaik |
Effekte endlicher Photonenmasse im Rahmen der Maxwell-Proca-Gleichungen |
Entwicklung einer Station zum Thema „Linsen“ für das Schülerlabor DeltaX |
Entwicklung eines fächerverbindenden Kurses zum Thema Fotografie für die Umsetzung in Kunstmuseen |
Forschen Lernen im Physikunterricht am Beispiel eines historischen Elektrometers |
Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme bei der Einbindung vom Mathematik in den Physikunterricht der Sekundarstufe I aus der Lehrerperspektive |
Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme bei der Einbindung vom Mathematik in den Physikunterricht der Sekundarstufe II aus der Lehrerperspektive |
Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme bei der Einbindung von Mathematik in den Physikunterricht der Sekundarstufe 1 aus der Lehrerperspektive |
Interaktive Tafelbilder in der Elektrizitätslehre |
Konzept und Entwicklung eines Experimentierkoffers zum Thema Smart Grid |
Konzeption einer Unterrichtssequenz zur genderübergreifenden Förderung von Wahrnehmung, Verständnis und Interesse in der Grundschule im Hinblick auf den naturwissenschaftlichen Unterricht |
Lehrbuchanalyse hinsichtlich der Versprachlichung von Formeln im Lernbereich Elektrizitätslehre in den Klassenstufen 7 und 8 in Oberschulen und Gymnasien |
MINT an Mittelschule und Gymnasium – Vergleichende Untersuchungen von Schüleransichten der beiden Schulformen in der Sekundarstufe I |
OLED-Entwicklung einer Station für das DLR School Lab Dresden |
Planung einer fachübergreifenden Unterrichtseinheit in den Fächern Physik und Latein zum Thema "Kraftwandler – früher und heute" |
Untersuchung zum Zusammenhang von Einstellung zum Physikunterricht und Fähigkeiten im Umgang mit Formeln und Diagrammen |
2013 |
Abziehbilder zum Schutz vor Einbrechern - Entwicklung eines fächerverbindenden Unterrichtskonzepts zwischen Physik und Chemie |
Auf dem Weg zu Fach- und Sprachkompetenz. Analyse von Lehrbuchtexten der Sekundarstufe 1 zum Thema Elektrizitätslehre unter sprachwissenschaftlichen und physikdidaktischen Gesichtspunkten. |
Der Einsatz von interaktiven Tafeln im Informatikunterricht |
Eine Neukonzeption des naturwissenschaftlich-physikalischen Anfangsunterrichts zur Verbindung von Sach- und Fachunterricht – Märchenhafte Physik in der Sekundarstufe I |
Einsatzmöglichkeiten von Schülerfeedbacksystemen im Physikunterricht |
Entwicklung eines Dampfmaschinenbausatzes für den Physikunterricht |
Konzeption und Evaluation einer Einführung des statischen Kraftbegriffes im Hinblick auf das Verständnis des Wechselwirkungsprinzips |
Strahlenschäden an organischen Stoffen - Entwicklung einer Sation für das Schülerlabor DeltaX im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf |
Unterrichtskonzeption zur Einführung des Drucks unter Einbeziehung Interaktiver Whiteboards und Schülerfeedbacksysteme |
Videogestützte Analyse des Einsatzes der interaktiven Tafel beim Experimentieren im Physikunterricht |
Wie alt ist Ötzi wirklich? Ein Lernbereich im Kontext der Beschleunigermassenspektroskopie |
2012 |
Abscheiden von Metallen im Magnetfeld - ein fachübergreifendes, problemorientiertes Unterrichtskonzept für die Jahrgangsstufe 11, Grundkurs: Physik und Chemie |
Analyse eines Fragebogens zur Untersuchung der Rolle der Mathematik im Physik-unterricht für Klasse 8 |
Analyse problematischer Darstellungen von Inhalten der Mechanik in Schulbüchern mit Verbesserungsvorschlägen |
Analyse von Lernschwierigkeiten bei der Interpretation des Weg-Zeit-Gesetzes der ggbB |
Beschreibung der relativistischen Mechanik im Minkowski-Raum im Rahmen der Lehramtsausbildung |
Eine empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung spezifischer Berufswahlinteressen von Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassenstufe durch die Bereitstellung eines wöchentlichen Elektronikbastelangebots im universitären Rahmen |
Energiestromdichten in elektrischen Bauelementen |
Entwicklung eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts zur Inonenstrahlanalyse |
Erprobung einer neuartigen Einführung der Mathematisierung zur Förderung mathematischer Kompetenzen und des Interesses am Unterricht der Klasse 6 im Lernbereich "Eigenschaften und Bewegungen von Körpern" |
Gendersensitiver Physikunterricht- Ein Vorschlag für den Mechanikunterricht |
Gestaltung einer Internetplattform für das Schülerlabor Delta X |
Inquiry based learning im Fach Physik am Beispiel der Akustik |
Kerr-Mikroskopie - Entwicklung einer Experimentiersequenz im Schülerlabor DeltaX |
Mathematik im Physikunterricht - Arten der Einführung von Formeln |
Mathematisierung im Physikunterricht – Periodizität bei mechanischen Schwingungen in Klassenstufe 10 |
Neukonzeption eines Feedbacksystems zur Schülerexperimentierwoche |
Nutzung des interaktiven Whiteboards im Physikunterricht |
Problemorientierte Gestaltung eines lebensweltorientierten Moduls „STRAND“ für den mädchengerechten Physikunterricht |
Qualitative Analyse von Schüleransichten zu Einsatz interaktiver Tafeln im Physikunterricht |
Selbstgesteuertes Experimentieren im Physikunterricht |
Stärkung der Problemlöse- und Experimentalplanungskompetenz – anhand einer kontextorientierten Unterrichtseinheit |
Untersuchung des Problemlöseverhaltens von Schülern der Sekundarstufe I bei Aufgaben ohne Vorgabe von Zahlen |
Vom Sachunterricht zu Fachunterricht - Eine Untersuchung zur Charakterisierung des Übergangs der Grundschule zur weiterführenden Schule in den MINT-Fächern |
2011 |
Der Laser kann mehr - Mädchen auch! Gestaltung des Girls`Days am Fraunhofer IWS |
Druck im außerschulischen Lernort - Entwicklung eines Experimentiertisches zum selbstständigen Experimentieren in der "Langen Nacht der Wissenschaften |
Entwicklung eines Modellexperiments zur Magnetresonanztomographie |
Entwicklung und Optimierung von Schülerexperimentiergeräten zum Thema „Windenergie“ |
Experimentelle Untersuchungen mit einer selbstgebauten Wärmebildkamera |
Konzeption eines außerschulischen Lernorts - Das Klimasystem im Albertinum |
Lektion 1: E = m c² Ein Unterrichtskonzept zur Speziellen Relativitätstheorie für die Sekundarstufe II mittels Modellbildung, ausgehend von der Masse-Energie-Äquivalenz als Grundpostulat |
Moderne Technologie im Physikunterricht Liquid Crystal Display (LCD) |
Nutzung des Interaktiven Whiteboards im Physikunterricht |
Physikalische Anknüpfungspunkte der „Scheibenwelt“ – Bezüge zum Unterricht über physikalische Weltbilder |
Schülerstrategien beim Lösen quantitativer Physikaufgaben - Analyse eines Beispiels |
Strahlenoptik im außerschulischen Lernort - Entwicklung eines Experimentiertisches zum selbstständigen Experimentieren in der "Langen Nacht der Wissenschaften" |
Tägliche Übungen im Physikunterricht |
Untersuchung der Lichtemission von Leuchtdioden, zur Optimierung des Schulexperiments "h-Bestimmung mit LED´s“ |
Vorselektion von Ereignismengen für die Messung von W- und Z-Bosonen im Large Hadron Collider an Schülerforschungstagen und Vergleich zwischen Simulation und realen Daten |
Wie kann die interaktive Tafel sinnvoll das Experiment im Physikunterricht unterstützen? Überlegungen und konkrete Vorschläge zur Umsetzung anhand ausgewählter Beispiele aus der Elektrizitätslehre |
2010 |
Didaktisch-methodische Konzeption eines Elektronikkurses für die Sekundarstufe 1 |
Elementarisierung von mathematischen Inhalten im Physikunterricht am Beispiel des Experiments „Temperaturverlauf“ beim Erwärmen von Wasser |
Entwicklung eines Moduls zum Thema „Fliegen“ für den außerschulischen Lernort Flughafen |
Erstellen eines Unterrichtskonzepts zur Bearbeitung von Repräsentationen im regulären Physikunterricht der 7. Klasse des sächsischen Gymnasiums, exemplarisch für den Lernbereich 1 |
Gebietsübergreifende Einführung des Kraftbegriffs in Klasse 7 |
Modellbildung und Simulation – ein einführendes Beispiel |
Optikunterricht im Kontext moderner Lithografie |
Piezokristalle - Beispiel für die Nutzung im Physikunterricht |
Schülerinteressen und ihre Berücksichtigung im Unterricht - Dargestellt am Themengebiet der erneuerbaren Energien |
Selbstständiges Experimentieren - Gestaltung eines Schülerlabors zum Thema Wetter |
Solare Inselsysteme - Vorschläge für die experimentelle Umsetzung in der Schule |
2009 |
Behandlung der Gezeiten auf unterschiedlichen Komplexitätsstufen mit Hilfe eines Funktionsmodells |
Einsatzmöglichkeiten des grafikfähigen Taschenrechners und dessen Sensoren im Physikunterricht |
Physikalisch geographische Wetterkunde am Beispiel des Hurrikans |
Untersuchung eines solargetriebenen Motors mit Rückkopplung |
2008 |
Bau einfacher Funktionsmodelle von Musikinstrumenten |
Ein physikalisches Quiz als Zugang zu Schülervorstellungen in der Thermodynamik - Konsequenzen für den Physikunterricht |
Einbettung utopischer Physik in den Unterricht am Beispiel"Reisen durch die Raumzeit" |
Förderung des Verständnisses physikalischer Begriffe an Hand verblüffender Experimente aus der Mechanik |
Konstruktion von exemplarischen Aufgaben zu biophysikalischen Fragestellungen |
Kontextorientierte Behandlung des Themas "Radioaktivität" im gymnasialen Physikunterricht |
Lerneffiziente Gestaltung von Spielen für den Physikunterricht am Beispiel Energie |
Mathematische Modellierung physikalischer Probleme in der Sekundarstufe I |
Physik des Motorradfahrens |
2007 |
Didaktische Möglichkeiten der Visualisierung von Raumzeitgeometrien am Beispiel von Wurmlöchern |
Ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept zur Spektralanalyse |
Ein Unterrichtskonzept zur Supraleitung mit einfachen schulgerechten Experimenten |
2006 |
Elektrizitätslehre anschaulich, verständlich und attraktiv gestalten an Lernbereichen der Klassen 6-8 |
Entwicklung und Erprobung ausgewählter Energiewandler |
2005 |
Experimentelle Entwicklung und Untersuchung zu den neuen Lehrplaninhalten Kühlschrank und Wärmepumpe |
Älter |
Historische Entwicklung dampfgetriebener Maschinen |
Ionisierende Strahlung und ihre Wirkung auf biologische Materie |