„Integrating Technology into Mental Health Care Delivery in Europe (ICare)“
Prof. Dr. Corinna Jacobi ist Verbundkoordinatorin des von der EU geförderten Forschungsverbundes ICare. Der Verbund wird finanziert im Rahmen des Horizon2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union (Grant agreement No 634757).
Ziel von ICare ist die Etablierung eines innovativen, umfassenden Versorgungsmodells zur Förderung psychischer Gesundheit in Europa. ICare steht für evidenzbasierte Prävention, Früherkennung und Behandlung häufiger psychischer Störungen über eine gemeinsame Online-Plattform. In Zusammenarbeit mit etablierten Akteuren der Gesundheitsversorgung soll ICare bestehende Angebote ergänzen oder in diese integriert werden, um langfristig Kosten, die durch psychischer Erkrankungen entstehen, zu vermeiden und zu reduzieren.
Die Projektpartner stammen aus insgesamt sechs europäischen Ländern (Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien). Alle Projektpartner verfügen über einschlägige und langjährige Forschungserfahrung im Bereich E-Mental-Health. Gemeinsam verfügen sie über ein Portfolio aus über 30 evidenzbasierten Online Programmen zur Förderung psychischer Gesundheit und zur Prävention, Selbsthilfe, Behandlung und Nachsorge bei psychischen Erkrankungen.
Im Rahmen des Forschungsverbundes ICare wurden an der Professur drei große Online-Interventionsstudien durchgeführt: everyBody (Körperzufriedenheit von Frauen unabhängig von deren Gewicht fördern), everyBody Plus (Frauen mit Bulimia nervosa oder Binge Eating Störung die Wartezeit auf ambulante Therapie überbrücken helfen) und WE CAN (Angehörige von PatientInnen mit Anorexia nervosa unterstützen).
everyBody & everyBody Plus
everyBody ist ein maßgeschneidertes Online-Programm zur Steigerung der Körperzufriedenheit und zur Prävention von und Selbsthilfe bei Essstörungen.
everyBody wurde an der Stanford School of Medicine und am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden unter der Leitung von Prof. Dr. C. Barr Taylor und Prof. Dr. Corinna Jacobi unter dem Namen StudentBodies entwickelt. In verschiedenen klinischen Studien konnten wir zeigen, dass das Programm Frauen dabei hilft, zufriedener mit ihrem Körper zu sein, ohne dass sie ihren Körper verändern müssen. Mit everyBody liegt nun ein Programm vor, das sich nicht mehr nur an Studentinnen, sondern an Frauen jeden Alters richtet.
everyBody wird im Rahmen des Forschungsverbundes ICare in einer Disseminationsstudie als Präventionsprogramm sowie im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie als Selbsthilfeprogramm evaluiert. Weitere Informationen sind auf der jeweiligen Studienwebsite zu finden.
WE CAN
We Can ist ein auf systemischen und kognitiv-behavioralen Prinzipien basierendes Training für Angehörige von Personen mit Anorexia nervosa. Die Angehörigen spielen eine bedeutsame Rolle im Heilungsprozess, empfinden ihre Betreuung jedoch oft nicht als adäquat. Sie berichten fehlende Unterstützung sowie einen Mangel an Wissen und Fähigkeiten in Bezug auf die Erkrankung. Dies hat möglicherweise einen ungünstigen Einfluss auf die Erkrankung und kann neben der Verschlechterung und/oder Aufrechterhaltung der Anorexia nervosa zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung der Angehörigen führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Angehörigen in ihrer Rolle zu unterstützen.
In 8 interaktiven Modulen lernen die Angehörigen mehr über die Symptomatik der Anorexia nervosa, hilfreiche Kommunikation mit einer an Magersucht erkrankten Person, das Anbieten von Unterstützung in schwierigen Zeiten sowie darüber, wie sie die an Magersucht erkrankte Person dabei unterstützen können, ungünstige Verhaltensweisen zu bewältigen. We Can richtet sich andererseits auch an die eigenen Bedürfnisse der Angehörigen und hilft ihnen dabei, ihre Bedürfnisse zu erfüllen und sicherzustellen, dass sie sich unterstützt fühlen.
WE CAN wird im Rahmen des Forschungsverbundes ICare in Kooperation mit Forschern des King's College London im Rahmen einer multizentrischen, pragmatischen, randomisierten kontrollierten Studie evaluiert.