Mobiles Studienassistenzsystem “gOPAL”
gOPAL - Der Studiennavigator für die ersten Semester an der TU Dresden
Einfach mit dem ZIH-Login unter dem entsprechendem Link anmelden, einschreiben und durchstarten. gOPAL-Kurse gibt es
- für Studierende der Fakultät Mathematik
- für Studierende der Fakultät Maschinenwesen
- für Studierende der Fakultät Informatik
- for English-speaking students of the Faculty of Computer Science
- für Studierende der Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik (ET/IT)
- für Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (WiWi)
In gOPAL spielen sich Studierende in kurzen Lernspieleinheiten nach und nach wichtige Informationen und Tipps für ihr Studium frei.
gOPAL - Der interaktive Guide für die Studieneingangsphase
Mit dem Projekt Mobiles Studienassistenzsystem (SAS) wird ein Online-Angebot für Studierende (der Studieneingangsphase) aus MINT- und Lehramt-Studiengängen etabliert. Durch gOPAL - so der Name der Anwendung - erhalten Studienanfängerinnen und Studienanfänger innerhalb der Studieneingangsphase kontinuierlich relevante Informationen zu Studienablauf, Fachinhalten, Studienstrategien sowie zu Strukturen und Unterstützungsangeboten an der TU Dresden. Die motivationsförderliche Gestaltung des Angebotes wird durch Gamifizierung erreicht.
Egal ob am Schreibtisch oder unterwegs, mit gOPAL erhalten Studienanfängerinnen und Studienanfänger regelmäßig hilfreiche Tipps & Tricks, die den Studienstart erleichtern. Dabei sind die Themen zugeschnitten auf die Bedürfnisse der im Pilotprojekt beteiligten Fachbereiche:
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Wirtschaftswissenschaften
- Lehramt (momentan offline, wird aktualisiert)
- Informatik
- Maschinenwesen
- Mathematik
Über die Lehr- und Lernplattform OPAL wird in kurzen Lernspiel-Einheiten innerhalb
fachbereichsbezogener gOPAL-Kurse Schritt für Schritt Wissenswertes aus den
Themenbereichen “Studierhilfe”, “Campusinformation” und “Fachbereichswissen”
freigeschaltet.
Aufbau
Im Bereich Studierhilfen erhalten die Studierenden allgemeine Informationen rund ums Studieren.
- Wie bereitet man sich optimal auf Lehrveranstaltungen vor?
- Wie formuliert man Studienziele?
- Welche Techniken kann man beim Lesen wissenschaftlicher Texte nutzen?
Im Bereich Campusinformationen erfahren die Studienanfänger mehr über Angebote
und Abläufe an der TU Dresden.
- Was findet man in der SLUB – außer Büchern?
- Wie erfolgt die Prüfungsanmeldung?
- Wofür ist der ZIH-Login nützlich?
Im Fachbereichswissen werden Informationen vermittelt, die den Studierenden in der
Anfangsphase helfen, ihre Fakultät und Studienregularien besser kennen zu lernen.
- Was steht in der Prüfungsordnung?
- Welche Ansprechpartner helfen bei speziellen Fragen?
- Wie kann man sich den Stundenplan optimal zusammenstellen?
Und so funktioniert gOPAL:
Monatliche gibt es in gOPAL neue Etappen mit kurzen
Lernspiel-Einheiten
(“ Missionen ”) veröffentlicht.
In den Missionen sind
Aufgaben zu
studienrelevanten Themen
zu lösen, um nützliche
Informationen und den
Wissensspeicher
freizuschalten.
Mit jeder Mission kann der
Wissensspeicher erweitert
werden. Das ist die
Belohnung.
Die technische Basis von gOPAL ist die Lernplattform OPAL. Die Themen richten sich nach dem Studienablauf, d. h., die Studierenden bekommen Informationen, die sie in der
jeweiligen Studierphase brauchen.
Gamification
Gestaltungsgrundlage von gOPAL bietet das Motivationsprinzip der Gamifizierung.
Gamifizierung (engl.: Gamification) ist der Einsatz von Gamedesign-Elementen in
spielfremden Kontexten (vgl. Deterding et al., 2011). In der allgemeinen Auffassung werden darunter Computerspiel-Elemente wie Punkte, Abzeichen oder Bestenlisten verstanden, die vorwiegend im Werbe- und Unterhaltungsbereich als Mittel der Kundenbindung eingesetzt werden. Aber auch im Gesundheitswesen (z. B. Bonusprogramme), Umweltschutz (z. B. Stadtradeln ) oder Bildungsbereich (z. B. Classcraft ) findet Gamifizierung zunehmend Anwendung. Ziel ist es dabei, die Motivation für unliebsame Aufgaben oder das Nutzen von Produkten bzw. Anwendungen zu steigern und erwünschte Verhaltensweisen herbeizuführen. Im Rahmen des Projektzeitraum werden unterschiedliche Prinzipien und Elemente aus dem Spielebereich in Szenarien zur Studienerfolgssicherung eingebettet und wissenschaftlich untersucht.
In gOPAL finden u. a. folgende Spieleprinzipien Anwendung:
- Storytelling, Narrativer Einstieg
- Missionen, Quests
- Belohnungen, Errungenschaften
- visuelle Darstellungsformen
- unmittelbares Feedback
- Überraschung, Neugier
Die Vision des Projektteams ist die Etablierung eines Servicekonzeptes welches:
- Studienanfänger durch zielgruppengerechte Formate (u. a. Gamifizierung) anspricht,
- fachbezogene Informationen studiumsbegleitend bereitstellt sowie
- durch Mobilfähigkeit jederzeit die Beschäftigung mit dem Studienalltag erlaubt.
Projektleitung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Prof. Dr. Helge Fischer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 425 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Direktor CODIP
NameHerr Prof. Dr. Thomas Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Mitarbeitende
- Matthias Heinz
- Robin Heitz
- Ischa Fuhr
- Paul Nitzsche
- Christina Ulonska
- Tom Weidensdorfer
Kooperationspartner/-Innen der Fachbereiche
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. Eric Schoop (eLearning Beauftragter), Alexander Clauss
- Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung: Berit Schubert (Studienberatung), Juliane Sichler (Leitung Studienbüro Lehramt), Martin Neumärker (Geschäftsführung)
- Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik: Dr. Julia Kuß (Studienfachberatung), Daniel Knöfel (Lernmanagement)
- Fakultät Informatik: Prof. Dr. Gerhard Weber (Studiendekan), Christina Ulonska (Studentische Studiengangskoordination und Studienberatung)
- Fakultät Maschinenwesen: Thomas Schön (Studienberatung), Alexander Horn (FSR)