Abgeschlossene Projekte
Im Folgenden finden Sie die kürzlich abgeschlossenen Projekte am CODIP. Für eine ausführliche Liste der vergangenen Jahre empfehlen wir den Projektüberblick im FIS.
2024
Der 4D-Community-Browser ist eine Weiterentwicklung des 4D-Browsers, der in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe HistStadt4D erarbeitet wurde, und einen multimedialen Zugang zu historischen Fotografien bietet. Ziel ist es die innovativen Funktionen des online-Forschungswerkzeugs zu erweitern sowie es in der Community weiter zu verankern.
AVILAB2: Anbindung einer Virtuell-Immersiven 3D-Lernplattform an die NBP am Domänenbeispiel eines Bildungsträgers
D2C2: In einem gemeinsamen Verbundprojekt von zehn sächsischen Hochschulen und der BA Sachsen wurden Innovationen in der digitalen Lehre und deren partizipative Umsetzung gestärkt.
ELe-com: Empowering Learning – Ermöglichung adaptiven Lernens in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des E-Commerce
Im EU-Fairplay-Innovationsnetzwerk sollen ein Fahrplan, erste Konzepte und ein Maßnahmenkatalog für Forschung und Entwicklung hergeleitet werden, um Bildung in und mit digitalen Spielwelten europaweit besser und gerechter zu machen.
FRACTION: Developing future-oriented academic curricula in Teacher Education with innovative methodologies with Nex-Gen Asian HEIs
Gemeinsam in die digitale Welt: Das Leitziel des Projekts besteht in der Erhöhung der Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien für Ältere in der Nacherwerbsphase im ländlichen Raum.
Das Projekt KoKoN2 (Kompetente Kollaboration im Netzwerk) möchte Lehrenden einen einfachen und sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen und didaktisch aufbereiteten Lehr- und Lernmethoden bieten und Kooperationen untereinander ermöglichen.
MyEduLife: Digitale Nachweise in der Beruflichen Bildung
STRENGTH ist ein transnationales Projekt zur Stärkung der Eingliederungschancen für Frauen mit Migrationshintergrund durch digitales Lernen.
T3W (The Third Way) ist ein intereuropäisches Projekt, das sich zum Ziel gemacht hat, innovative und leicht zugängliche Lernmöglichkeiten im Bereich des Sozialen Unternehmertums zur Verfügung zu stellen.
tech4comp - Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse: Entwicklung einer digitalen Mentoring-Workbench, die Empfehlungen zu individualisierten Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten im Lehr-Lernprozess gibt.
VISION: VISION wird Studierenden und Lehrenden an Hochschulen innovative Online-Lehr- und Lernwerkzeuge zur Verfügung stellen, um individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden und personalisiertes Lernen in der digitalen Lehre pädagogisch sinnvoll und kompetenzorientiert in den Vordergrund zu stellen.
2023
Co-MAP – Collaborative, Community mapping of young people's learning experiences during COVID-19
Das DIGIVID Erasmus+ Projekt zielte darauf ab, Lehrkräfte an Schulen und Universitäten sowie Lehramtsstudierende beim Erwerb und der Entwicklung digitaler Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen zu unterstützen.
UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen: Förderung und Stärkung der Medienkompetenz von Lehrkräften durch die Entwicklung einer berufsbegleitenden Online-Weiterbildung.
2022
DiBBLok – Diffusion digitaler Technologien in der Beruflichen Bildung durch
Lernortkooperation
2021
GOPAL – Mobiles Studienassistenzsystem für die ersten Semester an der TU Dresden
HistStadt4D - Stadtgeschichte in vier Dimensionen
OSA 3.0 – Online-Self-Assessment für Studieninteressierte der Ingenieurwissenschaften