Forschungsprojekte
Aktuelle Projekte
Die Quantentechnologien sind ein bereits fest etabliertes und stark wachsendes wissenschaftliches Forschungsfeld mit großem Anwendungspotenzial für die Industrie. Eine der aktuellen Herausforderungen für Deutschland und Europa besteht darin, den erwartbar wachsenden Bedarf an spezifisch ausgebildeten Fachkräften mittel- und langfristig zu decken. Die Quanteninformatik ist ein Teilgebiet der Quantentechnologie, dass unter anderem die Themenfelder der Quantencomputer, Quantengatter, Quantenalgorithmen und Quantenkryptografie beinhaltet.
Das Projekt zielt in einer langfristigen Perspektive auf die Gewinnung zusätzlicher Fachkräfte durch einen berufsorientierenden Ansatz in der Schule. Hierbei sollen die Lehrkräfte den Jugendlichen einen authentischen Einblick in die Berufswelt der Quantentechnologien geben und zugleich die zugehörige Faszination überzeugend vermitteln können.
Zur Projektwebsite.
Im Projekt aktive Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, J. Unger, M. Förster
Das EU-Projekt "tEachiNG criticAl thinkinG on clImate chaNGe" (ENGAGING) zielt darauf ab, die Fähigkeiten des Kritischen Denkens von Schülerinnen und Schülern sowie von Studierenden im Kontext Klimawandel zu evaluieren und zu stärken.
Kritisches Denken ist eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am demokratischen Leben. Durch die Verknüpfung mit dem physikalischen Themengebiet „Klimawandel“ in unserem Projekt werden wichtige fachliche Kenntnisse und diskursive Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden gefördert. Angehenden und aktiven Lehrkräften, die als Multiplikatoren gelten, sollen die notwendigen Werkzeuge zur Förderung dieser Kenntnisse und Kompetenzen zur Verfügung gestellt werden, da sie viele Schülerinnen und Schüler erreichen. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Projekts Workshops, Summerschools und Fortbildungen konzipiert, um zukünftige und bereits in der Schule aktive Lehrkräfte zu fördern. Entwickeltes Lehrmaterial wird auf der Website www.engagingforclimate.eu verfügbar gemacht.
Projektpartner des von der Europäischen Union finanzierten Projekts „ENGAGING“ sind die TU Dresden, die Universität Innsbruck, die Ruhr-Universität Bochum und die KU Leuven.
Im Projekt aktive Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, M. Micoloi
Netzwerk Teilchenwelt ist ein Netzwerk aus 26 Forschungsinstituten der Teilchen- und Astroteilchenphysik an 24 Standorten in ganz Deutschland sowie dem CERN, das aktuelle Astroteilchen-/ Teilchenphysik an Jugendliche und Lehrkräfte vermittelt. In Projekttagen, Fortbildungen und Workshops am CERN erleben mehrere tausend Teilnehmer:innen pro Jahr hautnah Forschung am größten Experiment der Welt - dem Large Hadron Collider am CERN. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt der Wissenschaftler/innen und können dabei selbst für einen Tag als Forscher/in handeln. Ziel von Netzwerk Teilchenwelt ist es, jungen Menschen sowie Lehrkräften an Schulen, Schülerlaboren, Schülerforschungszentren, Museen etc. über mobile Angeboten die aktuelle Wissenschaft in der Astroteilchen-/ Teilchenphysik zugänglich zu machen. In einer Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung sind darüber hinaus zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik entstanden.
Netzwerk Teilchenwelt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Joachim Herz Stiftung; Schirmherrin ist die Deutsche Physikalische Gesellschaft.
Weitere Informationen zum Netzwerk Teilchenwelt und seinen Angeboten erhalten Sie unter www.teilchenwelt.de.
Im Projekt aktive Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, P. Lindenau, K. Gedigk
Projektleitung an der TU Dresden am Institut für Kern- und Teilchenphysik
Beendete Projekte
Das interdisziplinäre Vorhaben „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen“ der Fachdidaktiken Chemie, Deutsch, Geographie und Physik verfolgt das Ziel, außerschulisches Lernen in der Lehrer:innenaus- und -fortbildung nachhaltig zu verankern.
Dazu werden Seminare für Lehramtsstudierende sowie Fortbildungen für Lehrkräfte konzeptioniert und durchgeführt. Die Grundlage für diese Lehrveranstaltungen bildet eine Heuristik der Erschließung außerschulischer Lernorte. Im Projekt entwickelte Good-Practice-Beispiele für Lernen an außerschulischen Lernorten stellen den praxisorientierten Rahmen der Seminare.
Um es Lehrkräften zu erleichtern, außerschulische Lernorte zu finden und nach ausgewählten Kategorien zu suchen, wird im Rahmen des Projektes eine digitale Karte außerschulischer Lernorte in Sachsen erstellt. Akteure der Lernorte haben über eine datenbankgestützte Eingabemaske die Möglichkeit ihre Lehr- und Lernangebote gezielt zu präsentieren. Das Projekt strebt damit an, außerschulisches Lernen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.
Weitere Informationen unter TUD-SyLber-Projekt "Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen".
Im Projekt aktive Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, P. Böning
In diesem interdisziplinären Projekt wurden spezielle Module entwickelt, die Studierende dazu befähigen sollen, Lernprozesse in Kooperation mit außerschulischen Lernorten attraktiv zu gestalten. Außerdem wurde gemeinsame fächerverbindende Theorieansätze mit dem Fernziel einer (fach-)didaktischen Theorie zur Integration außerschulischer Lernorte in schulisch verankerte Lehr- und Lernprozesse entwickelt.
An dem Projekt beteiligt waren die Professuren für Didaktik der Physik, Berufliche Didaktik / Didaktik der Chemie, Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte.
Weitere Informationen unter TUD-SyLber-Projekt "Lernlandschaft Sachsen- Lernen attraktiv gestalten durch außerschulische Lernorte"
Am Projekt beteiligte Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, W. Kuske-Janßen
- QUER
Qualifikationsprogramm für Akademiker zum Einstieg in den Lehrerberuf (Gemeinsames Projekt mit Bildungswissenschaften; M. Lipinsky, A. Heine) (1.4.2012 bis 31.12.2014) - NaKuP
Naturwissenschaft trifft Kunst (Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Chemie und SKD; T. Prestel; G. Seidel) (1.3.2011 bis 28.2.2014) - SECURE
Science Education Curriculum Research (M. Willeke), EU-Projekt, (1.10.2010 - 31.10.2013) - LSU
Lehrer studiert Unternehmen, (Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Chemie und IFW; S. Lein) (1.3.2010 bis 28.2.2013) - FINA
Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften (Zusammenarbeit mit Fachdidaktik Chemie) ( bis 31.12.2009)