Stefan Scherbaum
Name
Prof. Dr. Stefan Scherbaum
M.Sc. Cognitive Science
Forschung
- Open Science Intitiative der Fakultät Psychologie
- Unterzeichner des OSIP Research Transparency Statements
- Empirische Erfassung und komputationale Modellerung der Dynamik psychischer Prozesse in den Bereichen
- Kognitive Kontrolle, Aufmerksamkeits- und Handlungssteuerung,
- Entscheidungen
- Sozialer Koordination
- Untersuchung systemischer Therapie- und Beratungsmethoden
- Improvisationsmethoden, kognitive Flexibilität und psychische Gesundheit
- Umweltpsychologie & nachhaltiges Verhalten
- Diverse Drittmittelprojekte (DFG, Volkswagenstiftung)
Lehre
- Modul M1 Methoden der Psychologie (BSc., 1. & 2. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Vorlesung Einführung in die Methoden der Psychologie (WS)
- Vorlesung Versuchplanung und Stichproben (SS)
- Modul M5 Evaluation und Metaanalyse (BSc. 5. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Vorlesung & Seminar
- Modul CAN6 Advanced Statistical Methods (MSc. CAN, 1. & 2. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Modul-Seminare im WS und SS
- Modulkoordination Modul M4 Experimentalpsychologisches Arbeiten (BSc., 3. &4. Semester)
Betreuung von Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
Ich biete laufend Themen für Bachelor- und Masterarbeiten und zu Forschungspraktika an und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gremien und Funktionen
- Prüfungsausschussvorsitzender des Bachelorstudiengangs Psychologie
- Vertreter der Fakultät Psychologie im Promotionsausschuss des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften
- Ersatzvertreter im Fakultätsrat
- Vertrauensperson der Fakultät
- Ansprechperson für gute wissenschaftliche Praxis
- Initiator der Open Science Initiative der Fakultät
- Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für angewandte Improvisation in der Therapie
Publikationen
85 Einträge
2020
-
From high- to one-dimensional dynamics of decision making: testing simplifications in attractor models , 2020, in: Cognitive processing : international quarterly of cognitive science. 21, S. 303-313Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Improv to Improve: The Impact of Improvisational Theater on Creativity, Acceptance, and Psychological Well-Being , 2020, in: Journal of creativity in mental health / the Association for Creativity in Counseling, a Division of the American Counseling Association. 18 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Studying brain activity during word-by-word interactions using wireless EEG , 2020, in: PLoS ONE. 3Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2019
-
Decision-making and inhibitory control after smoking-related priming in nicotine dependent smokers and never-smokers , Jan. 2019, in: Addictive behaviors. 88, S. 114-121, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Choice perseveration in value-based decision making: The impact of inter-trial interval and mood , 2019, in: Acta PsychologicaElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Design factors in mouse-tracking: What makes a difference? , 2019, in: Behavior Research MethodsElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Forward inference in risky choice: Mapping gaze and decision processes , 2019, in: Journal of Behavioral Decision MakingElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Lost to translation: How design factors of the mouse-tracking procedure impact the inference from action to cognition , 2019, in: Attention, Perception, and Psychophysics. 81, 20 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Validating mouse-tracking: How design factors influence action dynamics in intertemporal decision making , 2019, in: Behavior Research Methods. 51, S. 2356–2377Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2018
-
Stuck at the starting line: How the starting procedure influences mouse-tracking data , 1 Okt. 2018, in: Behavior research methods. 50, 5, S. 2097-2110, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel