Stefan Scherbaum

Name
Prof. Dr. Stefan Scherbaum
M.Sc. Cognitive Science
Forschung
- Open Science Intitiative der Fakultät Psychologie
- Unterzeichner des OSIP Research Transparency Statements
- Empirische Erfassung und komputationale Modellerung der Dynamik psychischer Prozesse in den Bereichen
- Kognitive Kontrolle, Aufmerksamkeits- und Handlungssteuerung,
- Entscheidungen
- Sozialer Koordination
- Untersuchung systemischer Therapie- und Beratungsmethoden
- Improvisationsmethoden, kognitive Flexibilität und psychische Gesundheit
- Umweltpsychologie & nachhaltiges Verhalten
- Diverse Drittmittelprojekte (DFG, Volkswagenstiftung)
Lehre
- Modul M1 Methoden der Psychologie (BSc., 1. & 2. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Vorlesung Einführung in die Methoden der Psychologie (WS)
- Vorlesung Versuchplanung und Stichproben (SS)
- Modul M5 Evaluation und Metaanalyse (BSc. 5. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Vorlesung & Seminar
- Modul CAN6 Advanced Statistical Methods (MSc. CAN, 1. & 2. Semester)
- Modulverantwortlicher
- Modul-Seminare im WS und SS
- Modulkoordination Modul M4 Experimentalpsychologisches Arbeiten (BSc., 3. &4. Semester)
Betreuung von Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
Ich biete laufend Themen für Bachelor- und Masterarbeiten und zu Forschungspraktika an und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gremien und Funktionen
- Prüfungsausschussvorsitzender des Bachelorstudiengangs Psychologie
- Vertreter der Fakultät Psychologie im Promotionsausschuss des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften
- Ersatzvertreter im Fakultätsrat
- Vertrauensperson der Fakultät
- Ansprechperson für gute wissenschaftliche Praxis
- Initiator der Open Science Initiative der Fakultät
- Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für angewandte Improvisation in der Therapie
Publikationen
88 Einträge
2017
-
Attractor Dynamics in Delay Discounting: A Call for Complexity , 2017, S. 1041-1046, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Let's decide together: Differences between individual and joint delay discounting , 2017, in: PLoS ONE. 12, 4, S. 108-116, 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
On the Relation Between the (Censored) Shifted Wald and the Wiener Distribution as Measurement Models for Choice Response Times , 2017, in: Applied Psychological Measurement. 42, 2, S. 116-135Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Step by step: Harvesting the dynamics of delay discounting decisions , 2017, in: Quarterly Journal of Experimental Psychology. 71, 4, S. 949 - 964Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2016
-
Approach-motivated positive affect reduces breadth of attention: Registered replication report of Gable and Harmon-Jones (2008) , 2016, in: Journal of experimental social psychology. 67, S. 50-56, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Process dynamics in delay discounting decisions: An attractor dynamics approach , 2016, in: Judgment and Decision Making. 11, 5, S. 472 - 495, 24 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Real differences or measurement error? - Retest reliabilities of behavioral measures in Gambling Disorder , 2016, in: Journal of behavioral addictions. 5, Suppl 1, S. 24, 1 S., OR-55Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Meeting Abstract
-
Retest reliabilities of decision-making and cognitive control measures in addictive disorders , 2016, in: Sucht. 62, 4, S. 191-202, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Switches of stimulus tagging frequencies interact with the conflict-driven control of selective attention, but not with inhibitory control , 2016, in: International Journal of Psychophysiology. 99, S. 103-107, 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
The N400 effect during speaker-switch—Towards a conversational approach of measuring neural correlates of language , 2016, in: Frontiers in Psychology. 7, NOV, S. 377-388, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel