Stefan Scherbaum

Name
Prof. Dr. Stefan Scherbaum
M.Sc. Cognitive Science
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschung
- Open Science Intitiative der Fakultät Psychologie
- Unterzeichner des OSIP Research Transparency Statements
- Empirische Erfassung und komputationale Modellerung der Dynamik psychischer Prozesse in den Bereichen
- Kognitive Kontrolle, Aufmerksamkeits- und Handlungssteuerung
- Entscheidungen
- Sozialer Koordination
- Diverse Drittmittelprojekte (DFG, Volkswagenstiftung)
Lehre
- Modul M1 Methoden der Psychologie (BSc., 1. & 2. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Vorlesung Einführung in die Methoden der Psychologie (WS)
- Vorlesung Versuchplanung und Stichproben (SS)
- Modul M5 Evaluation und Metaanalyse (BSc. 5. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Vorlesung & Seminar
- Modul CAN6 Advanced Statistical Methods (MSc. CAN, 1. & 2. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Modul-Seminare im WS und SS
- Modulkoordination Modul M4 Experimentalpsychologisches Arbeiten (BSc., 3. &4. Semester)
Betreuung von Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
Ich biete laufend Themen für Bachelor- und Masterarbeiten und zu Forschungspraktika an und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gremien und Funktionen
- Prüfungsausschussvorsitzender des Bachelorstudiengangs Psychologie
- Vertreter der Fakutlät Psychologie im Promotionsausschuss des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften
- Ersatzvertreter im Fakultätsrat
- Vertrauensperson der Fakultät
- Ansprechperson für gute wissenschaftliche Praxis
- Initiator der Open Science Initiative der Fakultät
Publikationen
60 Einträge
2023
-
Mouse‐cursor trajectories reveal reduced contextual influence on decision conflict during delay discounting in anorexia nervosa , Okt. 2023, in: International Journal of Eating Disorders. 56, 10, S. 1898-1908, 11 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
‘I feel and I know things’: Integrating climate anxiety and knowledge about climate change in explaining environmental behaviour , 21 Juni 2023Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Was heißt eigentlich 'offen'? Eine korpuslinguistische Untersuchung am Beispiel des bibliothekarischen Diskurses der SLUB Dresden , 1 März 2023Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science im Empiriepraktikum: Wissenschaftlicher Kompetenzerwerb durch Replikationsstudien , 2023, in: Psychologische Rundschau. 74, 4, S. 241-244, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Leitartikel (Editorial)
2022
-
Effects of individual and dyadic decision-making and normative reference on delay discounting decisions , Dez. 2022, in: Cognitive research: principles and implications. 7, S. 1-17, 71Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Means to valuable exploration: I. The blending of confirmation and exploration and how to resolve it , 8 Nov. 2022, in: Meta-Psychology. 6, 14 S., MP.2021.2837Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
A Question of Method and Subjective Beliefs: The Association of Need for Cognition with Self-Control , 14 Sept. 2022, in: Journal of Individual Differences. 2022Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Costly avoidance of Pavlovian fear stimuli and the temporal dynamics of its decision process , 21 April 2022, in: Scientific Reports. 12, 1, 6576Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
From single decisions to sequential choice patterns: Extending the dynamics of value-based decision-making , 21 April 2022, in: PLoS ONE. 17, 4, 16 S., e0267249Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Better together? Social distance affects joint probability discounting , 10 März 2022, in: Memory & Cognition. 50, 7, S. 1513-1529, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel