02.04.2019; Kolloquium
Physikalisches Kolloquium: Sonderveranstaltung - Lesung von Gerda Wittmann-Zimmer zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Hellmut Zimmer
Autorin, Frankreich
01062 Dresden

Gerda W.-Zimmer und Prof. Hellmut Zimmer
Veranstaltungseinladung als pdf-Download.
Kurzfassung:
Eine Nachkriegsgeschichte – gerührt und geschüttelt. Die Referentin hat soeben ihr „Deutschland-Buch“ fertig gestellt: die Geschichte zweier Brüder (Vater und Onkel), die sich verlieren, wie es die beiden Deutschland getan haben… Sie werden jeweils zu Vertretern ihrer „Seite“ - der eine erhofft sich eine humanere Gesellschaft im Osten – der andere freut sich „an der dickeren Wurscht“ im Westen - wie er stets lachend betonte! Beide sind klug, kreativ und voller Arbeitskraft; es liegen Welten zwischen ihnen. Es ist auch die Geschichte einer Familie, die sich verliert und am Ende doch noch eine kleine Chance bekommt… (Deutschland?).
Die TU Dresden nimmt darin einen breiten Raum ein, denn die Wirren der Nachkriegszeit in der Stadt Dresden und der Universität (zunächst der TH) sind eng mit dem Leben des einen Bruders verbunden: mit Prof. Dr. Hellmut Zimmer, der am Institut für Experimentalphysik lehrte und sich außerdem intensiv mit der Geschichte der TU Dresden, auch vor und während des zweiten Weltkrieges beschäftigte.
Biographie der Sprecherin Gerda Wittmann-Zimmer: Autorin – Frankreich. Geboren in Bayern, aufgewachsen in Mecklenburg, in Sachsen (Dresden) wieder Bayern, dann Baden-Württemberg. zwischendurch Aufenthalte in England und Frankreich – wieder im Süden Deutschlands – dann (pour de bon!) nach France – wo sie seit über 10 Jahren ihren Lebensmittelpunkt hat.
Biographie von Prof. Dr. Hellmut Zimmer: (* 1.4.1919, † 19.3.2008)
1946-1950: Studium der Physik (Diplom) an der TH Dresden
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Studenten
1951-1968 Assistent und Oberassistent bei Prof. Alfred Recknagel, Lehraufträge „Physik für Biologen“, „Physik für Wirtschaftswissenschaftler“, „Ausgewählte Kapitel der Physik für Physiker“, „Physik für Forstwirte in Vorlesungen und Übungen“
ab 1969 außerordentlicher Professor in der Sektion Physik
u.a. große Experimentalphysik-Vorlesung für Elektrotechniker von 1969 bis 1984
Co- Autor des heute noch verwendeten Übungsbuch Physik - Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben (1. Auflage Mitte 1970er, 12. Auflage 2013)